1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVBT vom Pfänder und Zugspitze, wie lange noch ??

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von ringingen, 5. Februar 2017.

  1. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    K49 Ehrwald1/Zugspitze auch ohne jedes Signal
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Laut einem anderen Forum läuft K24 von dort schon
     
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, kann ich so bestätigen. Der K24 von Ehrwald1/Zugspitze ist in Betrieb

    QAM 64
    Code Rate 2/3
    Guard Intervall 1/16
    Übertragungsart 32k
    Nettobitrate 27,5 MBit/s
    PLP-Id 1
    SISO

    Folgende TV Programme sind aufgeschaltet:
    * ORF1 HD, ORF2 T HD, ORF2 V HD, ORF2 K HD, ORF III HD, ORF Sport+ HD (Verschlüsselt)
    * ORF1, ORF2 W (Unverschlüsselt)
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Welche Empfangsausrüstung (Antenne/Verstärker) hast du dafür jetzt in Betrieb?
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Mux A verwendet fast genau dieselben Parameter wie die Freenet Muxe 1 und 2.
    Nur dass Freenet mit Version 1.3.1 sendet, ORF aber mit 1.2.1 weshalb das auch ältere Sticks und Boxen empfangen können.

    Gut mobiltauglich sind beide leider nicht... daher ist auch der Satz " für mobile Endgeräte" bei ORF1 und 2 SD eine ziemliche Ausrede.
     
  6. budd

    budd Neuling

    Registriert seit:
    23. Oktober 2017
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo,
    bei mir etwas stimmt nicht (München-West). Bis gestern konnte ich ORF auf K49 sehr gut empfangen (Signal Quality 100%). K49 ist heute weg, aber auf K24 kommt nix. Mein Fernseher ist natürlich DVB-T2 fähig (kann alle freenet.tv HD Sender empfangen). Keine Ahnung...

    Cheers,
    Bud
     
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Mit einer alten auf K49 abgestimmten Antenne und womöglich auch kanalselektiven K49/55 Verstärker wirds Essig mit dem Empfang
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, das ist zu befürchten, im Münchner Westen wurden viele kanalselektive K49/K55 Weichen verbaut für die Zugspitze. Muss man entweder umstimmen, oder die Weiche rauswerfen - die dt. muxe sollte eigentlich locker in die Zugspitzantenne mit "reinfallen".
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ist ja auch nur eine "Alibi"-Veranstaltung, weil mit diesem unverschlüsselten Angebot auch wirklich jeder seine GIS zahlen muss, bevor auch in Österreich auf eine Haushaltsabgabe umgestellt wird. Und spätestens mit der Umstellung auf eine Haushaltsabgabe entfällt der Grund, weiterhin dieses "Angebot für mobile Endgeräte" bereitstellen zu müssen.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    DANKE, fehlen nur noch die Angaben der Polarisation: horizontal / vertikal, und die Sendeleistung?