1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVD-Brenner - bloß welcher?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von BenschPils, 5. Oktober 2003.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Hmmm... Also nachdem, was die c't da kürzlich getestet hat, kannst Du die DVD-R ohnehin in der Regel in die Tonne treten. Da brauchst Du noch nicht einmal einen Brenner dazu breites_ breites_ breites_

    Leider ist es bei den DVD-Brennern so, dass der Brenner zum Rohling kompatibel sein muss. Ja, so albern das klingt.
    Jetzt hat man endlich das Problem in den Griff bekommen, eine halbwegs allgemeine Schnittstelle vom Brennprogramm zum Brenner zu schaffen -- jetzt geht der Spaß mit den Medien los sch&uuml

    Gag
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das war aber bei CD Brennern aber auch immer schon so. winken
    Ausserdem suche ich nicht mehr bei Rohlingen, für mich kommen nur Verbatim oder Philips Scheiben in betracht. Da gebe ich lieber 1€ mehr aus und habe in 10 Jahren noch was davon. winken
    Gruß Gorcon
     
  3. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Das scheint leider wahr zu sein. Mein alter TEAC CD-Brenner hat ausnahmslos alle CD-Rs geschluckt.
    Mein Eindruck ist, daß NEC trotz "Multiformat" derzeit DVD+R Medien besser unterstützt als DVD-R. Die aktuelle Firmware ist Version 1.6/1.7 (identisch bis auf den Loader). Für die Zukunft (spätere Firmware) darf man wohl noch hoffen.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Grins. Philips sind Rohlinge von Ricoh. Du kannst statt dessen übrigens auch folgende Marken kaufen: Maxell, Momorex, Platinum, Speer Data, TDK oder That's write. Du kaufst immer Ricoh-Rohlinge, die auch von den Testwerten der c't identisch sind.
    Die einzigen Unterschiede bestehen eben in der Beschichtung und Bedruckung der Oberfläche. Verbatim lässt von MCC herstellen. Die hat die c't leider nicht im Test gehabt.

    Gag
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    In der letzten Zweit kaufe ich auch nur noch Verbatim weil es die einzigen Rohlinge sind die bedruckbar sind.
    Gruß Gorcon
     
  6. BenschPils

    BenschPils Silber Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2002
    Beiträge:
    763
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4k SE
    Samsung GQ65Q70RGTXZG
    SKY komplett (ausgelaufen)
    HD+
    Klingt ja alles ganz ok, werde mir wohl den NEC 1300a kaufen (muss allerdings noch aufs Weihnachtsgeld warten breites_ ).

    Mal ne Frage zu den Rohlingen: Hat schon mal jemand die Rohlinge ausm Lidl getestet? Da hab ich mir bisher immer die CD-Rohlinge gekauft (Octron) und bin sehr zufrieden. Von der gleichen Marke sind auch die DVD+Rohlinge...
     
  7. Drachenauge

    Drachenauge Senior Member

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Nein, die Rohlinge kenn ich nicht. Aber: Billige Rohlinge (DVD) kommen eigentlich alle druch die Bank bei Tests sehr schlecht weg. Selbst, wenn der Brenner die frisst, gehen viele von denen schnell kaputt. Das liegt meist an der Verarbeitung.
    Bei CDs ist die Datenschicht ja obendrauf, dann kommt noch ein Schutzlack. Bei DVDs ist die Datenschicht zwischen zwei Plastikscheiben, die dann miteinander verklebt werden. Diese Verklebung ist nun meist das Problem, gerade im Innenkreis. Dort könnte Flüssigkeit eindringen, oder auch Luft. Flüssigkeit zerstört die Daten sofort, Luft braucht ein wenig länger.
    Für meinen Nec nehme ich Billigrohlinge von Conrad (Conmark). Die frisst er ohne Probleme und die kosten auf ner 25er Spindel rund 1,60 Euro/Stück. Da kommen aber nur unwichtige Daten drauf, die ich maximal ein, zwei Jahre auslagern will und bei denen es mich nicht kümmert, wenn die platt sind.
    Für wichtige Dinge nehme ich ausschliesslich Verbatim. Die werden in sämtlichen Tests als sehr gut und vor allem als sehr haltbar bewertet.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nö die sind genauso verarbeitet wie die CD Rohlinge (vom Prinzip). Was Du meinst sind doppelseitige Rohlinge. winken Einmahl mit einem zu harten Faserschreiber auf der Bedruckten Seite geschriben und der DVD Rohling ist hin.
    Gruß Gorcon
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    @Gorcon: Nö. Schau Dir die DVD-Rohlinge nochmal genau an. Ich hab hier welche von Philips, bei denen kann man das besonders gut sehen, weil sich der Aufdruck auf der Silberschicht spiegelt. Das könnte er nicht, wenn er direkt auf die Silberschicht gedruckt wäre. Und anhand des Versatzes der Spiegelung lässt sich die Dicke des "Deckels" abschätzen.
    Rein subjektiv finde ich DVDs auch schwerer als CDs.

    Bei CD-Rohlingen ist übrigens in der Regel kein Schutzlack drauf, wenn sie nicht komplett bedruckt sind. Da reicht eine Büroklammer, damit kannst Du die Silberfolie anritzen und dann abziehen! Deshalb stehen mir immer die Haare zu Berge, wenn ich sehe, wenn jemand einen CD-Rohling mit dem Rücken nach unten auf den Tisch legt, um die angeblich empfindliche Schreibseite zu schonen. boah!
    Nur bei fertigen (also den nicht selbstgebrannten) ist ein Schutzlack drauf. Da muss man schon etwas kräftiger Ritzen, um da ein Loch reinzubekommen.

    Gag

    PS. Was für einen Drucker hast Du, mit dem Du die Scheiben direkt bedruckst? Ich hab mich schon geärgert, weil das Nachfolgemodell meines vor einem halben Jahr gekauften Canon i850 nun auch CDs bedrucken kann.
     
  10. Drachenauge

    Drachenauge Senior Member

    Registriert seit:
    26. August 2002
    Beiträge:
    461
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Sorry, aber das ist bei DVD5-Rohlingen schlicht falsch.

    Quelle:
    Disk4You

    Demnach hat eine DVD-5 zwei Ploycarbonatscheiben a 0,6 mm, von denen eine die Datenschicht enthält, die andere leer ist. Diese werden aufeinandergeklebt und ergeben dann den Rohling. Die Datenschicht befindet sich also in der Mitte und bei dieser Verklebung liegt bei Billigrohlingen auch das Problem.
    Bei Doppelseitigen DVDs sind beide Ploycarbonathälften mit einer Datemnschicht versehen. Das findet man aber nur noch auf älteren DVDs (Rohlinge damit gibts nicht).
    KaufDVDs haben zwei halblichtdurchlässige DAtenschichten, die der Laser dann gezielt abfragen kann. Auch hierfür gibt es noch keine Rohlinge, obwohl ein Hersteller (wars Phlips?) nun ein solches System auf den Markt bringen will.

    Vor kurzem ist mir ein DVD-Rohlingstest in die Finger geraten, bei dem genau diese Verklebung wie folgt getestet wurde: Man lege die DVD in Tinte. Bei schlecht verklebten Rohlingen sieht man dann, dass (meist am Innenring) die Tinte zwischen die beiden Ploycarbonatplatten gezogen wird. Der Rohling ist danach unbrauchbar. Wäre die Datenschicht aussen, könnte dem Rohling das ziemlich wurscht sein. Die Datenschicht befindet sich also innen zwischen den beiden Platten.
    Leider finde ich den Test nicht mehr, liegt wahrscheinlich schon im Altpapier entt&aum