1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

->DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Oktober 2014.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Man müsste das Videomaterial vor und nach dem Encoder vergleichen um das feststellen zu können.
    Das können jedoch nur die Leute die den Test veranstalten.
     
  2. tempel54

    tempel54 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Na ja, wenn Projekt gestartet ist dann testen das nicht der Consumer. Sie encodieren und vergleichen, hoffe ich. Frage stellt sich trotzdem was..
    Nur Schrott auszustrahlen bringt schon gar nichts. Was soll der Quatsch mit h.265 und der Halbierung der Bitrate ohne die Qualität zu beeinflussen.
    Zur Zeit ist der Encoder einfach Schrott. Und mit Schrott startet man keine Projekte, höchstens man arbeitet primär an dem Encoder weiter. Scheinbar bestimmte Kreise haben immer noch zu viel Kohle zur Verfügung...
    --
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Doch, durchaus. Zum einen kann man die reine Empfangbarkeit testen, um mögliche Sendeparameter zu ermitteln für den passenden Kompromiss zwischen Reichweite und Bitrate. Dafür tun es "irgendwelche" Inhalte, da die Messungen sowieso "unterhalb" der Inhaltsebene stattfinden.

    Mit den ausgestrahlten HEVC-Streams kann man weiterhin (Prototypen von) HEVC-Empfangsgeräte(n) testen.

    Dass derzeit kein für den Einsatz gedachter Encoder getestet wird, liegt auf der Hand - dann würde man ja keine vorcodierten Dauerschleifen ausstrahlen. Also die Encoderleistung ist zu diesem Zeitpunkt offenbar irrelevant, und entsprechend auch, dass die vorcodierten Streams von geringer Bildqualität sind.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Weiterer DVB-T2 Pilotbetrieb in Köln/Bonn geplant

    Zwei Multiplexe zur IFA 2015 in Planung. PM des WDR vom 14.10.2014:

    Ich kann mit gut vorstellen, dass es zu diesem Termin noch weitere Pilotprojekte geben wird. Bis dahin sollten auch brauchbare Empfangsgeräte auf dem Markt sein.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Man merkt, sie wollen es einführen und zwar schnell.... denn alle haben ein Interesse daran, privat wie ÖR. Ob es auch im Interesse des Zuschauers ist....mal sehen.
     
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    In meinem auf jeden Fall. Vorher werde ich mir keine neue "Hardware" zulegen und wenn sich dadurch der Kabelanschluss einsparen lässt, warum nicht?
     
  7. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ich bin auch gespannt ob der Systemwechsel mehr "Kunden" bringt als er abschreckt. Meine Befürchtung ist, dass durch die "Privatverschlüsselung" DVB-T tendenziell uninteressanter wird. Ob das durch das bessere Bild wieder aufgefangen werden kann..? Ich könnte mit DVB-T weiterleben aber die Müllverbrennungsanlagen brauchen ja auch Nachschub :mad:.

    stefsch
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Der Zug ist abgefahren!
     
  9. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ganz bestimmt nicht.

    Dobrindt will Luft verkaufen und die Frequenzen über 700 MHz vergolden.

    Aus für DVB-T: Dobrindt schaltet Berlinern das Fernsehen ab | Wirtschaft*- Berliner Zeitung

    Der Zuschauer bleibt der Dumme. Es werden immer mehr Programme auf
    einen Kanal gequetscht, die Qualität bleibt dabei auf der Strecke, alles
    kaputtkomprimiert oder verschlüsselt. Aber HD genannt oder UHD. Oder HD+?

    Das beste Beispiel bezüglich der schlechtmöglichsten Qualität hört man in
    Berlin auf DAB+. Kaum ein Sender über 72kbit/sek.
    Klingt eher wie Mittelwelle als wie CD.
    Fehlt nur noch das Rauschen und Pfeifen...

    :eek:
     
  10. jruhe

    jruhe Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2014
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    13
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Habe 1 Minute hochgeladen.

    jruhe