1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von dave1980, 5. September 2015.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Genau dieser Punkt ist mir auch bewusst. Es stellt sich halt die Frage nach dem Grund für die Trennung. Letztendlich könnte man ja auch einfach Freenet Connect 0,5 MBit/s pro Sekunde zuteilen ohne PLP-Trennung.
     
  2. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.856
    Zustimmungen:
    9.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Die "Connect"-Programme auf K45 (Münster) werden immernoch nicht gesendet, in der vergangenen Nacht waren sie kurzzeitig auf Sendung.
     
  3. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass in einem Staatsvertragstext steht "Privatprogramme im ZDF-Mux geht gar nicht, sondern nur wenn sie in getrennten PLP-"Schichten" laufen". Das müsste ja schon "evel" sein wenn es auf der ZDF-Frequenz läuft. Verstehe auch gar nicht warum hierfür knappe Öffi-Kapazität "verschleudert" wird, der Mux wird schließlich von Gebührenzahlern finanziert. Was könnte dahinter stecken, dass freenet Connect nicht auf freenet läuft??

    stefsch
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist voll.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wäre theoretisch möglich, nur sind die Einzelnen Streams über den ganzen Mux verteilt und nicht blockweise angeordnet. Das macht man, damit die Fehlerkorrektur effizienter arbeiten kann.

    Man könnte natürlich auch bei RTL und Sat1 mit SubMuxen (PLP's) und somit das SFN aufbrechen, aber Münster fällt in Osnabrück noch ausreichend stark ein, sodass dann hier kein Empfang von RTL möglich wäre.

    Ursprünglich, war ja der 3.Freenetkanal genau für solche Regionalen Programme gedacht, nur belegt man den mit dem 3.ten "unabhängigen" Mux, was sicherlich verständlich ist, denn Mux 1 und 2 profitieren für SFN Synergieeffekten, die der 3.te Mux eben nicht hat.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja Freenet Connect kostet nicht viel Datenraten und das ZDF hat viel davon zur Verfügung. Es ist in der Tat eine rechtliche Sache, private Angeboten dürfen nicht mehr über ÖR Kapazitäten laufen. Es gab Zeiten dort hat das ZDF Digital über Astra ESP und Euronews, sowie den ORF verbreitet. Selbst die ÖR untereinander dürfen im Regelbetrieb keine Fremdprogramme aufnehmen, sondern nur Gemeinschaftsprogramme. Deshalb musste z.b. auch die ARD den gemeinsamen HD Transponder verlassen.

    Der Freenet Mux ist mit nichten voll. Wenn gewollt hätte man schon den Sinnlosen Infokanal abschalten können.

    Für Freenet hat es den Vorteil, dass der ZDF besser ausgebaut ist als die Freenetmux und auch einfacher dank besserem Fehlerschutz, zu empfangen ist.

    Man sollte sich eher hinterfragen, warum das ZDF überhaupt auf MB und nicht die LRA gesetzt hat. Hier wäre für den Nutzer des bessere Ergebnis rausgekommen, auch mit Substreams.

    Die Hohe Leistung und besserer Fehlerschutz der NDR Muxe zum Beispiel bringt mir als Anwender nicht viel, wenn das Hauptprogramm des ZDF fehlt.

    Ein Tausch mit arte zum Beispiel wäre ein Möglichkeit gewesen. da Gemeinschaftsprogramm hätte man für Arte keinen Submux benötigt.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ZDF und die unterschiedlichen ARD Anstalten haben mit DVB-T2 eben verschiedenes vor. Das ZDF betrachtet die Terrestrik anders als zB der NDR oder BR. Das Zuschauerinteresse ist da erst mal nachrangig, sondern die eigenen Strategien sind wichtiger. Quote (vor allem fürs ZDF wichtig) macht man ehh vor allem per Kabel und Satellit. Da ist DVB-T2 doch eher Spielwiese. Und jeder spielt eben ein wenig anders. Selbst innerhalb der ARD.
     
    Prof. Barabas gefällt das.
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ich frage mich, ob das ZDF überhaupt auf die LRA hätte setzen dürfen. Und in der ex-DDR hätte das auch ein Problem gegeben.

    Ansonsten kann ich @Terranus nur zustimmen: Es ist echt bezeichnend, dass sich nicht einmal die ARD intern einigen kann. Ich habe gestern in OWL getestet und die Qualität von WDR-Mux1 ist wirklich - zumindest außerhalb der Regionalzeiten - sehr gut, wobei im Durchschnitt ja auch 4,9 Mbit/s pro Programm möglich sind.

    Ich finde den Punkt albern, dass es keine Vermischung von ARD und ZDF in einem Mux geben darf. Aber auch die ARD hätte es geschickter regeln können, z. B. mit einem Haupt- und einem Neben-Mux - wie es WDR, MDR und RBB auch machen. Damit meine ich, dass "Das Erste" und das regionale "dritte" Programm in demselben Mux sind, der dann priorisiert werden kann. Bei dem Neben-Mux kann dann z. B. die Empfangbarkeit schlechter sein oder keine mobile Empfangbarkeit gewährleistet sein.

    Wobei: Ich bin gestern von Paderborn nach Hannover gefahren und dabei merkte man keine Unterschiede zwischen den ARD-Muxen und dem ZDF-Mux. Es gab auch Stellen, an denen nur das ZDF empfangbar war.
     
  9. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.856
    Zustimmungen:
    9.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Es gab ja mal in diesem 1jährigen Testversuch ab Mai 2015 mit 5 Kanälen auf Kanal 43 (wo auch schon die privaten Sender verschlüsselt waren) ARD & ZDF in / auf einem Kanal. War aber vermutlich eine Ausnahme, eben wegen des Testbetriebs.
     
  10. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Das lag genau am Testbetrieb. Über Satellit (und dadurch im Kabel) gab es ja auch den ÖR-Mux "Das Erste HD, ZDF HD, Arte HD".