1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

->DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Oktober 2014.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Die RTL-Demoschleife auf "Service 5" ist jetzt nach 1080i25 und 1080p25 auf 1080p50 umgestellt worden, wobei allerdings nur 25 unterschiedliche Bilder pro Sekunde kodiert sind - jedes 2. Bild ist identisch zu dem vorherigen.

    Mal sehen, ob MB noch "echtes" 1080p50 Material zum Senden/Testen findet...
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    für den Test müssten sie halt das RTL 1080i50 Signal de-interlacen und dann als 1080p50 in den Encoder schicken - dann müssten ja echte 1080p50 Bilder rauskommen (auch wenn natürlich nicht 100% nativ.
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ich habe gerade mal zum Vergleich ein Stückchen des Fussballspiels Deutschland-Thailand via DVB-T2 (1080p50) und gleichzeitig via DVB-S2 (720p50) aufgenommen und ein paar Einzelbilder verglichen: Die 1080p50-Variante hat keinerlei zusätzliche Details, ist also vermutlich von der 720p50-Variante hochskaliert. Die 720p50-Variante ist etwas weniger weichgezeichnet, neigt aber auch zu erkennbaren Artefakten und Pixelstufen, die man bei der 1080p50-Variante nicht sieht. An manchen Stellen gibt die 720p50-Variante ein paar mehr Details her.

    Der Hammer ist aber der Bitratenvergleich (laut tsreader):
    720p50-H.264/AVC 14.05 Mbps
    1080p50-H.265/HEVC 3.77 Mbps

    Das sind satte 73% weniger Bitrate, und das bei auch noch höherer Pixelzahl - dafür ist das Ergebnis eigentlich schon "sensationell" gut...
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Da wurde doch hier tatsächlich mal auf "das richtige Pferd" gesetzt. Die Einsparungen lohnen sich sehr - vor allem wenn man auch sieht, wie viel es in Ländern mit Dachantennen-Empfang bringt.
     
  5. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Also werden wohl doch 7 HD Sender auf einen Muxx passen wenn die mit 27,xx Mbit Senden.

    Antennen Fernsehen wird wohl von pfui zu hui, denn 1080p wird auf Jahre gesehn nicht über SAT kommen, beim Kabel TV wird es wohl eher Jahrzehnte dauern bis im Kabel ankommt.

    Aber Astra hat ja genügend Geld und platz, die können direkt mit 4K im HD+ Paket anfangen
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Auf "Service 5" wurden nun der EPG und der hbbText von RTL Television, ein Untertitel- und ein Teletext-Stream (beide nicht identifiziert) aufgeschaltet - dafür ist jetzt gar kein Videostream da. Auf dem Audiostream läuft noch der Ton der bisherigen RTL-Dauerschleife.

    Ob da die Aufschaltung von RTL HD im Gange ist...?
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Jetzt ist der alte Videostream wieder da, der Teletext ist wirklich der vom RTL, und im Teletext-Stream werden alle Informationen aus der guten alten Austastlücke übertragen:

    VPS: Program Source 0x00="RTLKOELN", CNI Code 0DAB, stereo audio, Address Assignment = 0xFF00, Timer Control
    WSS: full format 16:9 (anamorphic), Camera mode

    Für den DVB-T2/HEVC Receiver mit analogem TV-Ausgang und VBI Reinsertion :cool: Vielleicht baut ja auch noch ein Anbieter einen Modulator ein, damit die alten Flimmerkisten ohne Videoeingang auch noch was von DVB-T2 haben :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juni 2015
  8. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Vermutlich einfach Kopien der PIDs aus einem bestehenden SD Stream vom RTL.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Die Live-Encoder haben jetzt offenbar Pause, denn jetzt gibt es kein Live-TV mehr, sondern nur noch Testschleifen:

    8468:29185:16897=MB DVB-T2 Test;;Service 1 (T2 Test 540p);31;256
    8468:29185:16898=MB DVB-T2 Test;MB;Service 2 (T2-Test 720p);31;512
    8468:29185:16899=MB DVB-T2 Test;MB;Service 3 (T2 Test 1080i);31;768
    8468:29185:16900=MB DVB-T2 Test;MB;Service 4 (T2 Test 1080p);31;1024

    Allerdings stimmt der Inhalt nicht immer mit der Beschreibung überein (Ergebnisse meiner eigenen Parser):

    Service 1 (T2 Test 540p):
    Audio Stream 0xBD:0x80: E-AC-3 2.0, FrameSize 512, 48000Hz, 128000bps
    Video Stream 0xE0»0xE0: H.265 720x576i (11:9), 25.00fps, 3150000bps

    -> Es ist also 576i und nicht 540p

    Service 2 (T2-Test 720p):
    Audio Stream 0xBD:0x80: E-AC-3 2.0, FrameSize 512, 48000Hz, 128000bps
    Video Stream 0xE0»0xE0: H.265 1280x720p (16:9), 50.00fps, 3150000bps

    Service 3 (T2 Test 1080i):
    Audio Stream 0xBD:0x80: E-AC-3 2.0, FrameSize 512, 48000Hz, 128000bps
    Video Stream 0xE0»0xE0: H.265 1920x1080p (16:9), 50.00fps, 3150000bps

    -> Das ist 1080p50 und nicht 1080i

    Service 4 (T2 Test 1080p):
    Audio Stream 0xBD:0x80: E-AC-3 2.0, FrameSize 512, 48000Hz, 128000bps
    Video Stream 0xE0»0xE0: H.265 1920x1080p (16:9), 50.00fps, 3600000bps
     
  10. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Das mit dem Test der unterschiedlichen Bildformate hat wohl nicht geklappt. Jetzt sind wieder die "alten" 7 Test-Services mit den 3 Live-Programmen drauf. Wobei von Service 5 (RTL HD Demoschleife) derzeit die Audio- und Video-Streams nicht im Multiplex vorhanden sind.