1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Senderliste

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Marc!?, 29. März 2017.

  1. pullandbear

    pullandbear Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2017
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    33
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Vielen Dank. Ich habs jetzt erst gecheckt. Deine Liste ist sehr gut und absolut vollständig.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Marc!? kann seine Senderliste verfeinern, nachdem der SWR nun "freundlicherweise" seine Planungen für BW und RP veröffentlicht hat.

    RP:
    Abgeschaltet bzw. keine Planung für DVB-T2 : Weinbiet, Kettrichhof, Bad Marienberg, Ahrweiler, Linz, Haardtkopf, Saarburg.

    Donnersberg und Kaiserslautern werden erst im Herbst 2018 umgestellt. Es soll K37 und K46 Verwendung finden, die momentan in Rhein-Main bzw. Pforzheim im Einsatz sind (freenet und ZDF).
    Außerdem wird in der pdf behauptet, dass der ARD-Mux in Rhein-Main im Herbst 2018 von K39 auf K42 umgestellt wird, da der SWR-Mux in Baden-Baden von K28 auf K39 wechselt.

    http://www.swr.de/-/id=19434210/property=download/nid=3786/55bxot/index.pdf


    BW:
    Abgeschaltet bzw. keine Planung für DVB-T2: Brandenkopf, Hochrhein, Bad Mergentheim, Geislingen-Oberböhringen, Raichberg

    Außerdem stehen einige Kanalwechsel in Stuttgart, Baden-Baden und Pforzheim an.
    http://www.swr.de/-/id=19434110/property=download/nid=3786/nws9xx/index.pdf

    Kleine Anekdote am Rande: In beiden pdf-Dokumenten wurde der DVB-T2 Sendebetrieb nicht am 29.3. sondern erst am 29.4.17 in Betrieb genommen bzw. wird es erst;)
    Außerdem wird behauptet, dass der Mannheimer FMT vertikal polarisiert sendet, was nicht stimmt, da Heidelberg Königstuhl horizontal abstrahlt und beide Standorte ein SFN bilden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2017
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    schon heftig, wie unterschiedlich die ARD Anstalten mit dem Gebührengeld umgehen. Der BR schaltet einen Standort ab, der SWR lässt nur eine Handvoll weiterlaufen... im SWR Gebiet wird die Terrestrik fast zu einer Ballungsraumversorgungstechnik. Das erinnert schon fast an US Verhältnisse.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein SFN wird auch mit unterschiedlichen Polarisationen benutzt. Generell bentuzt man bei Neuanschaffungen nur noch vertikal um den mobilen Empfang zu verbesseren.
    Verfeinerung folgt gleich.
    Habe alles auch schon so vorher gesagt, glaube ich.

    Der Kanalwechsel mit Rhein-Main stimmt. K42 geht vom Saarland nach dem Wechsel auf K46 ins Rhein-Main Gebiet.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dropbox - DVB-T2_Deutschland.pdf

    - Diagramme im SWR Gebiet angepasst
    - KL und Westpfalz rutschen von Frühjahr 2018 auf Herbst 2018 und ÖR only
    - Kanalwechsel im Südwesten hinzugefügt
    - Abschalt und Umschaltszenarien im Südwesten bestätigt
     
    Discone gefällt das.
  7. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Als Beispiel für SFNs: In OWL strahlt Minden-Jakobsberg horizontal aus, Hünenburg und Bielstein vertikal. Dürfte in Minden auch daran liegen, dass der Bückeberg in Niedersachsen auch horizontal ist. Als der ARD-Mux da abgeschaltet wurde, stand in der Nachricht vom NDR, dass außer ts24 nichts weg fällt, man ging also davon aus, dass die Leute da Minden-Jakobsberg empfangen.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Vielleicht gibt es noch mehr Fehler im SWR pdf.
    Laut ZDF-Text (Seite 739) sendet Mannheim mit horizontaler Polarisation und mit 4 kW Leistung. Laut SWR sendet Mannheim vertikal.

    Ich bekomme mit vertikal polarisierter Unterdachyagi ca. 20 km Luftlinie von Mannheim kein Signal vom Fernmeldeturm. Horizontal schon, könnte aber natürlich auch der Königstuhl in Heidelberg sein.

     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im ZDF Videotext sind aber auch Fehler bei NDR und HR Standorten.

    Die Antenne in Mannheim wurde extra für DVB-T2 installiert und deshalb gehe ich davona us, dass vertikal stimmt, da alle Neubauten in Stadtnähne diese Variante für Stabantennen nutzen.