1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2-Kapazitäten von Freenet TV bereits ausgeschöpft?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von satfalke, 5. September 2018.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.382
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    Neue Frequenzen oder SFN zu koordinieren, dürfte nicht das Problem sein.

    Grundsätzlich aber zwei Möglichkeiten die bisherigen Frequenzen besser zu nutzen

    1) Datenrate der freien Sender drosseln

    2) FEC / Sendeparameter verändern

    3) Größere SFNs nutzen (evtl mit Guide-intervall problematisch)

    Wenn man nach Skandinavien u.a. auf Boxer TV schaut, hat dieser Anbieter z.B. 4 Multiplexe, wovon alle in MPEG-4 und nur einer in DVB-T2 sendet.
    https://www.boxertv.dk/siteassets/pdf-filer/sendemaster_og_frekvenser_8_januar_2014.pdf

    Frekvenstabeller tv

    Das sind andere Platzverhältnisse als in Deutschland. Wenn man nur will, sind weitere Sender ohne HbbTV oder Interdienste möglich. Vermutlich mag derzeit aber keiner via DVB-T2 HD oder freenet senden.
    Zugegeben ist BoxerTV ein Paytv Unternehmen.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mal sehen was die machen, wenn sie auch über 700MHz räumen müssen...
     
    DVB-T-H gefällt das.
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    0) Wieso sollte das KEIN Problem sein? Es stehen nur noch 28 Kanäle zur Verfügung und Frequenzen können sich erst in einem bestimmten Abstand wiederholen. Außerdem gibt es auch einen Frequenzbedarf der neun angrenzenden Länder, wobei da nur die Schweiz wegfallen wird.

    1) Welche freien Sender? Die von ARD und ZDF wohl kaum und es ist unrealistisch, wenn sie ihre Werte deutlich unter die von Freenet-TV senken würden. Da bleiben nur die qHD-Programme im Mux3, aber auch sehe ich kaum Potential.

    2) In Deutschland sind die Parameter so gewählt, dass ein Empfang in Ballungsgebieten meistens mit Zimmerantennen möglich ist. Das wird nicht geändert werden! ARD und ZDF versuchen eine größere Flächenabdeckung und bei einer anderen Wahl der Parameter (dann ohne mobilen Empfang) sind höchstens bei den ÖR 24,65 Mbit/s möglich.

    3) Das ist möglich, wobei damit die Datenrate in den einzelnen Multiplexen abgesenkt werden müsste. Dabei bleibt auch die Frage, wie das Interesse der Privatsender daran ist.

    Aber als allgemeine Frage: Welche Fernsehsender sollten Interesse daran haben? Von den klassischen Free-TV-Programmen sehe ich ein Fehlen von Comedy Central, MTV, Deluxe Music oder höchstens noch Servus TV. Dazu noch "echte" Pay-TV-Programme und englische Nachrichtensender. Ich glaube aber nicht, dass da Interesse an einer solchen Verbreitung ist, zumal die Terrestrik vergleichsweise ein sehr teurer Weg ist.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    802
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es sind ja noch Kapazitäten bei Connect frei.
    Da könnte man erweiterte Angebote anbieten.
    Der Vorteil wäre das auch in gebiete wo nur die ÖR Senden diese auch verfügbar sind.
    Allerdings hat dies den Nachteil das man eine schnelle Internetanbindung braucht.
     
  5. adrian1982Bo

    adrian1982Bo Silber Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2011
    Beiträge:
    814
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Entertain
    DAB+ Radio
    WLAN Radio
    wie viel auf connect passen?
     
  6. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    802
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei Connect werden eigentlich nur Links zu den Streams gesetzt und die Liste On Air gesendet.
    Diese könnte rein theoretisch unendlich sein.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Freenet hat – meines Wissens nach – keine Nutzungslizenz für einen vierten Mux.
    Die zuständigen Landesmedienanstalten (in Berlin, Bremen und Hamburg) können über die Programmbelegung dieses Muxes entscheiden.
    TV-Programme mit lokalen Inhalten haben hier Vorrang. Bedeutet: Selbst wenn ein anderer, privater Anbieter Nutzungsrechte erwerben würde hätten lokale TV-Programme dennoch Vorrang.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Würde aber Media Broadcast/Mobilcom-Debitel/freenet erstmal nicht daran hindern, eine Belegung des 4. Mux zu beantragen. Verboten ist da nichts und könnte selbst ich solch einen Antrag stellen. Wüsste aber genauso wie Media Broadcast/Mobilcom-Debitel/freenet nicht, welche Programme ich da anbieten sollte.;):)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich schätze mal dass es für Freenet einfach nicht interessant ist einen weiteren Mux in nur drei Städten zu starten wenn zudem die Landesmedienanstalten ein Mitspracherecht bei der Belegung mit TV-Programmen haben.
    Weitere TV-Programme über IP-Streams scheint für Freenet selber die bessere Option zu sein.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.219
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Media Broadcast/Mobilcom-Debitel/freenet könnte schon ein Interesse haben, um dann mit dem erweiterten Programmangebot massiv bundesweit werben zu können. Marketing und insbesondere beherrschen nämlich Mobilcom-Debitel und freenet schon gut. Aber sie finden wohl keine Programmanbieter als Interessenten für eine derartig regional begrenzte Verbreitung.