1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Wann In ganz DE?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Pollin, 24. November 2012.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.176
    Zustimmungen:
    970
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Wann In ganz DE?

    Doch, einen gibt es ;):
    SAT HDTV-Receiver mit Soundsystem DR8000HIFI, PVRr - SAT-/Antennentechnik - Satelliten-Technik - SAT-Receiver - Pollin Electronic
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.064
    Zustimmungen:
    4.813
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Wann In ganz DE?

    Ok, DSR das war ein Debakel, das gebe ich selber zu. ADR war immerhin etwa 16 Jahre lang auf Sendung.
    Bei DAB hakte es an zu wenig verfügbaren Sendefrequenzen u. den anfangs teuren Geräten.
    DRM ist für dicht bevölkerte Gebiete wie Mitteleuropa nicht besonders interessant.
    DRM+ hat es nicht in den Regelbetrieb geschafft.

    Und 40 bis 50 Jahre halten die wenigsten Geräte durch. Rechne mal damit dass im Regelfall die Geräte höchstens halb so lange genutzt werden.

    Aber sicher doch, sogar für Leute deren Geldbörse gut gefüllt ist.
    Restek MiniSat
     
  3. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Wann In ganz DE?

    @plueschkater & TV_WW:

    Ok,ok, das war jetzt etwas launig-provokativ von mir :D. Aber auf diese Weise habe ich wenigstens zwei interessante Geräte kennengelernt, von denen ich sonst nie gehört (und gesehen) hätte, das ist ja nur "Bückware" für Insider, in keinem Media Markt zu finden.
    Ansonsten, denke ich, habt ihr mich schon richtig verstanden. Die These ist: es gibt/gab viele "Technologien" in den vergangenen 20 Jahren, von denen "Normalsterbliche" nichts mitbekommen, geschweige denn gekauft haben. Und wenn es jetzt mit DVB-T1/2/3/4/5 im 2jahresrhythmus immer neue Standards gibt, werden das nicht alle mitmachen...
    Bei "uns" zu Hause halten die (meist Koffer-)Radios (vom Dach bis zum Keller) mehr als 30 (teils über 40) Jahre aus. Die Röhren-TV´s haben allesamt min. 25 Jahre und mehr gehalten. Und jetzt sollen wir alle 4 Jahre die ganze Technik wegschmeißen....nur weil das Bild schärfer und der Inhalt flacher wird :eek:.

    stefsch
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.176
    Zustimmungen:
    970
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: DVB-T2 Wann In ganz DE?

    Mir selbst liegt diese "Wegwerfmentalität" auch nicht, und deshalb werden die Geräte auch i.d.R. lange genutzt. Die 50€ für das DAB+ Radio wurden riskiert, zumal das Gerät auch noch UKW beherrscht ;)
    Ärgerlich in Bezug auf die DVB-T2-Einführung ist, dass dann wieder ein neuer Fernseher bzw. Zusatz-Receiver angeschafft werden muss.
     
  5. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Wann In ganz DE?

    Ich habe in den NOXON-DAB-Stick investiert, um auch dabei zu sein :winken:. Leider kann ich jetzt im Gegensatz zu UKW denn WDR, MDR, HR, und RB in H nicht mehr empfangen, aber für den Fortschritt muss man auch mal Opfer bringen :cool:.

    Für die Umstellung auf DVB-T habe ich (seit 2004) auch 5 Boxen gekauft, für TV und Video. Jetzt gabs den ersten Flach-TV. Bevor es eine Umstellung auf DVB-T2 gibt solten erstmal 5 Jahre nur nocht T2-Geräte verkauft werden. Als gutes Beispiel kann man Südtirol nehmen, erst wurden die entsprechenden Geräte "Pflicht" (für den Verkauf), dann kommt die neue Norm. Hier in D wird erst das Lager mit der Altware abverkauft und dann kommt der Gesetztgeber und sagt "Ääätsch" dein Auto, Fernseher, Radio, Kaminofen (wg. Feinstaub), Zentralheizung, Glühbirne, u.s.w.......sollste, darfste, kannste nicht mehr benutzen :eek:.

    Um das Thema in versöhnliche Bahnen zu lenken: vielleicht sollte DVB-T2 in den Regionen zuerst eingeführt werden, wo die DVB-T Nutzung noch gering ist. "Auf dem Lande", in MVP, bzw. dort wo bisher nur wenige ÖR Programme zu empfangen sind. Vielleicht würden bei DVB-T2 auch die Privaten aufspringen.
    In Regionen, wie z.B. bei mir in Hannover, wo es bei 28 Programmen viele Nutzer gibt, würden die Leute bei einem harten Wechsel schon ziemlich aufstöhnen...:rolleyes:

    stefsch
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.176
    Zustimmungen:
    970
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: DVB-T2 Wann In ganz DE?

    In manchen Gebieten wird es wohl einen Simulcast-Betrieb DVB-T/T2 geben, so sind z.B. in München bereits Kanäle koordiniert worden, für deren sinnvolle Nutzung nur ein solches Szenario in Frage kommt.

    Den harten Umstieg wird es in Gebieten mit niedrigen DVB-T-Nutzerzahlen geben.

    Privatsender werden, wenn überhaupt, nur verschlüsselt zu empfangen sein.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.934
    Zustimmungen:
    30.988
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-T2 Wann In ganz DE?

    Du meinst das jetzt aber Ironisch, oder?:rolleyes:
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T2 Wann In ganz DE?

    Ob man Simulcast-Betrieb oder harte Umstellung macht ist imho absolut zweitrangig. Denn man muss schon warten, bis Fernseher mit DVB-T2 Tuner auf natürlichem Wege in die Haushalte gekommen sind.

    Aber das wird kaum vor 2018-2020 der Fall sein.

    Momentan gibt es ja in Deutschland noch nichtmal DVB-T2 Geräte zu kaufen.
     
  9. Sponge Bob

    Sponge Bob Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juni 2008
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T2 Wann In ganz DE?

    Es gibt doch von Sony die Bravia Modelle, welche DVB-T2 können.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.064
    Zustimmungen:
    4.813
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Wann In ganz DE?

    Bald werden die TV-Geräte von noch mehr Geräteherstellern DVB-T2 empfangen können, weil in dieser Norm in immer mehr Ländern gesendet wird.
    Ab 2015 kommen Italien u. vermutlich auch Frankreich dazu. Der terrestrische Verbreitungsweg ist der Hauptverbreitungsweg in beiden Ländern u. ohne die Umstellung auf DVB-T2 kann das vorhandene TV-Angebot nicht in den UHF-Kanälen 21 bis 60 untergebracht werden.
    In Frankreich u. Italien werden die UHF-Kanäle > 60 geräumt, und dennoch sollen in beiden Ländern mehr TV-Programme in HD verbreitet werden, das funktioniert nur mit einer Umstellung auf DVB-T2.