1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

->DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Oktober 2014.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Das klingt doch sehr gut und spricht für ein umfangreiches Angebot im Endausbau.
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Übrigens scheint noch mal an den Parametern gedreht worden zu sein. Leider kann ich mangels Dokumentation die nicht aus dem Demodulator auslesen, aber der TSreader zeigt bei meinem am 6. Oktober gespeicherten TS eine Muxrate von 24Mbps an, bei den gestern und heute gespeicherten TS jedoch 26,5Mbps.

    Derzeit sind bei 4 akiven Videostreams übrigens 11,8Mbps Null-Pakete im Stream. Das würde tatsächlich für 3 weitere Programme reichen...
     
  3. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Wäre dann ein echter Fortschritt zu DVB-T1. Aber ist das schon eine SFN-Konfiguration für große Senderabstände oder ist das eine spezelle Berlin-Konfiguration (Alex-Schäferberg)? Welche Datenraten sind für den "bundesweiten" Wirkbetrieb denkbar/vorgesehen?

    stefsch
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    ... mal ganz pauschal: DVB-T2 hat gegenüber DVB-T ein deutlich bessere Fehlerkorrektur. Damit kann bei gleicher Reichweite bei DVB-T2 in 64QAM statt in 16QAM bei DVB-T moduliert werden. In Berlin stehen dann mit der Umstellung auf DVB-T2 und der Änderung der Modulation auf 64QAM bei ansonsten unveränderten Parametern netto gut 25 Mbit/s zur Verfügung.

    Nehmen wir mal das aktuelle ZDF Mux, das quasi bundesweit mit einheitlichen Parameter verbreitet wird. Aktuell stehen damit gut 13 Mbit/s zur Verfügung. Mit der Umstellung auf DVB-T2 und 64QAM würden mit ansonsten unveränderten Sendeparameter gut 23Mbit/s zur Verfügung stehen.
    DVB-T2 erlaubt im COFDM 16K Modus mit Guard-Intervall 1/8 Senderabstände wie DVB-T im COFDM 8K Modus mit Guard-Intervall 1/4.
    Eine entsprechende Umstellung würde die Datenrate auf 25,6 Mbit/s erhöht.
    Allerdings ginge das zu Lasten des mobilen Empfangs im Auto, Zug etc.
    Mit Reduzierung der FEC könnten die Datenraten weiterhin erhöht werden, was dann aber zu Lasten der Reichweite gehen würde.

    Da auch DVB-T2 als Überallfernsehen bezeichnet wird, wage ich persönlich zu bezweifeln, dass man die Parameter z.L. der Reichweite verändern wird.
    Die Programmvielfal ergibt sich aus der Verwendung von HEVC, wobei auch hier sicherlich Quantität über Qualität stehen wird ...
     
  5. jruhe

    jruhe Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2014
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    13
  6. tempel54

    tempel54 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Prima. Danke..
    Wieder ein unbrauchbares Zeug das gesendet wird um etwas zu testen oder besser projektieren..:D
    Völlig unbrauchbare Sequenzen die bei schwenken deutlich zu sehen sind. Und das bei 50 fps :eek: Kodierung knapp über 3MB/s bei HD. Na ja..so wird der Consumer mit HD verblödet und Marketing von Wirtschaft gegen Consumer setzt sich durch.
    Leichtes Schwenken mit Bewegung ist hier zu sehen und dabei völliges Wischeffekt. Wer brauch so was ? Hat SD seit Jahren nicht gleiche Effekte...
    http://i.imgur.com/KVI6ShP.jpg

    Würde mich freuen wenn keine Marketing-Theorie hier übermitelt wird, sondern bleibt man bei Real. Wir sind hier die Nehmer und beurteilen das was gerade produziert ist und nicht was wäre wenn.. Wenn ich mir eine Kamera kaufe dann versuche ich meine erste Test zumindest bei encodieren richtig einstellen und nicht verschwommene Bilder parat auszugeben.
    Bin gespannt was die Götter testen da seit Wochen. Qualität sicherlich nicht.. Der Rest ist mir Puppe, da ein Normalo ein Bild beurteilt.
    --
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Danke für die Transportstreams, jruhe.

    Allerdings spielt der akt. Media Player Classic noch die neusten Versionen von VLC (2.2.0 , 3.0) die Streams fehlerfrei ab.
    Möglicherweise werden Features bei HEVC genutzt welche die Dekoder bislang noch nicht unterstützen.
    Ausserdem ist die CPU-Last auf meinem akt. Rechner dabei ziemlich hoch.
    Naja, die Broadwell-CPUs von Intel haben zumindest teilweise eine Unterstützung für HEVC eingebaut.
    Vollständige Unterstützung von HEVC in der GPU werden jedoch erst zukünftige Prozesoren haben; welche dann für flüssige Wiedergabe von 4k Videosmaterial notwendig sein wird ohne dass man eine Achtkern-CPU benötigt.
     
  8. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    @mischobo
    Danke für die Erhellung der technischen Hintergründe! Wenn so sowohl Programmanzahl als auch Bildqualität gesteigert werden können, könnte man das schon als "kleinen Quantensprung" bezeichnen....auch wenn schon wieder Millionen Geräte "in den Müll müssen"....

    stefsch
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Letztendlich werden die Datenraten pro Kanal u. Mux zwischen 17 u. 26 Mbit/s liegen. Welche Parameter konkret genutzt werden das wird derzeit in diesem Pilotbetrieb sowie bereits erfolgten Feldtests ermittelt.

    Denkbar wäre auch: Man startet mit niedrigen Datenraten und erhöht diese später falls das Angebot angenommen wird indem nachträglich das Sendernetz um weitere Sendeanlagen erweitert wird.
    Denn eine Erhöhung der Datenrate ohne Änderung am Sendernetz kostet Reichweite u. verschlechtert den Indoor-Empfang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. November 2014
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Versuch mal, einen "nackten" HEVC-Videostream aus dem Transport Stream zu extrahieren. Den muss man ggf. auf den richtigen Anfang zurechtstutzen, aber dann spielt der aktuelle MPC den bei mir fehlerfrei ab, während er dieselben Bits im Transport Stream nur mit dauernden "Grauaussetzern" abspielt.

    Also an HEVC-Features liegt es offenbar nicht, sondern daran, dass da irgendetwas beim Multiplexing/Demultiplexing des TS nicht passt. Vielleicht stimmen da die Zeitstempel nicht, oder es wird nicht korrekt auf die Sequenzanfänge gezeigt - oder im Demultiplexer steckt irgendwo ein Bug. Da MPC und VLC in der Hinsicht viel Code teilen, kann das schon sein...
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. November 2014