1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB2000 Frequenzwechsel Kabel Deutschland

Dieses Thema im Forum "d-box 1 und d-box 2" wurde erstellt von martan, 1. September 2006.

  1. tribun77

    tribun77 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    [b]1x D-Box II Kabel Avia600 Sagem 2xA
    1x D-Box I Kabel[/b]
    Anzeige
    AW: DVB2000 Frequenzwechsel Kabel Deutschland

    Nur bei den hinzugefügten Programmen auf 113MHz kommt "Kanal zur Zeit nicht verfügbar", aber es wird bei allen ein EPG angezeigt. Nein, beim Humax und bei der D-Box1 mit Originalsoftware sind mir keine Störungen bekannt, wenn dann wirklich mal gaaaanz selten.
     
  2. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB2000 Frequenzwechsel Kabel Deutschland

    Dann würde ich wie gesagt jetzt schon am ehesten darauf tippen, dass es an der DBox2 liegt. Was sagt denn der Satfinder (Taste Rot & dann Blau bei neueren Images) ?
    Welche Werte für BER/SNR/SIG werden bei Programmen auf 121 und 113 MHz angezeigt ?
    Hast Du mal versucht die DBox2 ohne Verstärker direkt an die Wandbuchse anzuschließen (Signal vielleicht zu stark - übersteuert) ?
     
  3. tribun77

    tribun77 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    [b]1x D-Box II Kabel Avia600 Sagem 2xA
    1x D-Box I Kabel[/b]
    AW: DVB2000 Frequenzwechsel Kabel Deutschland

    Ich glaub ich brech zusammen. Hab den Verstärker mal rausgezogen und bin direkt an die Anschlussdose gegangen, und ARD ist auf einmal da. Das soll einer verstehen...
     
  4. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB2000 Frequenzwechsel Kabel Deutschland

    Na das ist doch besser als eine Box mit schwachem Tuner ;)
    Also eher übersteuert...
    Was sagen denn so die besagten Satfinder (heißt so - hat nicht direkt was mit Sat zu tun) Werte ?
    Ich wollte an SIG mal sehen wie stark der Pegel ist...
     
  5. tribun77

    tribun77 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    [b]1x D-Box II Kabel Avia600 Sagem 2xA
    1x D-Box I Kabel[/b]
    AW: DVB2000 Frequenzwechsel Kabel Deutschland

    Also mit Verstärker folgende Werte:

    RTL:
    BER--20-70

    SNR--ca. 63000

    SIG--24929


    ARD:
    BER--32-262143

    SNR--ca. 34000

    SIG--24415

    Ohne verstärker noch nicht nachgeschaut.

    edit:/
    Beim Humax habe ich mal schnell nachgeschaut.
    Mit Verstärker:
    Signalstärke bei 65%
    Qualität bei 100%

    Ohne Verstärker:
    Signalstärke bei 55%
    Qualität bei 90%-95%

    Würde für mich jetzt bedeuten, den Humax mit Verstärker zu betreiben, und die D-Box2 ohne Verstärker. Also eine Weiche an die Antennendose stecken, dann einaml zum Verstärker verzweigen und halt einmal direkt zur D-Box2.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. September 2006
  6. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB2000 Frequenzwechsel Kabel Deutschland

    Sieht eigentlich noch nicht übersteuert aus. Ich habe auf den meisten Programmen inkl. denen auf 113 MHz eine SIG von ca. 30000, SNR von ca. 60000 und eine BER zwischen 0 und 1000.

    Bei Dir sieht man, dass die SNR (Rauschabstand) relativ niedrig und die BER (Fehlerquote) viel zu hoch ist. Sieht mir also eher so aus, als würde durch den Verstärker oder die zusätzliche Kabellage durch den Verstärker Störungen entstehen auf die Deine DBox2 empfindlich reagiert.

    Schließt Du die DBox2 wieder direkt an und laufen die fraglichen Programme wieder, dann wirst Du bestimmt niedrigere BER und höhere SNR Werte für diese Programme feststellen...
     
  7. tribun77

    tribun77 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    [b]1x D-Box II Kabel Avia600 Sagem 2xA
    1x D-Box I Kabel[/b]
    AW: DVB2000 Frequenzwechsel Kabel Deutschland

    Da hast wohl recht, hier die Werte bei D-Box2 ohne Verstärker:

    RTL:

    BER--0-70

    SNR--ca. 64000

    SIG--15677

    ARD

    BER--ca. 140000

    SNR--ca. 61000

    SIG--16962

    Gleich dazu mal ´ne Frage, kann dies auch der Grund sein warum meine Premierekarte in meinem Humax nicht aktiviert werden konnte? Das Signal kommt ja über das Antennenkabel. Premiere meinte, es kann an der Karte liegen und schickt mir eine neue Karte. Die sollte heute vielleicht schon kommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. September 2006
  8. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB2000 Frequenzwechsel Kabel Deutschland

    Ich bin mir nicht sicher, ob wirklich der Verstärker oder die zusätzliche Kabellage schuld ist. Denn das Signal ist nun wirklich nicht zu stark. Die Störungen sind vermutlich schon an der Buchse vorhanden (auch ohne Verstärker ist die BER bei den zuvor fehlenden ARD Programmen noch viel zu hoch) und werden nur verstärkt, so dass halt die DBox2 darauf empfindlich reagiert. Baust Du nun ein T-Stück ein kommen ja auch zusätzliche Kabel und natürlich das T-Stück hinzu, die wieder die Störungen verstärken. Damit gewinnst Du evtl. nichts. Ich würde mal versuchen andere Antennenkabel für die Verbindung Wandbuchse -> Verstärker, Verstärker -> DBox2 zu verwenden (Du müßtest ja genügend durch weitere Verbindungen haben). Gut sind welche mit "Mantelstromfilter" (so Verdickungen oder Rippen kurz nach dem eigentlichen Stecker).

    So oder so - wenn die Werte für die Premiere Programme mit BER unter 20000 sind, glaube ich nicht, dass die fehlende Freischaltung an den Störungen liegt. Eine K01/K02 sollte sich in einem Humax PR-Fox C (ich nehme mal an Du hast den) in einem KabelDeutschland Netz freischalten lassen, wenn sie intakt ist.
     
  9. tribun77

    tribun77 Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    [b]1x D-Box II Kabel Avia600 Sagem 2xA
    1x D-Box I Kabel[/b]
    AW: DVB2000 Frequenzwechsel Kabel Deutschland

    Also der Verstärker hat ´nen eigenes Kabel was direkt in die Antennendose führt. Könnte also nur die Kabel vom Verstärker zu den Receivern austauschen.

    Hab jetzt einfach mal den Humax direkt an die Antennendose angeschlossen, also mit einem normalen Antennenkabel, was man meist zum Gerät dazu bekommt. Da liegt die Signalstärke jetzt nur noch bei knapp 50% und es treten Störungen auf.

    Nein habe ´ne K04, da ich einen Humax iPDR 9800 habe. Habe auch nur arena aboniert, aber halt über Premiere.
     
  10. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB2000 Frequenzwechsel Kabel Deutschland

    Die K04 ist für den Humax iPDR 9800 bei KabelDeutschland Kabelanschluss auf jeden Fall richtig. Bei der Karte gibt's aber ja mehrere Fehlerquellen. Sie muss ja erst mit dem Humax verheiratet werden, bevor sie funktioniert und die Freischaltung muss natürlich auch ankommen. Also mehr Signal die ankommen müssen.

    Eine Universallösung für die Signalproblematik kann ich im Moment nicht liefern. Da heißt es Ausprobieren mit der Verkabelung oder eben fachmännische Hilfe...