1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2-Strategie der Öffentlich-Rechtlichen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von DVB-T-H, 10. Januar 2016.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.520
    Zustimmungen:
    12.248
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Vielleicht wäre Pay-TV auch für den einen oder anderen Anbieter auf dem dritten Privat-Mux eine Option. Ich denke da z.B. an Sport 1+, Eurosport 2 oder Sportdigital. Gerade für Sport-Pay-TV wäre eine bundesweite Plattform, die für die Zuschauer mit niedrigem Aufwand erreichbar ist, durchaus interessant.

    Ein viertes bundesweites Privat-Mux ist technisch nicht möglich, oder?
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn dann NDR, RBB, SWR und WDR als Auffänger für die Auseinanderschaltungen genutzt werden, könnte das passen.
    Das würde meinem Vorschlag widersprechen. Hier sind z.B. RBB und SWR nicht bei DVB-T dabei, bzw. nur mit extremem Aufwand zuführbar.
    Bundesweit? Nein.
     
  3. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Eine Begründung wäre: weil ich es regelmäßig nutze :). Weil die "besten" Filme/Fernsehspiele zu einer zu einer "bessern" Zeit laufen. Aber jeder Jeck ist anders...

    Warum ich eigentlich hier bin: Warum wird beim Switch zu DVB-T2 nicht auch wie in Italien (oder beim DAB-Bundesmux) auf ein SFN gesetzt welche Schwierigkeiten/Nachteile gibt es gegenüber den beiden genannten Beispielen (Italien und DAB ;)) in Hinblick auf eine Realisierung in D?
    Dann gäbe es auch keine Kapazitätsprobleme. Ich denke auch, dass DVB-T die allerletzte Chance für das frei empfangbare lineare terr. (Ö-R) Fernsehen ist. Und wenn nicht fast alle Ö-R (zumindest die 7 "großen" Dritten) dabei sind, wirkt das Ganze nur halbherzig und man ist doch versucht anderweitig "an die Anderen dran zu kommen". So wird DVB-T2 nie zur alleinigen alternative :cry:.

    stefsch
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.793
    Zustimmungen:
    3.521
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Das Problem ist wohl, dass man sich mit neun Ländern einigen müsste und insgesamt nur 28 Frequenzen zur Verfügung hat. Außerdem treten Interferenzen in so großen Netzen auf. Außerdem ist der Bedarf nicht gerade gering: In der jetzigen Planung bräuchte Deutschland vier bundesweite Frequenzen (2x ÖR, 2x Privat) und zwei regionalisierte Frequenzen (1x ÖR, 1x Privat).
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auch wenn zwei Muxe (ARD u. ZDF) mit bundesweit identischem Inhalt terrestrisch per DVB-T2 verbreitet werden bezweifle ich stark dass dazu bundesweite Gleichwelle dafür genutzt wird. Es werden zwar größere Gleichwellennetze als bisher genutzt werden aber dennoch keine bundesweit einheitlichen Frequenzen.
    Das ist in der Frequenzplanung so auch gar nicht vorgesehen dass da bundesweit dieselbe Frequenz für den ARD oder ZDF Mux verwendet wird.
    Dennoch wird es keinen vierten Privatmux in der Fläche geben, was wirtschaftliche Gründe hat; für wahrscheinlich halte ich einen vierten Privatmux allerdings zumindest in Berlin, möglicherweise auch Bremen u. Hamburg.
    Weitere Sparten-TV-Programme können per IP-Streaming verbreitet werden. HbbTV 2.0 ist bei DVB-T2 HD vorgesehen.
     
  6. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    Naja in den Ballungsräumen, ist einiges möglich!
    Wird wohl an den Verkaufszahlen gemessen werden, wie viele an einem Ort über DVB-T2 Empfangen.

    Man kann es sehen wie man will, DVB-T2 wird selbst für das Kabel TV gefährlich werden denn man muss im schlimmsten Fall für die Privaten zahlen.
    Aber man braucht keinen Kabelanschluss Gebühr, wer nur ÖR + Private nutzt wird das die Alternative überhaupt sein.
    Aus diesem grund glaube ich sogar das es Bundesweit in allen grösseren Städten minimum 5 Muxxe geben wird.
    Die Sender die über HBBTV kommen sind noch mal extra.

    Das Lustige ist, die Testphase wird bald eingeläutet und es gibt nicht 1 Receiver mit dem DVB-T2 Siegel :)
     
  7. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2016
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Echtes PayTV via DVB-T2 wäre durchaus intressant, aber denke es müsste dann schon ein Angebot sein das sich mit SkyEntertainment oder den PayTV Paketen der Kabelnetzbetreiber messen kann. Und da wirds dann schnell mit der Kapazität knapp.
     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.520
    Zustimmungen:
    12.248
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein breites Angebot ist nicht natürlich nicht machbar. Aber ein kleines, günstiges Sportpaket mit 2-3 Kanälen ließe sich problemlos verbreiten.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ob sich das lohnt? Weil das in Intresse an PayTV Sportprogrammen ohne Bundesliga stelle ich mir jetzt nicht so gross zu.

    Zudem gibts auch Magine als Konkurrenz.