1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2-Kapazitäten von Freenet TV bereits ausgeschöpft?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von satfalke, 5. September 2018.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Bundesweit?
    Daran hat Freenet doch überhaupt kein Interesse. Weshalb sollte diese bundesweit werben wenn diese nicht daran interessiert sind bundesweit auf Sendung zu gehen?
    Zumal Freenet ohnehin keinen vierten UHF-Kanal bundesweit koordiniert bekommt.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Glaub es mir, wenn sie die paar möglichen 4. Muxe mit Programmen senden könnten, würden sie bundesweit für das erweiterte Programmangebot eine große Werbeaktion damit starten. Media Broadcast/Mobilcom-Debitel/freenet machen da garantiert keinen Unterschied, ob man das auch in einer bestimmten Region nutzen könnte oder nicht. Es geht nur um neue freenet.TV Kunden und wenn der Kunde sich nicht vorher informiert hat, was er eigentlich empfangen könnte, dann ist das eben so. Man kennt Mobilcom-Debitel/freenet aus der Vergangenheit, dass sie gerne Werbeaktionen für ihre Angebote gemacht haben, die man böswillig als „irreführend“ bezeichnen könnte.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich halte es für unrealistisch dass es einen vierten Freenet-Mux geben wird.
    Freenet wird keine zusätzlichen Sendefrequenzen erhalten. Ende Gelände.

    Die Mobilfunkanbieter "scharren bereits mit den Hufen" und möchten weitere Frequenzen aus dem UHF-Band haben um ihre Versorgungsauflagen erfüllen zu können...
    ...und wenn die Mobilfunkanbieter weitere Frequenzen erhalten sollten bleiben für DVB-T2 weniger Frequenzen über.
    wobei das wohl nicht so einfach möglich sein wird weil das auf Ebene der ITU läuft u. einzelne Länder gar nicht entscheiden können welche Frequenzen für Rundfunk und welche für Mobilfunk genutzt werden.
    ...und die Gerätehersteller müssen ja das auch entsprechend umsetzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2018
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das denke ich auch, aber dann weil sie keine Programmanbieter für einen weiteren Mux finden (können). Selbst bundesweit würden sich aber Frequenzen für einen weiteren DVB-T2 Mux finden. Da reicht auch der UHF-Frequenzbereich bis 700MHz, denke ich.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Je geringer die Sendeleistung der Sendeanlagen desto häufiger bzw. öfter lassen sich die Frequenzen wiederverwenden,
    aber das verursacht hohe Kosten durch die dann notwendige große Anzahl an Sendeanlagen.
    Bei wenigen Sendeanlagen mit hoher Sendeleistung entstehen dann Einschränkungen der Frequenznutzung aufgrund der Einstrahlungen in Nachbarstaaten.

    Spätestens ab 2030 wird der 600 MHz Frequenzbereich nicht mehr sicher vor dem Zugriff der Mobilfunkanbieter sein.
    Die Tage des klassischen terrestrischen Broadcast dürften gezählt sein.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich würde mir darüber heute keine Gedanken machen, außer ich wäre der Betreiber einer terrestrischen TV-Senderkette. Für Deutschland mit seinen drei DVB-T2 Muxen reicht auch der UHF-Frequenzbereich bis 600MHz, denke ich.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, eher nicht. Jetzt schon ist es recht knapp, würde man wirklich eine bundesweite Bedeckung mit sechs Muxen wollen. Sieht man gut an der derzeitigen Koordination. Beispiel Sender Aalen: wird die drei ÖR Muxe auf K23, K28 und K32 senden, im SFN mit Stuttgart. Stuttgart sendet später Freenet auf K25, K26 und K45. Diese Kanäle wären aber am Standort Aalen nicht nutzbar, denn dann hätte man Störungen mit K26 München und K45 Grünten. Eine Ausweitung ginge also nicht so einfach.
    Freenet hat man seiner Parameterwahl mit 67km max. Senderabstand das ganze noch verschärft. So wäre eine 100% Flächenabdeckung jetzt schon bis 700MHz kaum machbar.
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.907
    Zustimmungen:
    450
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wird früher passieren.
    Der Chef von Telefonica hat schon für nächstes Jahr den Zugriff auf die 600 Mhz Frequenzen gefordert. Ansonsten gibt es kein flächendeckenden Ausbau des 5G-Netzes.
    Um in Deutschland flächendeckend 5G anbieten zu können sind 200.000 neue Mobilfunksendestandorte nötig, momentan gibt es davon 75.000.
    Die Autoindustrie macht wegen dem Umschwenken auf autonomes Fahren erheblichen politischen Druck, 5G flächendeckend einzuführen. In Städten brauchen die alle 200 Meter einen neuen Antennenmast.
    DVB-T2 wird mit Sicherheit unter die Räder kommen. Ich persönlich würde auf ein Ende im Jahr 2025 tippen. Der Druck ist einfach zu groß. Taurig, wird aber wohl nicht zu ändern sein.
    Antennenfernsehen: DVB-T2-Betreiber verteidigt sich gegen Mobilfunkbranche - Golem.de

    Digitale Dividende III: Auch Bundesnetzagentur hofft auf Fernsehfrequenzen für 5G - Golem.de

    Kanzleramtschef: Flächendeckender 5G-Ausbau "unfassbar teuer" - Golem.de

    Mobilfunklücken: "Ich werde fast angeschrien, wenn es keinen Empfang gibt" - Golem.de
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie ich bereits geschrieben habe muss das zuerst auf Ebene der ITU gelöst werden. Deutschland kann den Mobilfunknetzbetreibern keine weiteren Frequenzen zuteilen welche auf Ebene der ITU nicht für den Mobilfunk freigegeben sind.
    Da können die Mobilfunker noch so viel Lobbyarbeit betreiben. Es ändert nichts an der Tatsache dass es keine nationalen Alleingänge geben kann was das Thema Mobilfunkfrequenzen betrifft.
    Und solange Länder wie z.B. Frankreich nicht mitspielen sind die 600 MHz Frequenzen in Grenznähe für Mobilfunk nicht nutzbar.

    Was noch bedacht werden sollte ist dass der Frequenzbereich 470 bis 694 MHz von Seiten der Politik bis 2030 (exklusiv) dem Rundfunk zugeteilt wurde.
    Das müsste zuerst mal in Abstimmungen der Landesparlamente und dem Bundesrat rückgägig gemacht werden.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    Klingt alles eher so, als ob man durch geschicktes lamentieren, einen Konkurrenten im Bereich der Bewegtbilder loswerden möchte. IMHO sind die Mobilfunker mit Spektrum bestens ausgestattet. Dieselben Argumente kamen schon vorher auf und hat man bis heute überall LTE? Eben. 200.000 neue Sendetürme heute und man könnte eine Frequenz deutlich öfters wiederverwenden. Kapazitätsprobleme ade. Man könnte auch mal die alten Normen wie 2G abschalten, wer noch darauf angwiesen ist, muss investieren. Ist ja so, als man man heute noch Analogfernsehen, DVB-T1 und nun DVB-T2 parallel ausstrahlen würde. Andere Länder bekommen es mit der Flächendeckung auch trotz terrestrischem Fernsehen hin.