1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von dave1980, 5. September 2015.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Der Hinweis, dass man betroffen ist, wird nur über die reguläre DVB-T(1) Verbreitung ausgestrahlt. Über DVB_T2 und die Tests wird das nicht gesendet ( da geht man ja zurecht davon aus, dass der Betreffende bereits ein DVB-T2 taugliches Gerät hat).
    Im Ruhrgebiet wirds kein DVB-T1 mehr geben, nur das was von "außen" einstrahlt, als von Münster und Bielefeld.
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Das Problem mit verwirrenden Texten auf VT199 habe ich schon an die WDR-TV-Technik gemeldet, aber sie meinten nur, das wäre eine allgemeine Info an alle terr. Zuschauer.

    Ich vermute ein nicht beachtetes Problem mit altem VT (beruhigende Meldung) und neuem VT2.0, der bei mir im UHD-OLED auf Tafel 199 zum Wechsel des Empfängers auffordert...
     
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.453
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hat der WDR eigentlich mal begründet, warum in NRW (im Gegensatz zu anderen Regionen) weiterhin nur 4 Dritte Programme verbreitet werden sollen, obwohl technisch 5 bis 6 möglich sind?
     
  4. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Nach den veröffentlichten Dokumenten wird es einen Mux geben mit:

    Das Erste, WDR, Arte, One

    Wahrscheinlich soll - insbesondere wegen Das Erste und WDR - hier eine besonders hohe Qualität erreicht werden. Außerdem gibt es noch die vielen Regionalisierungen des WDR.
     
  5. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Die deutlich höhere Datenrate der freien HD-Programme auf dem WDR-Test-Mux gegenüber dem MediaBroadcast-Mux spricht dafür...
     
    DVB-T-H gefällt das.
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.453
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hmm... Die WDR-Lokalversionen sind für mich kein Grund. In Norddeutschland sollen sämtliche NDR-Landesprogramme verbreitet werden, und trotzdem gibt es 5 Dritte Programme.
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Es werden beim WDR ja nicht sämtliche Versionen verbreitet (das wären 11). Die Anzahl der Programme wird sich aber während der Lokalzeiten auf vermutlich sechs erhöhen.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hier in Bonn werden 3 WDR Lokalzeiten via DVB-T(1) verbreitet und trotzdem gibt es 3 Dritte.
    Wie geht das? Während den Lokalzeiten sind 2 Dritte nicht mehr zu empfangen. Deren Kapazitäten werden dann für WDR Lokalzeiten genutzt.

    Via Sat und Kabel sind alle Landesversionen von NDR und MDR in SDTV vorhanden. NDR und MDR senden die Landesfenster zu unterschiedlichen Zeiten. Beiden Runkfunkanstalten stehen im Multiplex jeweils 6,5Mbit/s zur Verfügung, also insgesamt 13Mbit/s. Wärhende der Landesfenster dürfen beide Rundfunkanstalten zusammen max. 15Mbit/s nutzen.

    In HDTV sieht es via Sat minimal anders aus. Hier stehen dem NDR im ARD-Multiplex ganztätig ca. 13 Mbit/s zur Verfügung, egal ob gerade Landesfenster gesendet werden oder nicht. Gleiches gilt auch für die Landes- und Regionalfenster von MDR und BR, die auch über ARD-Multiplexe verbreitet werden. Beim WDR sieht die Sache anders aus. Vom WDR wird lediglich die SD-Version von WDR Köln über ein ARD-Multiplex verbreitet. Der WDR ist die einzige Landesrundfunkanstalt in Deutschland, die sich eigene Transponder-Kapazitäten via Sat leistet. Darüber verbreitet der WDR seine Lokalfenster sowie die SDTV-Version von Radio Bremen TV.
    Beispielsweise auf dem 33MHz breiten Astra 1M DVB-S Transponder 101 (12421,50 MHz) werden während den Lokalzeiten insgesamt 7 SDTV- sowie 7 HDTV-Programme verbreitet. Auf dem Transponder stehen insgesamt max. ca. 38 Mbit/s zur Verfügung. SDTV wird in MPEG2, HDTV in h.264 verbreitet.
    Wie ist das möglich, dass der WDR da soviele Programme verbreiten kann? Können die beim WDR zaubern?:confused:
     
  9. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.865
    Zustimmungen:
    9.474
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Da liegt ein Irrtum vor - wenn man den TP auf Astra nimmt, wo die meisten Lokalfenster des WDR aufgeschaltet sind, wird man mit Analyse-Tools und beim genaueren Hingucken feststellen, das stets nur je eine SD und HD-Version des WDR sendet. Sind die Lokalzeiten auf Sendung (18 Uhr, 19:30 Uhr und morgens gegen 10:30 Uhr), wird alles in SD umgeschaltet. Es gibt dann kein aktives WDR HD mehr, bis die Lokalzeiten mit ihren Programmen durch sind. Danach gibts wieder WDR in SD und HD. Das betrifft sowohl den "breiten" TP 12,422 GHz (33 MHz) und den 27 MHz-TP auf 12,603 GHz h.
     
  10. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    In Bezug auf TP 101 ist deine Aussage falsch. Dort sendet WDR HD 24 Stunden (mit Lokalzeit Köln) durchgehend. Bei TP 111 stimmt deine Aussage jedoch.

    TP 101:
    1x HD 24 Stunden (WDR Köln HD)
    2x SD 24 Stunden (WDR Düsseldorf und Radio Bremen TV)
    dazu 5x SD Lokalzeiten (Münster, Bielefeld, Siegen, Essen und Dortmund)


    TP 111:
    2x SD 24 Stunden (WDR Aachen und Sky News)
    1x HD außerhalb der Lokalzeit (WDR) oder sonst 3x SD Lokalzeiten (Duisburg, Bonn und Wuppertal)
    sowie 3 Radioprogramme (24 Stunden)

    Hoffe, ich hab nichts vergessen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2017