1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

->DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Oktober 2014.

  1. dasko_de

    dasko_de Neuling

    Registriert seit:
    12. Februar 2015
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ich habe den LG47LB730V, auch mit DVB-T2 Empfang laut Hersteller. Der Fernseher hat alle 6 Testprogramme gefunden, leider habe ich nur glasklaren Sound aber kein Bild.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.649
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Sollten die beiden Modelle, die auf der IFA zur Präsentation genutzt wurden, nicht in jedem Falle funktionieren?
     
  3. xLerate

    xLerate Neuling

    Registriert seit:
    23. Februar 2015
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    DVB-T2 und LG TVs (webOS)

    Hallo,

    ich hatte gestern mal versucht genaueres zum DVB-T2-Empfang auf meinem LG 55LB650V (webOS) herauszufinden und habe dazu mit dem LG-Support gechattet.
    Da ich in Berlin wohne empfange ich auch bereits die DVB-T2 Testkanäle aber bekomme nur den Ton und kein Bild. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass das Gerät grundsätzlich dazu fähig ist. Und hoffte noch auf ein Software-Update. Leider sieht es nicht gut aus.

    Dabei ist auf der britischen LG-Seite explizit die Unterstützung von HEVC erwähnt.

    Code:
    11:46:52 AM [LG Support]
    Willkommen beim LG Live Chat Ronald Müller, wie dürfen wir Ihnen helfen?
    
    11:47:10 AM [LG Support] Guten Tag, mein Name ist Olaf Walter. Wie darf ich Ihnen helfen?
    11:47:43 AM [Ronald Müller] Ich habe eine Frage zum zukünftigen DVB-T2-Empfang.
    11:48:00 AM [Ronald Müller] Hier in Berlin läuft ja bereits der Probebetrieb.
    11:48:40 AM [Ronald Müller] Das Gerät unterstützt ja von den technischen Spezifikationen alles was nötig ist!
    11:49:01 AM [Ronald Müller] Ich kann die entsprechenden Sender auch finden aber empfaneg nur Audiosignale!
    11:49:08 AM [Ronald Müller] Kein Bild!
    11:49:30 AM [Ronald Müller] Wissen Sie dazu genaueres?
    11:49:42 AM [Ronald Müller] Gibt es ein Softwareupdate?
    11:50:02 AM [LG Support] DVB-T2 wird vom TV unterstuetzt. Allerdings wird der H.265 Codec nicht unterstuetzt. Da der Testbetrieb diesen Codec fuer die Uebertragung verwendet kann das Bild leider nicht angezeigt werden.
    11:50:41 AM [Ronald Müller] Aber der H.265-Codec wird doch in den Spezifikationen ausdrücklich erwähnt!
    11:52:26 AM [LG Support] Der H.265 Codec wird ausschliesslich von unseren UHD TV Modellen mit WebOS Betriebsystem angeboten.
    11:55:16 AM [Ronald Müller] Danke, also ist mit dem Gerät ab 2017 nur noch mit zusätzlichen Decoder über Antenne fernsehen möglich .... (da ist das Gerät gerade mal 2 Jahre alt!)
    11:56:31 AM [LG Support] Wenn fuer die DVB-T2 Uebertragung der H.265 verwendet wird kann der TV diese Sender nicht selbstaendig empfangen. Diese koennen dann ueber einen zusaetzlichen Receiver wiedergeben werden.
    12:00:44 PM [Ronald Müller] Vielen Dank.
    12:00:57 PM [LG Support] Immer gerne. Auf Wiedersehen.
    12:00:58 PM [LG Support]
    Ihre Meinung ist uns zur weiteren Verbesserung unserer Qualität und Produktivität sehr wichtig. 
    Wir möchten Sie daher bitten, im Anschluss an diesen Chat an unserer Kundenzufriedenheitsumfrage teilzunehmen.
    Hierfür möchten wir uns herzlich bei Ihnen bedanken und wünschen Ihnen weiterhin einen schönen Tag. 
    Sollten weitere Fragen auftauchen, kontaktieren Sie uns bitte erneut.
    
    Ihr LG Kundenservice
    
    Wenn sich das so bestätigt wäre der Fernsehr nach zwei Jahren schon wieder Elektroschrott. Geplante Obsoleszenz? :mad:

    Grüße

    Ronald
     
  4. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Nein, warum? Ich geh davon aus, dass mit eurem T2 Start es natürlich auch Settopboxen zu kaufen gibt.
     
  5. xLerate

    xLerate Neuling

    Registriert seit:
    23. Februar 2015
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ja, davon gehe ich auch aus. Aber dann liegen wieder min. 2 Fernbedienungen auf dem Couchtisch und das Bedienkonzept ist im Eimer.


    Gruß
     
  6. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: DVB-T2 und LG TVs (webOS)

    Das sind z.Zt. die Tücken der neuesten Technik - im Datenblatt ist nicht zu erkennen, ob der HEVC-Decoder nur für den HDMI-Eingang oder auch für den Direktempfang mitarbeitet. Der Hinweis von LG auf ihre UHD-TV-Geräte ist schon mal wertvoll - in jeder Hinsicht... Im August wird hier im Köln-Bonner Raum ebenfalls der Testbetrieb anlaufen, dafür werde ich erst mal nur auf einen geeigneten USB-Stick zurückgreifen. Den DVB-Viewer nutze ich schon zum Empfang der UHD-Demos auf Astra und Hotbird in Verbindung mit einem "alten" SkyStar USB2 HD-Tuner. Allerdings müsste für diese HEVC-10Bit-Videos noch eine softwaremäßig aktivierte GPU-Unterstützung des internen HEVC-Decoders in der neuen GTX960 im LAV-Filter (oder im Nvidia-Treiber?) nachgereicht werden...
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Einen Fernseher als "Elektroschrott" zu bezeichnen, weil er eine von zig Codierungsarten nicht beherrscht, halte ich für arg übertrieben.

    War Dir denn beim Kauf vor 2 Jahren schon klar, dass die ÖR DVB-T2 ab 2016 nutzen werden oder war das eher Zufall, das der TV das zumindest beherrscht?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.185
    Zustimmungen:
    4.927
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Ich halte das für Jammern auf ziemlich hohem Niveau. Das Hantieren mit zwei Fernbedienungen war jahrelang in Millionen von dt. Haushalten mit Sat-Empfang Standard.
     
  9. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Vor 3 Jahren, genauer gesagt im Juni 2013 war ich auf der Suche nach einem 32" TV mit anständigem Bild. Ich verbrachte Tage suchend nach Tests, Erfahrungsberichte, studierte technische Spezifikationen vieler Modelle und stellte fest dass je nach Land unterschiedliche Tuner verbaut waren. DVB-T2 war mir kein unbekannter Standard aber ich setzte das mit h264 in Verbindung, wusste nicht dass in Deutschland h265 vorgesehen war. Ich bin froh dass ich nicht zu einem DVB-T2 fähigen Modell aus einem österreichischen online shop entschloss sondern das DVB-T fähige in meiner Signatur wählte.

    Wir müssen uns dessen bewusst sein:
    Die Fernseher entwickeln sich so schnell wie die Rechner in den 90ern. Also kann man was die Ausstattung angeht leider nicht so sehr in die Zukunft planen.

    Ich spiele jetzt mit dem Gedanken mir eine Android basierte TV Box zu zu legen die so viel Rechenpower hat und mit h265 auskommt. Mit dem passenden DVB-T2 stick müsste dann ja ein problemloses Schauen möglich sein. Warum nicht ein simpler DVB-T2/h265 Receiver wie er dann erscheinen wird ? Nun, ich nutze ziemlich oft XBMC/Kodi in letzter Zeit und wenn dies inklusive Zattoo Premium (schweizer IP) alles unter einen Hut zu bekommen ist würde es mich nicht ärgern extra für einige ÖR in HD in noch ein Gerät zu investieren das nichts mehr kann als eben das. Die Frage ist nur welches Gerät und welcher DVB-T2 stick dafür in Frage kommen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2015
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Bei meinem Bedienkonzept brauche ich sogar 5 Fernbedienungen, aber meistens nur eine zur Zeit.
    Und ehrlich, das ist mir lieber als eine Modus-Umschalttaste.