1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

->DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Oktober 2014.

  1. tempel54

    tempel54 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Du kennst aber die Gestalter die nichts zum Thema sagen wollen oder können aber trotzdem auftauchen um zu wimmeln ?
    Wenn du anderen die Beurteilung überlassen willst, warum tauchst du hier auf. Um zu trollen ? Dann macht weiter.. :D
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Aha! Ich habe mal meinen PES-Parser auf den Stream losgelassen und der mosert in zeitlicher Nähe zu den "Grauaussetzern":

    Und im TS sehe ich immer wieder solche Sequenzen (Hexadezimal-Darstellung):

    Code:
    47 41 2D 32 00 [COLOR=red][B]40[/B][/COLOR] 00 00 01 E0 00 00
    47 41 F4 30 00 [COLOR=red][B]40[/B][/COLOR] 00 00 01 E0 00 00
    47 40 65 37 00 [COLOR=red][B]40[/B][/COLOR] 00 00 01 E0 00 00
    Da ist ein leeres Adaptation Field (5. Byte in jeder Zeile) und danach beginnt die Payload, welche nach meinem Wissensstand laut Norm mit dem ersten Byte eines PES Packet Headers beginnen muss. Da steht aber ein Byte (0x40) zu viel, was da IMHO nicht hingehört.

    Gibt es da eine Erweiterung des Standards, oder produziert der Multiplexer fehlerhafte Streams? Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass da so ein grober Bug durchrutschen kann, denn das sollte eigentlich jeder Transport Stream Analyzer entdecken...

    Edit: Ich ahne es: Die 0x40 soll vermutlich zum adaptation_field gehören und dort mit dem Bit "random_access_indicator" (eben 0x40) anzeigen, dass der Decoder im folgenden PES-Packet aufsetzen kann. Dummerweise ist die adaptation_field_length aber auf 0 gesetzt statt auf 1. Es ist also das Byte vor 0x40 fehlerhaft, das müsste 0x01 sein. Wie kann ein solcher Bug eigentlich bei einem professionellen Multiplexer durchrutschen...?

    Edit 2: So, jetzt mal im gespeicherten Transport Stream mit einem Hex-Editor mittels Suchen & Ersetzen überall die Sequenz "00 40 00 00 01 E0" in "01 40 00 00 01 E0" geändert und nu spielt der MPC den Stream einwandfrei ab. Tststs...
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. November 2014
  3. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    So, mit einem kleinen Hack im Treiber für den DVB-T2 Stick wird der Stream bei mir jetzt "live-gefixt".

    Es ist übrigens tatsächlich nur der Fall betroffen, dass das adaptation_field nur den Wert 0x40 enthält, dann ist die adaptation_field_length 0 statt 1. In allen anderen Fällen, wo ein adaptation_field enthalten ist, hat es eine korrekte Längenangabe.

    Da scheint es im Multiplexer eine gesonderte Behandlung für den Fall zu geben, dass nur random_access angezeigt werden soll, und in dieser Behandlung steckt dann offenbar ein Bug.

    Hat jemand eine Idee, ob und wo man das mal melden könnte, um sicherzustellen, dass das bekannt ist und gefixt wird...?
     
  4. Wesley Crusher

    Wesley Crusher Silber Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Maximum T85, Octagon Optima OQSLO PLL Quad LNB
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    MEDIA BROADCAST GmbH
    Störungshotline für leitungsgebundene Übertragungen und Rundfunk:
    Telefon: 0800 330 5010 24-Std.-Service (aus Deutschland)
    Telefon: +49 (0)6081 100 4270 24-Std.-Service (international)
    E-Mail: service.hotline@media-broadcast.com
     
  5. Basic.Master

    Basic.Master Gold Member

    Registriert seit:
    31. März 2010
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Habe die Bildfehler bis jetzt immer auf den Decoder geschoben, aber das erklärt alles - interessanter Muxer-Bug. Hätte jetzt erstmal darauf getippt, dass die 0x40 daher kommt, dass (warum auch immer) das pointer_field eingefügt wird, das bei den SI-Daten zum Einsatz kommt.
     
  6. jruhe

    jruhe Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2014
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    13
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Habe eine dreiminütige Aufnahme eines s/w Film von arte HD hochgeladen. Dazu noch den Sat-Stream als Vergleich.

    Die ts-Fehler sind aber mit dabei, verursacht bei mir ja auch keine Probleme.

    jruhe
     
  7. tempel54

    tempel54 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Hast du den Hack auf -10 oder -8 gestellt ? Eigentlich live mag das nicht und nimmt fast immer +hack.
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    Der Videostream von arte HD (Service 3) ist jetzt irgendwie kaputt, und der Audiostream scheint komplett zu fehlen. Da braucht der Live-Encoder wohl mal einen Reset...

    Übrigens scheint die Ausstrahlung der HEVC-Streams bisher gänzlich ohne "Filler Data" auszukommen. Oder mein "Stripping Tool" hat einen Bug...
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Pilotbetrieb in Berlin

    So, ich habe jetzt endlich herausbekommen, wo der Sony-Demodulator die L1-pre Signalling data "versteckt". Die Ingenieure waren so freundlich und haben für jedes neue Feld ein neues Register angefangen, sodass der Software etwas "Bitschieberei" erspart bleibt. Das machte es natürlich unmöglich, die richtigen Register mit einer Suche nach feldübergreifenden erwarteten Bitfolgen zu finden...

    Die rekonstruierten Originaldaten (die CRC_32 in den letzten 4 Bytes stimmt):
    Code:
    0x00, 0x8A, 0x10, 0x00, 0x01, 0x77, 0x00,
    0x13, 0xE3, 0x00, 0x72, 0x01, 0x30, 0x72,
    0x1E, 0x56, 0x02, 0x03, 0xF0, 0x20, 0x9F,
    0x17, 0x54, 0x95, 0x44
    Die interessantesten Details:

    P2 Type: T2_SISO
    FFT: 32k-EXT
    Guard Interval: 1/16
    Pilot Pattern: PP4
    CELL_ID: 0x7201
    NETWORK_ID: 0x3072
    T2_SYSTEM_ID: 0x1E56
    T2_VERSION: 1.3.1

    Die L1-post signalling data habe ich noch nicht zu 100% rekonstruiert, aber dessen mutmaßliche Register geben diese weiteren Details preis:

    PLP_ID: 0x00
    PLP_FEC_TYPE: 64K LDPC
    PLP_COD: 2/3
    PLP_MOD: 64-QAM

    Also kurz zusammengefasst sind die derzeitigen Übertragungsparameter auf Kanal 42 in Berlin:

    DVB-T2, PP4, 64-QAM, 2/3 FEC, 1/16 GI, 32K-ext FFT
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2014
  10. e51nils

    e51nils Neuling

    Registriert seit:
    29. Oktober 2009
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1