1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVBT Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von penzi, 25. September 2023.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.856
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wir haben einen User Matthias, der tatsächlich über 10 Orbit-Positionen ständig empfängt.

    Das ist der einzige, dem ich glaube, dass er 53º Ost anpeilt, ohne Putin-Versteher zu sein. :eek:

    Mit Gruß an @Sat-Alchemist :cool:
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.856
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, eine Dreambox mit zwei physikalisch getrennten Tunern hat auch zwei Antennen-Eingänge. Siehe oben.

    Beispiel: der Hausbesitzer in Oberbayern hat eine Dachantenne für den ORF-Fernempfang, die er mit Kabel-TV mischen will. Unter Linux geht das. Die Linux-Box geht als HDMI 1 zum TV.

    Musstest du deine Kabel-Sender nach dem "Basteln" neu programmieren?
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.188
    Zustimmungen:
    1.819
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einige Senderstandorte des alten DVB-T-Netzes sind nicht mehr in Betrieb, wurden also nicht rüber nach DVB-T2 migriert. Ob da bei Dir mal was in der Nähe war, weiß ich spontan nicht. Laut Liste der DVB-T-Sender in Deutschland – Wikipedia war in Brandenburg nur Booßen und Calau aktiv - und die haben Dich in Luckenwalde definitiv nicht versorgt.Bad Belzig hatte wohl nie DVB-T laufen.

    Modulation und Fehlerschutz haben sich bei der Umstellung auf T2 verändert. RBB und ZDF liefen zu T-Zeiten in 16QAM mit FEC 2/3. Das braucht einen Mindest-C/N von 15,3 dB (Rayleigh). Nun laufen die Muxe des RBB und der ZDF-Mux in T2, 64QAM, FEC 3/5. Das braucht in der Theorie trotz höherer Datenrate (ca. 22-24 MBit/s statt 14,8 MBit/s) sogar nur ein Mindest-C/N von 14,3 dB, sollte also sogar noch etwas robuster sein im Empfang. Die Sendeleistungen vom Alexanderplatz haben sich wohl bissl verändert, das sollte aber (120 kW -> 100 kW beim RBB) nichts relevantes ausmachen und das ZDF hat wohl sogar erhöht (50 kW -> 100 kW). Komisch.

    Stimmt, die kamen aus Berlin und Luckenwalde (BerLuc), lebten aber wohl in Rostock.

    Angeblich sendet in Berlin auf E47 noch ein T1-Mux mit genau einem Programm: JuweloSK. Mangels Fernseher kann ich das nicht prüfen. Dafür 2 mal 50 kW rauszuhauen kann ich mir andererseits aber nicht vorstellen. In Sachsen könnten auch noch ein-Programm-Lokalsender aktiv sein in DVB-T. Im Ausland läuft sowieso noch etliches in T1, dafür aber mit lausigem Fehlerschutz zwecks Erreichen halbwegs hoher Datenraten und dann in H.264 1080i - das bringt auf Fernsehern von 2009 noch HDTV terrestrisch.

    Also auch nach Rückstellen auf Kabelempfang leere Liste und neuer Suchlauf am Kabel erforderlich? Ach, man könnte Geräte auch nutzerfreundlich gestalten. Man bekommt aber ja auch keine logisch und kausal aufgebauten Bedienungsanleitungen mehr hin.

    Ich würde statt der Magnetfußantenne nochmal einfach ca. 30 cm Draht in den Mittelstift der Antennenbuchse stecken, ihn waagerecht ausrichten (nicht auf Berlin zeigen lassen, sondern genau quer dazu) und dann nochmal auf 506, 570 und 626 MHz suchen lassen.
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jede neue Generation verringert die Reichweite. Dazu kommen noch Senderabschaltungen.
    Die Veranstalter tun wirklich alles, um den Antennenempfang unattraktiv zu machen!

    Vor ein paar Jahren gab es noch Programmanbieter, aber die setzen inzwischen komplett auf Webstream.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    „Mischen“ verschiedener Empfangswege (DVB-S2, DVB-T2 oder DVB-C) in einer Programmliste ging (geht?) bei LG-TVs nie. Aber bei unserem älteren LG 4K-UHD TV mit ursprünglich WebOS 1.x konnte man eine „gemischte“ Favoriten-Liste am TV einrichten. Mit dem für DVB-T2 notwendigen Update auf WebOS 2.x ist diese Möglichkeit praktisch entfallen und geht nur noch auf Umwegen über eine umständlich von Hand mit einem Computer entsprechend manipulierte Programm-/Favoriten-Liste. Unabhängig davon bleiben DVB-S2 und DVB-T2 Programmlisten auch so erhalten und man kann etwas umständlich die Empfangsart mit der Fernbedienung wechseln, ohne einen neuen Programmsuchlauf machen zu müssen. KabelTV haben wir nicht, kann also nicht sagen, wie sich da eine Kombination von DVB-C und DVB-T2 Empfang verhalten würde. Geht bei den TVs eh nur durch umstecken des Signalkabels für DVB-C und DVB-T2 oder mit einem von Hand umstellbaren Umschalter, weil die (meisten) TVs keine 5V Spannung für DVB-T2 Verstärker oder Umschalter liefern.
     
  6. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.524
    Zustimmungen:
    803
    Punkte für Erfolge:
    123
    Von den Einstellungen her hast du die Sache richtig gemacht.

    Das Problem ist wohl, dass die Zimmerantenne nicht genug Signal bekommt. Probiere mal, sie so hoch wie möglich zu positionieren, am Besten auf einem Schrank.

    Lege sie dort waagerecht auf eine offene Pappschachtel, Magnetfuß hin oder her.

    Dann mache einen Sendersuchlauf. Wenn überhaupt etwas kommt, kannst du die Schachtel verschieben und drehen, um den Empfang zu optimieren. Sei geduldig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2023
  7. penzi

    penzi Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Also ich hab jetzt manuell noch mal die 3 Frequenzen probiert, 0% Signal:(
    Kann es sein, dass es an der alten Magnetfußantenne liegt und ich einfach ne Neue brauche?
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.188
    Zustimmungen:
    1.819
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich wiederhole mich:

    Viel besser dürfte die Magnetfußantenne auch nicht sein.

    Wenn Du wenigstens bis hierhin kommen würdest, aber selbst das geht heute - da digital - ja nicht mehr:

     
  9. penzi

    penzi Neuling

    Registriert seit:
    25. September 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ja bekomme ich gerade noch analog hin. :eek: Kein Signal! Als wenn die Kiste gar kein DVBT kann. es muss doch zumindest irgendwas kommen. 1-2% oder so. Gar nix--0%.
     
  10. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.392
    Zustimmungen:
    4.083
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Hast du noch ein normales Antennenkabel? Dann die Antenne damit verlängern, so daß du an einem anderen Standort, vielleicht in der Nähe des Fensters mal probierst...