1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 - Werden alle DVB-T Empänger nun zu Elektronikschrott?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Smartie, 3. Dezember 2006.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T2 - Werden alle DVB-T Empänger nun zu Elektronikschrott?

    Schön das du noch kindlichen Spieltrieb hast.

    Aber, gehe mal in einen Blödgeizmarkt deiner Wahl in einem gutversorgten DVB-T Gebiet.

    Da wird man dir sagen das der Abverkauf von DVB-T Geräten bei weitem keine Spielerei ist.

    Das DVB-T Receiver Angebot ist üppig und innovativ.

    Meist im Dutzenanzahl kann ma da die Dinger gegeneinader vergleichen.

    Dabei sind megagünstige Geräte bis hin zu üppigen Twin DVB-T HDD PVR mit bis zu 400 GB Platten mitnehmbar.

    Leider wird dort das DVB-C als Spielerei betrachtet, da meist nur ein solches Ding in der iesy/ish Werbeecke steht.

    Mehr nicht.

    Eine Nachfrage nach Twin DVB-C HDD PVR Receiver erzeugt Achselzucken, da nicht vorhanden, obwohl es sehr wenige solche Teile gibt, aber nicht in die DVB-C Spielecke den Weg gefunden haben.

    Grund ist, das sowas iesy/ish nicht unterstützt.

    Ein weiterer Grund sind ein paar Meter weiter die riesen Wände von DVD HDD Recordern.

    Die haben alle einen anlogen Kabeltuner drin, also wieder nix für DVB-C.

    Also dieses Jahr wird in Millionenauflage noch analoge Kabeltuner Geräte verkauft an Leute die unbedingt an der Kabelzocke festhalten wollen.

    Da stört DVB-C nur...

    Alle anderen kaufen DVB-T (oder DVB-S da ja Entavio nu am Sterben ist).
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2006
  2. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Es gibt wenige technische Geräte die sich in kurzer Zeit 7 Mio. mal verkauft haben,
    wie das bei DVB-T Geräten ist :LOL:

    Ich war eben noch bei Saturn (Bremen) dort stehen die DVB-T Geräte Palettenweise gestappelt von günstig (SEG) bis sehr hochwertig,
    inmomend ist das Topangebot dort der Technisat DIGIT MF4-T für 109 Euro.

    Saturn würde sich bestimmt keine Palette mit dutzenden DIGIT MF4-T dort hinstellen wenn die nicht wüsten das selbst diese hochwertigeren DVB-T Geräte dort gut verkauft werden
    und auch sonst stappeln sich dort immer neue DVB-T Geräte,
    DVB-T ist immer noch sehr beliebt bei uns !


    :winken:

    frankkl
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T2 - Werden alle DVB-T Empänger nun zu Elektronikschrott?

    Na sage ich doch.

    In Frankfurt ist das ebenso..
     
  4. Mado92

    Mado92 Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2006
    Beiträge:
    851
    Zustimmungen:
    176
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: DVB-T2 - Werden alle DVB-T Empänger nun zu Elektronikschrott?

    auch hier im ländle obwohl es nur 11öffis gibt
     
  5. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T2 - Werden alle DVB-T Empänger nun zu Elektronikschrott?

    DVB-T2 wird noch lange nicht kommen, obwohl ich es begrüßen würde.
    DVB-T ist im Moment nichts für mich, da Angebott sehr eingeschränkt ist. Von PayTV sieht man nichts. Auch FreeTV ist nur mit sehr wenigen Programmen vertreten.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - Werden alle DVB-T Empänger nun zu Elektronikschrott?

    ... wie gesagt, für mich persönlich hat DVB-T keinen Reiz. Hier gibt es nur ein paar ÖR, davon ein Programm auch nur zeitpartagiert in noch akzeptabler Qualität und ein paar werbeverseuchte Private in einer für mich weniger akzeptabler Qualität.
    Hier sagt man so schön "Wat nix koss dat es nix". Ich habe Kabelanschluß und Tividi komplett. Damit bin ich nicht auf ein paar ÖR und werbeverseuchte Private beschränkt, das kostet halt ein paar EUs im Monat, was es mir durchaus Wert und und ich es mir das auch leisten kann.
    Im Kabel habe ich 20 ÖR-TV-Programme (29 wenn alle Regionlprogramme mitgezählt werden) und 11 ÖR-Radioprogramme.
    Bei DVB-T sind es 12 ÖR-TV-Programme, wovon eins nur eingeschränkt verfügbar ist (ZDFdoku), und 0 ÖR-Radioprogramme. Darüberhinaus werden die ARD-Programme i.d.R.nur in 544*576 und die ZDF-Programme in 704*576 übertragen, über DVB-C werden alle ÖR-Programme in voller Auflösung (720*576) übertragen.
    Der Tatort gestern auf SWR (Revanche) hatte über DVB-T gerade mal eine durschnittliche Bitrate von 2Mbps, der von Letzter Woche (Am Abgrund) 2,08Mbps. Es wurde jeweils in 544*576 gesendet. Der Tatort gestern auf HR (Schichtwechsel) hatte eine durchschnittliche Bitrate von 3,3Mbps, der gestern auf BR (Im Visier) 3,5Mbps. Der Tatort auf "Das Erste" letzten Sonntag hatte eine durchschnittliche Bitrate von stolzen 5,5Mbps, knapp die Hälfte von dem was auf einen DVB-T als Bandbreite zur Verfügung steht. Alle Tatort wurden in 720*576 gesendet.
    Die 50% höhere Bitrate des gestrigen HR-Tatort im Vergleich zum gestrigen SWR-Tatort ist schon deutlich sichtbar.

    Natürlich gibt es ein reichhaltiges Angebot an DVB-T Hardware, denn DVB-T hat, zumindest in den Ballungsräumen, den Vorteil, das es sich flexiber einsetzen lässt, weil eben zum Empfang oft nur eine kleine Stabantenne erforderlich ist. Es gibt keinen Installationsaufwand was die Signalzuführung angeht und so lassen sich ganz einfach zweit-, dritt-, etc-Fernseher schnell und einfach mit Digital TV versorgen. Wenn aber eine Dachantenne erforderlich ist, ist dieser Vorteil schon hin, denn da kann man gleich eine Satanalage installieren, wo es dann erheblich mehr Programme zur Auswahl stehen und das in bessere Qualität als über DVB-T. DVB-T ist kein primär Übertragungsweg und wird es auch nie sein. In den neuen Startgebieten gitb es lediglich die ÖR im Programmangebot. Auch in den heutigen Ballungsgebieten ist es überhaupt nicht sicher, ob die Privaten über 2009 hinaus überhaupt noch unverschlüsselt verfügbar sind , sofern die überhaupt noch verfügbar sind. Ohne die Privaten wäre DVB-T nicht so erfolgreich gewesen.

    Außerdem gibt es auch DVB-C-HDD-Receiver, mit und ohne Nagrakartenleser. Ich persönlich brauche keinen DVB-C-HDD-Rekorder, denn bei mir im Wohnzimmer steht ein HTPC mit DVB-C-Karte. Mit dem HTPC habe erheblich mehr Nutzungsmöglichkeiten als mit einem HDD-Receiver. Damit kann ich auch HDTV nutzen. DVB-T-HDD-Recievr, die HDTV geeignet sind, gibt es noch nicht mal. HDTV wird es auf DVB-T nicht so schnell geben, denn selbst für ein in H.264-komprimiertes Programm sind die Bandbreiten eines Kanals schon recht knapp. Statt 20 Programme können 5 HDTV-Programme übertragen werden.

    DVB-T Receiver mußt Du im übrigen selbst kaufen, was bei DVB-C nicht unbedingt der Fall ist. Warum soll man einen DVB-C-Receiver im Laden kaufen, wenn ich den gratis erhalten kann ?

    Und wie zuvor schon erwähnt: jedem das Seine. Es gibt Leute die sind mit Qualität und Programmauswahl über DVB-T zufrieden. Ich bin es aufgrund meiner Erfahrungen nicht. Das DVB-T grundsätzlich besser ist, kann man aber nicht behauptet, weil das faktisch falsch ist. DVB-S(2) und DVB-C haben definitiv Vorteile, was Programmvielfalt und Bildqualität angeht.
    Im Kabel würden auf einen 8MHz breiten und in 256QAM-modulierten Kanal 16 Programme in DVB-T-Qualität passen. Zumindest Unity Media ist davon noch weit entfernt ...
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - Werden alle DVB-T Empänger nun zu Elektronikschrott?

    ... das wundert mich überhaupt nicht, denn die Landesrundfunk- und Landesmedienanstalten warben damit, dass es jetzt endlich digitales Fernsehen gibt und in dem Zusammenhang nur von DVB-T sprach. Technisch unbedarfte liessen sich von dieser "digitalen Revolution" beeindrucken.
    Auch die gewisse Mobilität von DVB-T spielt eine große Rolle. Von den seit 2002 verkauften 7 Mio. Receiver, werden die meisten ergänzend zum primären Empfangsweg genutzt. Die Anzahl der verkauften Receiver sagt überhaupt nichts darüber aus, wieviele Haushalte ausschließlich ihr Programm über DVB-T empfangen ...
     
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DVB-T2 - Werden alle DVB-T Empänger nun zu Elektronikschrott?

    Siehste schon wieder ein Nachteil,
    Ich habe einige Hundert Euro in DVB-T investiert das rechnet sich aber nach zwei Jahren
    (den spare gegenüber meinen früheren analog Kabel knapp 200 Euro jährlich).

    Quatsch,
    es gab in den Medien ein paar Informationen es wurde aber nicht sehr gross geworben,
    wenn das so einfach wäre die hätte sich schon längst DAB (Digitalradio) durchgesetzt,
    die Verbraucher sind nicht blöd es wird nur gekauft was wirklich überzeugt.


    Ja und
    auch schon mal an den Wirtschaftsfaktor gedacht
    7 Mio. Geräte Produktion (z.b.Technisat),Transport,Verkauf was da alles sonst noch dranhängt.

    DVB-T ist einfach was feines... :p


    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2006
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 - Werden alle DVB-T Empänger nun zu Elektronikschrott?

    @frankkl

    ... DVB-T genügt der Regulierungswut der Landesmedienanstalten, die im Kabel zukünftig mehr und mehr ihren Einfluß verlieren werden und die Sendeanlagen der Landesrundfunkanstalter können wirtschaftlicher genutzt werden.
    Von einer großen Programmvielfalt kann man bei DVB-T im Vergleich zu DVB-C und schon gar nicht im Vergleich zu DVB-S überhaupt nicht sprechen. Auch die Bildqualität von DVB-T ist nicht der Brüller.

    Auch "DVB-T-Handhelds" werden nur eine Randerscheinung bleiben, denn wenn DXB startet bekommt DVB-T diesbzgl. große Konkurrenz, denn darüber wird es ein größeres und attraktiveres Angebot geben. Die Übertragung über DXB dürfte auch für die Programmveranstalter attraktiver sein. DXB nutzt DAB, DVB-T und UMTS zur Übertragung der Programme ...
     
  10. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ich bin ein DVB-T Liebhaber
    und die Leute werden es sich sehr genau überlegen ob sie für ein
    so kleines Bild so eine menge Geld zahlen wollen !

    Den es gibt z.b. bei uns 24 unterschiedliche DVB-T Programme habe diesen Sommer schon öfter welche mit kleinen Tragbaren DVB-T Geräten gesehen.

    :)

    Ich habe mit DVB-T (fast) das gleiche Programmangebot
    wie damals beim analog Kabel (bis auf die Programme die Ich hier nicht erwähnen darf) welches knapp 200 Euro jährlich kostete :LOL:

    Für mich ist wichtig eine gute Programmauswahl und Bildqualität,
    der technische tüttelkram und wer mit wen ist mir ehr nebensächlich !


    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2006