1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 5. Februar 2016.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.943
    Zustimmungen:
    1.659
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die vom abgebildeten Turm gesendeten DVB-T2 Programme sollten dann mit einer Büroklammer empfangbar sein. :winken:
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.073
    Zustimmungen:
    31.084
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da dürfte ein feuchter Finger für den Empfang reichen. Auf keinen Fall sollte man mit Aktiven Antennen (mit Verstärker) arbeiten.
     
  3. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Nein,
    eine passive Stabantenne wie auch eine passive doppel Telekopantenne u.v.a. reichen nicht mehr,
    selbst eine aktive Flachantenne ist für einen stabilen DVB-T2 empfang zuschwach !

    [​IMG]

    frankkl
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    dann stimmt da was nicht. Bei dir schlagen die wirklich mit sehr hoher Feldstärke ein, da müsste ein Empfang sehr leicht und vor allem ohne Verstärker machbar sein.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ich habe drei unterschiedliche passive Antennen und eine aktive Antenne getestet,
    ausserdem drei verschiedene DVB-T2 Receiver getestet an zwei Fernsehern auch die Kabel gewechselt u.s.w.
    mit DVB-T gab es seid Januar 2004 einen guten stabilen Fernsehempfang !

    Wieso soll was mit den DVB-T2 Empfang was nicht stimmen ?

    frankkl
     
  6. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wie immer gilt, die Antenne möglichst weit weg von potentiellen Störquellen, also Flat-TV, Computer, Monitor, etc. aufstellen und dann erneut probieren.
    Wichtig, gerade beim Indoor Empfang mit Stabantennen: auch LED Lampen und Schnurlostelefone können den Empfang stören, selbst wenn diese auf völlig anderen Frequenzen senden, kommt es zu Übersteuerungseffekten gerade bei aktiven DVB T(2) Zimmerantennen.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wird es definitiv, wenn du den ARD-Mux gut empfängst, dann auch ab Frühjahr den NDR Mux der Dritten Programme.

    Der NDR hat mit dem DVB-T2 Start auch seien Strategie in Bremen komplett geändert, da man nun auch die RB Muxe Betreibt. Der Hauptstandort ist der neue Mast in Steinkimmen, Bremen ist mit 20 kW quasi nur noch ein Stadtsender. Dazu die Hohe Frequenz und die niedrigere RB Frequenz wird nur noch für das eigene Dritte Programm genutzt.

    Schon interessant in der Region, NDR, ZDF und Privaten nutzen überall unterschiedliche Parameter.

    Die Privaten setzten auf 50kW aus Bremen und 20 kW aus Schiffdorf für Bremerhaven.
    Das ZDF nutzt 32 kW in Bremen und jeweils 5 kW in Schiffdorf und Steinkimmen. Dazu Untersützung mit 5 kW aus Cuxhaven und 50 kW aus Aurich.
    Der NDR dagegen 80 kW aus Steinkimmen, 20 kW aus Bremen und 10 kW aus Schiffdorf. Bei dem ARD Mux gibt es Unterstützung mit 8 KW aus Cuxhaven und 80 kW aus Aurich. Der NDR Mux nutzt hier aktuell, und später wohl auch, kein SFN.
     
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ich habe schon versucht an allen möglichen und unmöglichen Stellen die verschieden Antennen und DVB-T2 Receiver zu platzieren aber das hilft nichts,
    ausserdem sind diese angeblichen Störquellen ja überall und das auch schon zu DVB-T Zeiten da gab keine probleme.

    frankkl
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.073
    Zustimmungen:
    31.084
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit Verstärker kommt es bei der geringen Entfernung zu Übersteuerungen.
    Eigentlich braucht man da schon fast Sperrfilter.
     
  10. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Und alle passiven Antennen sind zuschwach für den DVB-T2 Empfang
    hatte zum beispiel ausgibig die passiven OneforAll SV 9030 , CSL Stabantenne , TechniSat Digiflex TT 1 getestet !

    [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    Die aktive Strong ANT 30 Flachantenne ist deutlich besser aber nicht ganz stabil und auch für meine Dritten zuschwach.

    [​IMG]

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2018