1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von dave1980, 5. September 2015.

  1. KayHawayy

    KayHawayy Foren-Gott

    Registriert seit:
    18. Juli 2013
    Beiträge:
    12.358
    Zustimmungen:
    10.822
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Essen kriege ich im Kreis Jüchen nicht, aber Aachen. Und Köln, Bonn, Duisb, Düss., Wupp.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie will man in einem SFN wissen, von welchem Standorten man das Signal bekommt?
     
  3. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Es ist nicht einfach - im "Transedit"-Programm des DVBViewer-Pakets kann man die Metadaten auslesen, in denen auch die Geodaten (Standort) des empfangenen Senders zu finden sind.
     
    Medienmogul gefällt das.
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Meist empfängt man aber von mehreren Standorten gleichzeitig.
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es scheint hierbei nicht um die Standorte zu gehen, sondern um die verfügbaren Lokalzeit-Fenster.
     
    KayHawayy gefällt das.
  6. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.588
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    So war es gemeint .
     
    KayHawayy gefällt das.
  7. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.771
    Zustimmungen:
    1.131
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Ich habe es versucht und wurde nicht schlau daraus. Oder da wird bei den DVB-T2-Geodaten ein anderer Koordinatensystem-Nullpunkt verwendet also sonst üblich.
    Großer Feldberg (Hessen, ich empfange nur den) hat laut Wikipedia 50°13'55,92'' und 8°27'31,68''. Gibt es bei mir nicht in den NIT-Tabellen, auch nicht ansatzweise, das ist alles viel zu weit weg.
    Der ARD-Regional-Mux (Hessen Süd) hat laut meiner NIT die Koordinaten 49,3011° und 7,7014°. Das ist gar nicht in Hessen.
    Wenn ich CellExtentOfLatitude/Longitude mit dazurechne, dann komme ich dem Standort etwas näher. Ein paar Minuten/Zehntelgrad Abweichung sind es trotzdem.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2018
  8. WWizard

    WWizard Junior Member

    Registriert seit:
    2. November 2005
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    mal so ne frage,

    warum wird der Sender Düsseldorf K46 bei fmscan.o r g mit 100 kW Leistung gelistet, alle andere, 29; 40; 48 usw nur mit 50 kW?
    wird auf diesem kanal wirklich mit 100 kw anstatt 50 kw gearbeitet und warum?

    vg
    ww
     
  9. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Schreibfehler, der Rheinturm sendet mit 50KW. Mehr wäre auch totale Energievergeudung.
     
  10. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die letzten 3 Sendeanlagen in NRW in Südwestfalen (Nordhelle, Siegen und Hochsauerland) werden bereits am 5. Dezember 2018 umgestellt und nicht erst 2019.