1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

->DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Oktober 2014.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ja, aber in dem zitierten Beitrag ging es um den Empfang des DVB-T2 Testkanals. Wie gut kriegst Du denn Kanal 42 rein?

    DVB-T(1) Empfang(sprobleme) in Berlin gehören eigentlich hier rein:
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...vb-t/340196-dvb-t-berlin-brandenburg-2-a.html

    Aber da wir schon mal hier sind:
    Was K50 angeht: Nein, denn vom Scholzplatz werden nur K27 und K47 gesendet, und das auch noch mit vertikaler Polarisation. Der stört Deinen Empfang von K50 also definitiv nicht.

    Beim K47 könntest Du bei einer Stabantenne tatsächlich mal probieren, ob die vertikal ein besseres Signal bekommt.

    Höhere Frequenzen haben grundsätzlich schlechtere Ausbreitungseigenschaften. Aber bei Dir kommt dennoch ein "schlechter als zu erwarten"des Signal an.

    Wie sieht denn Deine Umgebung aus? Hast Du freie Sicht auf den Fernsehturm am Alexanderplatz oder bist Du von Sicht versperrenden Hochhäusern umgeben? Hast Du vielleicht die Möglichkeit, irgendwie mal den DVB-T Empfänger in einem höheren Stockwerk zu testen, wo es vielleicht freie Sicht auf den Sendeturm gibt?
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    In die Riege der PC-Anwendungen, mit welchen man die DVB-T2/HEVC Übertragungen empfangen kann, reiht sich nun auch der kostenlose MPC-HC ein. DVB-T2 Unterstützung und HEVC-Decoder hatte der ja schon, und es fehlten nur ein paar konkrete Hinweise, wo noch die zusätzlichen Kennungen für HEVC einzubauen sind, und einer von den Entwicklern hat das 1-2-fix nachgerüstet. Bis zum nächsten offiziellen Release kann man das schon mal mit einem "Nightly" Build von hier ausprobieren:

    https://nightly.mpc-hc.org/

    Damit lassen sich bei mir alle 5 HEVC-Programme abspielen und hin- und herschalten ohne Probleme oder Hänger. Nur bei der RTL-Demoschleife auf Service 5 stellt der die Fenstergröße auf 960x540 statt auf 1920x1080, weil der (ffmpeg) Decoder kein HEVC-Interlaced beherrscht und nur zufällig den 1080i-Videostream richtig dekodiert. Im Vollbildmodus macht das aber keinen Unterschied, da werden alle 5 Programme richtig angezeigt.
     
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Hier mal der aktuelle Stand der Testausstrahlung:

    Service 1: "Das Erste HD", HEVC 720p, E-AC3 2.0 192kbps, mit richtigem EPG
    Service 2: "ZDF HD", HEVC 720p, E-AC3 2.0 192kbps, mit falschem EPG (von arte HD)
    Service 3: "arte HD", HEVC 720p, E-AC3 2.0 192+128kbps (2 Tonspuren), mit richtigem EPG
    Service 4: Demoschleife "Durban 1", HEVC 1080p, E-AC3 2.0 192kbps
    Service 5: Demoschleife "RTL", HEVC 1080i, E-AC3 2.0 192kbps
    Service 6: Demoschleife "Durban 2", HEVC 720p, E-AC3 2.0 192kbps
    Service 7: keine Streams
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.743
    Zustimmungen:
    13.456
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ist das RTL HD oder SD ??
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.578
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ich lese "Demoschleife" und "1080i".
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Danke für die Info. Wurde an den DVB-T2 Sendeparametern irgendwas verändert? (FEC-Mode, PP-Mode, GI-Dauer?)
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ich denke nicht. die Parameter sind derzeit:

    PP4, 64-QAM, 2/3 FEC (64k LDPC), Schutzintervall 1/16, FFT 32k-EXT, Mux-Datenrate 27,6 Mbps (laut tsreader) - Also genau die Parameter, die auf dem schon mal verlinkten Dokument von Media Broadcast (http://www.media-broadcast.com/fileadmin/user_upload/DVB-T2_Pilotversuch.pdf) auf Seite 9 ganz oben stehen.

    Service 6 ist jetzt übrigens wieder verschwunden. Ungenutzt sind (ebenfalls laut tsreader) 11,38 Mbps, bei 5 aktiven Programmen. Wenn man das hochrechnet (5 * 11,4 / 27,6) würden da recht genau noch 2 weitere Programme draufpassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2015
  8. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Wenn ich das PDF (S.5) richtig verstehe, sollen dann auf gleicher Bandbreite 7 HD-Programme verteilt auf 26 Mbits laufen, statt heute 4 mal SD auf 13,3 Mbits. Wow. Das wäre schon ein enormer Vorteil, wenn dann regulär 21 Öffis in HD empfangbar wären. Damit könnte man fast das gesamte ARD/ZDF Portfolio abbilden. Ich spüre schon den Protest der Kabelnetzbetreiber :winken:.
    Was die Privaten, die dann nur noch ein verschlüsseltes "Billig-Pay-TV" sein werden, machen, wäre mir dann schon egal :mad:. Bei verschlüsseltem Privat-TV sind dann wahrscheinlich eher neue Serien über Web-Anbieter eine Alternative.....
    Wenn tatsächlich eine, Zitat "comparable robustness" gegeben ist, wäre nur noch die Frage ob diese Konfiguration gleich gut oder besser für den SFN-Betrieb geeignet ist?

    stefsch

    P.S. auf dem 3. Programme-Mux würden dann ja alle "Rahmenprogramme" (NDR, MDR, RBB, WDR, HR, BR, SWR) draufpassen :love:, wenn auch ohne Regionalisierungen.

    stefsch
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Beim Pilotbetrieb entscheidet MediaBroadcast über die genutzten Sendeparameter bei DVB-T2,
    die ÖR werden hingegen selber über die verwendeten Sendeparameter entscheiden. Von daher ist das ungewiss ob diese wirklich Datenraten von 26 Mbit/s pro Mux nutzen werden.
    Zumindest über die Programmbelegung eines Muxes wird die jeweilige Landesrundfunkanstalt entscheiden. Bundesweit einheitlich wird höchst wahrscheinlich nur der ZDF-Mux werden.
     
  10. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Naja ich hoffe das ihr recht habt und das minimum 7 HD Sender auf einen Muxx kommen.
    Will endlich alle ÖR Sender in HD haben, hier in Köln soll es ja im August losgehen mit DVB-T2+Hevc

    Gibt es den schon irgendwo Receiver zu kaufen ? wie sieht es mit Linux Receiver aus die einen DVB-T2 Tuner drin haben, können die auch HEVC ?