1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2-Strategie der Öffentlich-Rechtlichen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von DVB-T-H, 10. Januar 2016.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.520
    Zustimmungen:
    12.248
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Die Bundesligarechte ab 2017 sind ja noch nicht vergeben.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Bei sportdigital sehe ich allerdings nicht die Mittel dafür. Zudem bräuchte es für auch mehrere Kanäle für für die Samstagsspiele.

    Die einzige Chance für echtes PayTV sähe ich wenn die Privaten auf HD verzichten würden, und stattdessen unverschlüsselt in SD senden würden. Dann dafür wohl 1 1/2 Multiplexe reichen und 1 1/2 Multiplexe würden dann für echtes PayTV zur Verfügung stehen.
     
  3. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    Naja die PayTV Sender müssen ja nicht über einen Muxx kommen!
    Genau so ist es möglich über HBBTV, es gibt schon SKY Online, dafür braucht man nur noch eine App und schon kann man über DVB-T2 HBBTV dieses Sender Empfangen.

    Genau aus diesem grund, ist das DVB-T2 Logo so extrem wichtig für Leute die echtes PayTV haben wollen!
    Selbst Netflix sollte über eine App gehen.
    Vor allem gibt es über HBBTV keine wirklichen grenzen mehr, der H265 Codec leistet einiges mehr als der H264 Codec.
    Das würde heissen ein HD Stream müsste keine 3 Mbit mehr haben, und genau darin liegt der vorteil von DVB-T2.
    Ein SD Stream sollte schon mit 1 Mbit genügend haben

    Hardware und Internet werden nun verbunden, alle Geräte die das Logo haben müssen es können.
    Selbst Zattoo oder Magine könnten über HBBTV kommen, würde nur nichts bringen ;) denn niemand würde diese Abonnieren da man es ja über Muxx kostenlos bekommt.


    Auch ist es so, das PayTV eh über die Multihek kommen soll, das konnte man damals auf dem DVB-T2 Papier lesen.
    Selbst Heute kann man schon über HBBTV einige Sender und MEdiatheken nutzen, obwohl es so gut wie keine DVB-T Receiver gibt die HBBTV unterstützen!

    Nun was glaubt ihr was passiert, wenn nun alle Boxen das können?
    Die Menge an Sender wird innerhalb von kurzer Zeit extrem steigen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2016
  4. fischgourmet

    fischgourmet Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ist eigentlich geplant, Radio über DVB-T2 auszustrahlen?
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    ^^^
    Nein, die Ausstrahlung von Radioprogrammen über DVB-T2 ist nicht geplant. Für die (terrestrische) Verbreitung von Radioprogrammen ist DAB+ vorgesehen.


    Mag sein, halte ich allerdings für unrealistisch, zumindest RTL dürfte auf die verschlüsselte Ausstrahlung bestehen u. als zusätzlichen Anreiz für die Zuschauer auch auf HD.
    Zudem gäbe es dann zwei Tarife: Grundverschlüsseltes Privat-TV und (echtes) Pay-TV.
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Italien hat aber Abmachungen mit den Adriastaaten, und Richtung Österreich gibt es quasi keinen Overspill. Ich wohne 2 km Luftlinie von Italien entfernt und hab keine Chance auf italienisches DVB-T.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    HbbTV ist für Zusatzangebote ne tolle Sache, aber komplette Fernsehkanäle als HbbTV Stream zu senden ist "Murks" und bietet kaum einen Mehrwert gegenüber reinen Webstreams.

    Der Vorteil von echtem DVB-T(2) ist ja das man keine Internetanbindung bzw. kein Internetvolumen braucht, und man vom Internet unabhängig ist. Gerade im Gartenhäuschen wo man wohl meist kein DSL oder Kabelinternet hat, ist das wichtig.
     
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.520
    Zustimmungen:
    12.248
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich stelle mir das eher so vor, dass evtl. ein weiterer Anbieter neben Sky ein kleines Bundesligapaket kaufen könnte (1-2 Spiele pro Spieltag). Dieser Anbieter könnte dann möglicherweise DVB-T2 nutzen, um mehr oder weniger flächendeckend verfügbar zu sein und Zielgruppen anzusprechen, die bisher für Pay-TV nicht erreichbar waren.

    Es muss aber gar nicht unbedingt die Bundesliga sein. Discovery könnte z.B. im Hinblick auf Olympia über eine terrestrische Verbreitung von Eurosport 2 nachdenken. Sport1+ und Sport1 US wären auch denkbar. Oder der lineare Sender von laola1.tv, den es in Österreich schon gibt. Vielleicht plant ja auch Perform einen linearen Sender..

    Aber das ist zugegebenermaßen alles nur Spekulatius. Immerhin: Technisch möglich wäre es jetzt.
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.793
    Zustimmungen:
    3.521
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Wenn die Situation aus der Ausschreibung in Bayern übertragbar ist, wird der ARD-Regionalmux aus fünf Programmen bestehen, also wird es auch dort wohl dieselben Parameter für mobile Empfangbarkeit geben. In Bayern werden die dritten Programme aus Nachbargebieten angeboten, was hier SWR, HR und MDR sind. Diese Strategie funktioniert aber nicht überall, denn an andere Gebiete grenzen nicht so viele verschiedene Rundfunkanstalten.

    Wünschenswert wäre es, wenn die ARD allgemein nach Berücksichtigung der dritten Programme aus den Nachbargebieten versuchen würde, durch angrenzende ARD-Regionalmuxe sicherzustellen, dass überall - wenn auch mit etwas Mehraufwand - alle dritten Programme empfangbar wären. Angenommen, dass mindestens jedes Bundesland ein eigenes Mux bekommt, sollte das gut funktionieren.

    Beispielsweise grenzen die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Berlin und Saarland nur an Bundesländer, in denen dasselbe dritte Programm (bzw. mit RB und SR fast dasselbe) zuständig ist. Andererseits wäre es bei Hessen so, dass - wenn es nur noch ein Mux gäbe - ein Programm zu viel angeboten werden müsste, denn bis auf RBB gibt es sämtliche dritten Programme in angrenzenden Bundesländern.
     
  10. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.524
    Zustimmungen:
    812
    Punkte für Erfolge:
    123
    Weis jemand wie die Programmaufteilung bei dem ZDF sein wird?
    Gibt es da wieder Programmteilung auf einige Kanäle?
    Schön wäre es wenn man ZDF Neo 24/7 Empfangen kann und sich nicht mit dem KIKA den Platz teilen muss.