1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

->DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Oktober 2014.

  1. tempel54

    tempel54 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    schön und gut. Das Problem ist nun, ich frage nach real und nicht was funktionieren kann/soll. Deswegen habe ich die Frage gezielt zu den realen Dateien gestellt. Sonst wie du sicherlich kennst, gibt es genug Elektroschrott der Morgen keine Werte mehr besitzt.
    Mit reiner Theorie kann ich nur bedingt etwas anfangen. :winken:
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Die Falle hierbei ist dass es versch. Revisionen des DVB-T2 Standards gibt, und neuere Revisionen nicht 100% abwärtskompatibel sind.

    Richtig, Untertitel werden erst im Regelbetrieb erforderlich. Diese werden wohl erst gegen Ende des Testbetriebes aufgeschaltet wenn andere Optimierungen abgeschlossen sind.
     
  3. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Für die zwei der genannten verstand ich aus den Berichten in diesem Thread (Robert Schlabbach, Schauspieler030), dass diese getestet weiterhin DVB-T2 Version 1.3.1 in Berlin empfangen. Geniatech wurde als identisch zu August genannt. TechnoTrend wurde, wenn ich es richtig verstand, nur anhand vom Chipset genannt. Der Vorteil bei den USB-Sticks ist, dass Elektroschrott nicht so teuer und groß ist wie ein Fernseher oder STB ;)
     
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Das Gleiche gilt für UHD-TV-Empfang - mit modernem PC kein Problem bei frei empfangbaren Transpondern, und man kann sogar einen (U)HD-Beamer anschließen... Was "Content" angeht, ist z.Zt. das abwechslungsreiche UHD-Demo-Programm von Eutelsat z.B. auf Hotbird 13 Grad Ost empfehlenswert, fast jede Woche was Neues...
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    EPG wird auch schon gesendet, allerdings der falsche für ZDF HD. Aber für Das Erste HD und arte HD ist er schon korrekt.

    Bei der Enhanced AC-3 Tonspur gibt es derzeit nur 2.0-Ton. Außerdem fehlt noch die Tonspur mit Audiodeskription.
     
  6. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ich liebe den technischen Fortschritt! Seit DSR über DFS 1 Kopernikus, TV SAT 2 und das Kabelnetz der Deutschen Bundespost Telekom.

    Ca. 200.000 Empfangsgeräte (teils über 1.000 DM) wurden über Nacht Schrott.

    Das Flugwesen entwickelt sich, Genossen Bauern !

    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2015
  7. DVB-T-Glotzer

    DVB-T-Glotzer Neuling

    Registriert seit:
    25. Februar 2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Bringt eine Außenantenne was?

    Ich wohne in der West-City und bekomme das Bukett WDR/Südwest/Tele 5/HSE (706 MHz) ganz schlecht rein.
    Habe schon einige Zimmerantennen getestet.
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Falscher Thread, aber der K50 wird vom Schäferberg mit 50kW abgestrahlt, und ist in der West-City (sofern Du damit Charlottenburg/Wilmersdorf meinst, oder redest Du vielleicht von einem Randbezirk irgendwo im Norden?) mit geringstem Aufwand hervorragend empfangbar.

    Wenn Du eine Stabantenne hast, versuch' sie mal waagerecht zuhalten...
     
  9. DVB-T-Glotzer

    DVB-T-Glotzer Neuling

    Registriert seit:
    25. Februar 2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Wieso? Mein Zitat ist aus diesem Thread, Seite 18. Das Problem habe ich zwar mit allen DVB-T-Receivern bzw. -Sticks – aber hier reingeschrieben habe ich, weil das auch auf den DVB-T2-Receiver "August 410" zutrifft.

    Der Alex-Sender ist nur halb so weit entfernt (ca. 6 Kilometer) – empfange ich da nicht eher die Alex-Wellen? Oder hat mein Problem vielleicht damit zu tun, dass die Receiver zwischen Alex und Scholzplatz (ca. 5 km) wechseln, weil ich ungefähr in der Mitte bin?
    Tatsache ist, dass ich mit 12 verschiedenen Antennen ab K50 sehr schlechten Empfang habe. 25-44 gut, 47 mäßig (Arte). Am besten immer noch mit der Technisat TT1 (Stiftung Warentest "sehr gut").

    Danke, das habe ich – mit 10 verschiedenen Stabantennen. Keine Verbesserung. Auch die Antennen auf den Balkon zu stellen, ändert nichts – WDR/SWR bleibt schlecht.

    Sieht einfach so aus, als wenn es bei mir Probleme ab ca. 682 MHz gibt. Kann das baulich bedingt sein? Stahlbeton oder so? Oder Abschattung durch andere Häuser?

    Jetzt habe ich noch einen Vergleich der Bauformen gefunden (DVB-T-Antennen: Test verschiedener Bauformen- Bilder, Screenshots - AUDIO VIDEO FOTO BILD einige Antennen haben sehr unterschiedliche Qualitäten je nach Frequenzbereich. Die Technisat TT1 weist allerdings keine diesbezüglichen Nachteile auf.
     
  10. beocom3

    beocom3 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2015
    Beiträge:
    233
    Zustimmungen:
    16
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Welchen Receiver verwendest Du?
    Und was sagt denn die Signalstärken/-qualitätsanzeige? Steigt die Signalstärke, wenn Du die Verstärkung an der TT1 runterdrehst? Wenn ja, wird das Signal übersteuert durch den Verstärker. Wenn man so nahe am Sender wohnt braucht man normal gar keine Verstärkung. Höhere Verstärkung kann auch kontraproduktiv sein.
    Zimmerantenne ist immer der schlechteste Empfangsweg. Außenantenne ist besser (kann auch eine kleine Stabantenne sein, die man außen aufs Fensterbrett stellt) und Dachantenne ist natürlich am besten. An der TT1 kann man den Dipol drehen und so die Polarisation ändern, diese sollte mit dem Sender übereinstimmen. Die Stabantennen an der TT1 sind für VHF-Empfang (DAB-Radio), an denen brauchst Du nicht herumdrehen, haben für DVB-T keinen Einfluss. Hast Du schon eine passive Antenne probiert?

    Gibt es in Deinem Wohnhaus gar keine fest installierte Empfangsanlage (Kabel, Sat)?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. März 2015