1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVBT vom Pfänder und Zugspitze, wie lange noch ??

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von ringingen, 5. Februar 2017.

  1. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.881
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Blödsinn. Welche sollten das sein?

    Das ist nicht Astra, wo man die GIS Nummer braucht.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.260
    Zustimmungen:
    1.402
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ich weiß das natürlich. Trotzdem wurde mir in einem anderen Thread nahegelegt, die Hinweise auf das eigentlich nicht zulässige Aktivieren eines "simpliTV"-Empfangsgerätes in Deutschland zu unterlassen.
     
  3. Pekelo

    Pekelo Junior Member

    Registriert seit:
    30. Dezember 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    18
    Hab gerade von der Umstellung am 23.10.2017 auf Kanal 24 , im Beitrag "Orf1 und Orf2 in Deutschland nach dem 20.4.2017" gelesen, mal schaun was da bei meiner Mutter in Günzburg noch ankommt.

    Grüsse
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.273
    Zustimmungen:
    1.030
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das hängt auch davon ab, was an Empfangstechnik verbaut ist. Für den Zugspitz-Empfang wurden häufig Antennen & Verstärker speziell für K49/55 montiert.
    Wenn noch zusätzlich eine breitbandige UHF-Antenne aus Analogzeiten mit entsprechendem Verstärker "Rest UHF" vorhanden ist, kann man ggfs. damit sein Glück versuchen.
     
  5. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    256
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hat eigentlich noch jemand seit ein paar Tagen (ca. 3-4) quasi gar kein Signal mehr auf K49?
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.273
    Zustimmungen:
    1.030
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    3-4 Tage sind etwas lang, sonst hätte man das mit Arbeiten zur Umstellung auf DVB-T2 erklären können. Frag mal Kleinraisting wie es bei ihm aussieht, der empfängt auch via Zugspitze.
     
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    256
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wenn hier nichts mehr geht, geht bei @Kleinraisting vielleicht sogar noch was. Das würde er allenfalls bei Abfrage des Tuner Menüs, an den Signal/Empfangswerten im TV o. Receiver sehen. Vermutlich hat er noch stabilen Empfang mit Bild/Ton, so dass es beim "Durchzappen" womöglich gar nicht auffallen würde

    Sein Empfangsort liegt bei unter 10° im Azimuth zur Sendeantenne (0° = N, 180° = S). In diese Richtung geht laut dem Antennendiagramm noch immerhin zwischen 11 und 14 dBW ERP raus. In meine Richtung, leicht über 30° im Azimuth, sind es quasi unbeabsichtigte 2,8 dBW. Das merkt man auch am unterschiedlich betriebenen Antennenaufwand am Standort dort und hier

    Es stellt sich aktuell die Frage, ob ich die 3m Yagi nicht mal kurzerhand testweise 20° mehr gen Westen drehe und den Reutte Empfang zumindest mal ausprobiere. Dort wäre zwar keine direkte Sichtverbindung durch ein paar Bergspitzen dazwischen gegeben, aber deutlich mehr Watt, die in meine Richtung strahlen würden (lt. Diagramm zwischen 27,2 u. 30,6dBW). Aktuell macht Ehrwald 1 so auf jedenfall keinen Spass und es stellt sich wirklich die Frage, ob man dafür dann noch extra eine auf K24 zugeschnittene Yagi aufbaut, nach dem Stichtag im Oktober
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.273
    Zustimmungen:
    1.030
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    K24 sollte wegen der niedrigeren Frequenz ja zunächst mal besser ankommen als K49. Hast du aktuell nicht eine AOS oder AOT65 im Einsatz? Je nachdem, was nach der Umstellung auf K24 dann damit noch ankommt, kann man entscheiden, ob sich die Investition für eine AOS32 lohnt. Da die unverschlüsselten SD-Ausstrahlungen von ORFeins und ORF2 in ~2 Jahren enden sollen, ist in dem Fall natürlich eine freigeschaltete simpli-TV-Box von Vorteil ;)
    Zu Reutte: vielleicht bekommst du das Signal von dort wegen Reflektionen auch mit etwas "fehlerhafter" Ausrichtung am besten, da keine direkte Sichtverbindung besteht. Reutte wechselt zum Stichtag dann auch auf K24.
     
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    256
    Punkte für Erfolge:
    93
    Also Reutte/Hahnenkamm kann ich nach dem Test von heute definitiv auch abhaken. Weiter im Westen jenseits der Zugspitze, wo ich mir einen deutlichen Ausschlag im Spektrum erhofft hätte, ist gähnende Leere auf K49. Irgendwann war ich dann soweit westlich, dass der K53 vom Peissenberg durchkam

    Hier im Tal ist der einzige Lichtblick tatsächlich die Zugspitzfunzl, die gerade mal wieder empfangbar ist

    Den Infobanner zur Umstellung konnte ich heute entdecken...
    [​IMG]
     
    plueschkater gefällt das.
  10. Pekelo

    Pekelo Junior Member

    Registriert seit:
    30. Dezember 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    18
    [​IMG]
    Hallo war gestern bei meiner Mutter, bei Günzburg läuft K49 noch.
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. September 2017