1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVC-2000: Kassetten digitalisieren, Formate

Dieses Thema im Forum "DVD-Player, Recorder und Multifunktionsgeräte" wurde erstellt von Auslasser, 25. Januar 2010.

  1. FAR

    FAR Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2010
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    DVC 2000 mit Relax Vision 3.4 und Bogart 1.7
    Anzeige
    AW: DVC-2000: Kassetten digitalisieren, Formate

    Hallo Leute,
    seit einiger Zeit besuche ich nun schon relativ regelmäßig das Forum und traue mich schon bald gar nicht mehr, Fragen zu stellen. Warum?

    Ich lese bei euch so viel über Formate, mit denen ihr Daten von einer Ecke in die andere verschiebt usw. Kann mir mal einer sagen, wo ich etwas über all diese Formate, von denen die Rede ist, ausreichend Brauchbares erfahren kann?

    Das Einzige, was ich an Formaten sehe, ist, wenn ich aus dem Filmarchiv Daten auf meine externe (FAT32-formatierte) HDD kopiere und dieselbe dann an meinen PC anbinde. Dann sehe ich, dass es sich um avi-Files handelt. Das ist aber auch alles.
    Ich sehe nicht, was sich auf einer DVD an Format(en) befindet, die ich aus dem Filmarchiv gebrannt habe, auch nicht, wenn ich aus Bogart mit Arabesk eine DVD gebrannt habe.

    Welche "Werkzeuge" muss ich benutzen, um diese Formate erkennen zu können? Und was nützt es mir, wenn ich es dann weiß, wie sie heißen, aber nicht weiß, welche Eigenschaften und Bedeutung sie haben?

    Und wenn ich ehrlich sein soll: Eigentlich will ich nur die Funktionen nutzen, die das System (DVC 2000 mit Relax Vision und Bogart) angeblich bieten soll. Wenn ich dann aber z.B. eine analog importierte Datei nicht auf DVD brennen kann, bin ich erst mal schön frustriert.

    Zwar habe ich noch viele, viele Fragen, aber für heute will ich es erst mal dabei belassen. Vielleicht bekomme ich auf meine heutigen Fragen Antwort(en), die mir weiterhelfen.

    Gruß FAR.
     
  2. FAR

    FAR Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2010
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    DVC 2000 mit Relax Vision 3.4 und Bogart 1.7
    AW: DVC-2000: Kassetten digitalisieren, Formate

    Hallo Leute,
    seit einiger Zeit besuche ich nun schon relativ regelmäßig das Forum und traue mich schon bald gar nicht mehr, Fragen zu stellen. Warum?

    Ich lese bei euch so viel über Formate, mit denen ihr Daten von einer Ecke in die andere verschiebt usw. Kann mir mal einer sagen, wo ich etwas über all diese Formate, von denen die Rede ist, ausreichend Brauchbares erfahren kann?

    Das Einzige, was ich an Formaten sehe, ist, wenn ich aus dem Filmarchiv Daten auf meine externe (FAT32-formatierte) HDD kopiere und dieselbe dann an meinen PC anbinde. Dann sehe ich, dass es sich um avi-Files handelt. Das ist aber auch alles.
    Ich sehe nicht, was sich auf einer DVD an Format(en) befindet, die ich aus dem Filmarchiv gebrannt habe, auch nicht, wenn ich aus Bogart mit Arabesk eine DVD gebrannt habe.

    Welche "Werkzeuge" muss ich benutzen, um diese Formate erkennen zu können? Und was nützt es mir, wenn ich es dann weiß, wie sie heißen, aber nicht weiß, welche Eigenschaften und Bedeutung sie haben?

    Und wenn ich ehrlich sein soll: Eigentlich will ich nur die Funktionen nutzen, die das System (DVC 2000 mit Relax Vision und Bogart) angeblich bieten soll. Wenn ich dann aber z.B. eine analog importierte Datei nicht auf DVD brennen kann, bin ich erst mal schön frustriert.

    Zwar habe ich noch viele, viele Fragen, aber für heute will ich es erst mal dabei belassen. Vielleicht bekomme ich auf meine heutigen Fragen Antwort(en), die mir weiterhelfen.

    Gruß FAR.
     
  3. Motorbiene

    Motorbiene Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2009
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVC-2000: Kassetten digitalisieren, Formate

    Text gelöscht, da nicht mehr relevant. Biene
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2010
  4. plainsmen

    plainsmen Silber Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2009
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVC 2000, Solitaire, eine alte Premiere-Box., ein paar PC's, Laptop
    AW: DVC-2000: Kassetten digitalisieren, Formate

    Lieber FAR,

    worum es in anderen Beiträgen geht ist doch egal, wenn Du irgendwelche Fragen hast, egal um was es geht, dann raus damit, wenn jemand einen Tipp hat, der wird dann sicherlich schreiben.
     
  5. Ohm66

    Ohm66 Senior Member

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Macrosystem DVC2000 mit BluRay, RelaxVision V4.0d ohne Aktivierung, Expertenpaket, Analogpaket, Galileo-SW, WarpStreamer

    Dream 7020 PVR
    ----
    Phlips 82cm TFT
    AW: DVC-2000: Kassetten digitalisieren, Formate

    Hallo FAR,
    ich scheine Dich ja mächtig durcheinander gebracht zu haben, deswegen versuche ich mich auch einmal mit einer Antwort.

    1.) Wenn Du nur mit und auf der DVC2000 arbeitest, brauchts Du weder von Codecs, Formaten, Dateisystemen etwas wissen, da das bei Macrosystems unter einer sehr einfachen Bedienoberfläche untergebracht ist; Du brauchst nicht mal wissen, welches Betriebssystem darunter läuft

    2.) Willst Du gelegentlich mal einen Fernsehfilm oder auch ein selbst erstelltes Video weitergeben, so bietet sich das DVD-
    Videoformat an: hinreichende Qualität, extrem gute Kompatibilität (Ausstauschfähigkeit mit anderen Systemen). Läuft fast überall, aber:
    dazu muss es auch gut funktionieren (DVC: bricht oft ab, wenn Haken bei Neuberechnung -oder so ähnlich- nicht gesetzt ist)

    3.) Willst Du sozugen die digitalen Master (Camcorder-Videos, die Du z.B. per DVC Analogpaket digitalisiert hast) auch ausserhalb der Macrosystem verwenden, musst Du Dir etwas einfallen lassen
    * Du musst ein Filesystem verwenden, dass von beiden beteiligten Welten unterstützt wird, also z.B. FAT32, was Windows und die Macrosystem lesen und schreiben kann. Aber: Files >4GB können nicht gespeichert werden. Also entweder Splitten von grossen Dateien in Kauf nehmen (FAT32), oder das Macrosystemformat Ext3 verwenden, was unter Windows mit Zusatztreiber (meist) geht

    * Jetzt stellt sich die Frage, wie man mit möglichst wenig Qualitätsverlust die auf Macrosystem gespeicherte Informationen (z.B. mein digitalisiertes Video) auf einen externen Datenträger oder auf ein Netzwerk-Laufwerk bringt.
    Das sauberste ist, wenn das DVC seine internen Daten ohne Umrechnung einfach auch nach außen zur Verfügung stellen würde, und das geht ja auch (zumindest auf DVD, wissen die Götter warum nicht auf Netzwerk!?).
    Dieses interne Format stellt eine hohe Qualität zur Verfügung, allerdings in 10MB kleinen Portionen mit der Dateiendung *.efs, bei 30 Min Film so in etwa 100 Dateien.
    4.) Dieses efs-Format kann man grundsätzlich auf anderen Systemen (Windows, Linux, wahrscheinlich auch MAc) wiedergeben: man ordnetet dem Player (z.B. Mediaplayer) diesen Dateityp zu (oder benennt die Datei nach *.avi um), dann schaut man, was passiert:
    wird die Datei abgespielt, so hast Du die erforderlichen codecs intalliert.

    5.) Aber was zum Teufel snd Mediaformate und codecs, wieso muss ich mich damit beschäftigen? Musst Du nicht (siehe 1.), es sei denn Du willst 3.)

    6.) Also ich versuch das mit den codecs und so mal mit eigenen Worten zu erklären, falls Dich mehr/ genaueres interessiert: vielleicht mal in die Wikipedia gucken, z.B. unter
    Audio Video Interleave ? Wikipedia

    Das sogenannte AVI-Format ist eigentlich ein sogenannter Container, also bildlich der "Kartontyp", in den die eigentliche "Ware", der codec, verpackt ist. Der Codec ist so etwas wie ein Verschlüsselungsalgorithmus mit der gleichzeitigen Anweisung, wie die Verschlüsselung zu verstehen ist.
    Es gibt so etwas wie "Standardware", die meistens in einem "Karton" ist, so z.b: Microsoft AVI (Beispiel: die Daten von einer digitalen Videocamera werden von allen PC-Sytemen beim Import in DV-AVi abgelegt). Weiterer containertyp z.B. mpeg.

    Bei AVI und vielen anderen "Standardkartons"/ Containertypen wird gleichzeitig der Film und der Ton abgelegt, andere verapcken das
    separat. Will ich nicht weiter vertiefen (damit einher gehen Syncronitätsprobleme von Bild und Ton!).

    7.) In einem AVI-Container können also "die üblichen" Inhalte (also Codecs) drinnen sein, oder eben nicht ganz alltägliche.
    Triffst Du bzw. der PC-Mediaplyer auf solche, wird nichts oder nur gestört abgespielt. Beheben lässt sich das, wenn Du nachschaust, welche codecs da drinnen sind, gängige PC-Tools sind
    MediaInfo - Download - CHIP Online oder auch GSpot - Download - CHIP Online

    8.) Zeigt ein solches Tool einen nicht geläufigen Codec an, so kann man nach sich über Google diesen codec oder ein entsprechendes Installationspaket suchen, so bin ich auch auf FFDShow gestoßen
    http://www.chip.de/downloads/ffdshow-tryouts_13010231.html

    Ich hatte also von dem ganzen auch nur ein bißchen Ahnung und habe mich herangetastet, aber auch nur aus der Not, weil eine vernüftige DVD-Erzeugnung meiner persönlichen 60h Videos, die ich mühevoll in die Macrosystem eingespielt habe, nicht möglich war.
    Und weil ich die "Master", also diese digitalisierten Videos in einem allgemeingültigen Format in hoher Qualität und unabhängig von Macrosystems ablegen/ sichern wollte.

    Ansonsten sah ich in der Macrosystem DVC2000 einen extrem einfach zu bedienenden Multimedia-PC für das Wohnzimmer.

    Viele Diskussionen im Forum zeigen mir aber, dass ein grosser Teil der Nutzer entweder aus der Videoschnittwelt oder der reinen Fernseh-/Aufzeichnungswelt stammt und das Gerät mit diesen Maßstäben misst.

    All die, die die beworbenen Mulitmediafunktionen intensiv (so wie früher am PC) nutzen wollen, sind ähnlich frustiert und auf der Suche nach Workarounds wie ich.

    Ich hoffe noch immer auf ein Update und die Weiterentwicklung von Relax Vison. Stand heute fehlt mir im Wesentlichen ein bugfreies Fotoarchiv und ein Export von Videodaten verlustfrei & am PC verwendbar. Ansonsten habe ich mich mit dem System arrangiert!

    So, jetzt hoffe ich, mit diesem Mammutpost nicht nur neue Fragen aufgeworfen zu haben. Wenn es einem oder zwei Lesern beim Verständnis hilft, so würde sich die Stunde Arbeit wenigsten rentiert haben

    Gruss Ohm66
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2010
  6. Motorbiene

    Motorbiene Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2009
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVC-2000: Kassetten digitalisieren, Formate

    Lieber Ohm66,

    ich fasse mich kurz: Dein Beitrag ist Klasse !!! :winken:

    Die Länge entspricht der Qualität ! Hervorragend !

    Danke für die Mühe, die Du Dir gegeben hast.

    Viele Grüße Sabine
     
  7. Auslasser

    Auslasser Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2009
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVC-2000: Kassetten digitalisieren, Formate

    Hallo Ohm66,
    eigentlich habe ich jetzt irgendwo ene "DANKE"-Taste gesucht, um keine unnötigen Posts zu erzeugen. Hab aber keine gefunden.
    Ich muss mich Sabine anschließen. Spitzenbeitrag!
    Ich vermute stark, die "ein oder zwei", denen es beim Verständnis hilft, wirst Du mühelos erreichen.
    Gruß Auslasser
     
  8. plainsmen

    plainsmen Silber Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2009
    Beiträge:
    666
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVC 2000, Solitaire, eine alte Premiere-Box., ein paar PC's, Laptop
    AW: DVC-2000: Kassetten digitalisieren, Formate

    Ich kann mich hier nur anschließen, es ist alles gesagt, vielen Dank.
     
  9. FAR

    FAR Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2010
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    DVC 2000 mit Relax Vision 3.4 und Bogart 1.7
    AW: DVC-2000: Kassetten digitalisieren, Formate

    Hallo Ohm66,
    ich möchte hiermit zunächst nur ganz kurz zur Kenntnis geben, dass ich deine umfangreiche Antwort gelesen habe und möchte mich den anderen anschließen: Vielen, vielen Dank!
    Ich werde mir deinen Beitrag ausdrucken und dann versuchen, ihn Stück für Stück durch zu arbeiten.
    Mit Sicherheit werden sich dabei weitere Fragen ergeben.
    Außerdem werde ich dabei auch mal versuchen, zu erklären, was ich mit dem DVC 2000 eigentlich anfangen will.
    Aber damit das Ganze Hand und Fuß hat, wird das etwas dauern.
    Deshalb erst mal diesen Beitrag als Dankeschön.
    Beste Grüße!
    FAR
     
  10. FAR

    FAR Junior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2010
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    DVC 2000 mit Relax Vision 3.4 und Bogart 1.7
    AW: DVC-2000: Kassetten digitalisieren, Formate

    Hallo Ohm66,
    die ganze Zeit habe ich überlegt, was und wie ich Dir antworten soll. Es wäre etwas zu umfangreich geworden.
    Aber eben ist mir eine Idee gekommen, wozu ich Dich sofort befragen muss:
    Du hast geschrieben, dass alles, was von anderen Gerätetypen auf PC übertragen wird, in einen "Container" = "Kartontyp" verpackt wird. Ich habe ja nun schon mal testhalber einige Dateien von meinem DVC auf eine externe Platte kopiert/exportiert. Diese habe ich dann am PC angeschlossen und konnte dann die kopierten Dateien per PC ansehen/"abspielen"/wiedergeben.
    Wenn das avi-Format "nur" der Container ist, wie ist es dann mit den (digitalen) Daten, die da drin stecken. Bleibt deren Qualität erhalten? Oder anders gefragt: Kann ich diese Daten per PC-DVD-Laufwerk auf DVD brennen, ohne dass ein Qualitätsverlust auftritt?
    Wenn ja, dann wäre auf diese Weise mein größtes Problem gelöst.
    In der Hoffnung, von Dir hierzu eine positive Antwort zu erhalten.
    Viele Grüße!
    FAR