1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 5. Februar 2016.

  1. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Muß nicht Kanal 56 sowieso demnächst geräumt werden? Ich warte ja auch darauf dass bei uns das ZDF endlich den Kanal 49 verläßt weil diese Frequenz das schwächste Signal bringt.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wurde schon heute Mittag in die Senderliste hier im Forum eingearbeitet, da ich wußte dass der NDR heute die Daten veröffentlicht.

    K56 wird geräumt, aber K27 steht wegen Südwestfalen noch nicht flächendeckend in der Region zur Verfügung.

    Die Leistung der privaten ist vorläufig. 5kW ohne Unterstützung von außen für die privaten ist schon arg dünn. Man muss mal sehen, wie sich Münster, Osnabrück und eventuell ab Sommer noch Bielefeld ergänzen.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für das Gebiet, wo sich eine Leistungserhöhung durch Osnabrück bemerkbar machen würde, kann man jetzt schon sagen werden Münster und Bielefeld nix tun können, zu weit weg, außerdem liegt der Ausläufer des Teutoburger Waldes genau dazwischen und blockt insbesondere Münster ab.

    wenn man bei 5kW bleibt heißt das einfach, man will außer das Stadtgebiet nicht wirklich was indoor versorgen. Mit guter Dachantenne ist das Gebiet dann schon weiter versorgt.
    Ist halt immer die Rechnung, was bringen einige kW mehr bei der indoor Versorgung, und offenbar hat man bei Media Broadcast ausgerechnet, dass mehr als 5kW soviel mehr an Zuschauern nicht bringen werden..
     
  4. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich empfange z.B. indoor TV Halle die mit 5 kW senden in einem Gebiet wo die Abdeckungskarte der ÖR-Sender die in gleicher Entfernung mit 50 kW senden schon eine Außenantenne empfiehlt.
    Es besteht keine Sichtverbindung, da ist eine Anhöhe dazwischen.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    5 kW gerichtet ist schon verdammt wenig. Das reicht nicht für Osnabrück Indoor zu versorgen, dazu hat jeder Sender noch einen Kreis auf dem die Versorgung geringer ist, hier würde sich ein SFN Porsitiv bemerkbar machen.

    Hier mal am Beispiel Hannover Freenet vs ZDF erläutert.

    Dropbox - K47_Freenet.jpeg
    Dropbox - Hannover_K36_ZDF.jpeg
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2018
    fred333 gefällt das.
  7. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Grundsätzlich ist der Standort Schinkelberg sehr gut geeignet zur Versorgung der Osnabrücker Innenstadt und der Stadtteile drumrum.
    Als ich noch in Osnabrück Innenstadt nah wohnte, konnte ich zu Analogzeiten im 2.Stock SAT 1 und RTL mit einer Zimmerantenne besser als die ÖR aus Engter empfangen. Die Sendeleistung lag damals für die Privaten nur bei 200 W.

    Problematisch wird es aber, wie die Karte auch zeigt, am Stadtrand und hinter den durch Hügel abgeschatteten Stadtgebieten ( aber abgeschwächt auch für die ÖR) . Da reichen 5 KW ohne SFN nicht aus.

    Im südlichen und östlichen Landkreis sieht es durch die Nähe zu Münster und Bielefeld besser aus.

    Vielleicht setzt man darauf, dass auf zahlreichen Häusern noch die langen vertikalen Dachantennen für den Empfang vom Schinkelturm vorhanden sind. Dann sollte die Polarisation aber V und nicht H sein, wie der NDR in seiner Tabelle angibt.

    Großes Intereresse an Freenet TV scheint in Osnabrück bislang nicht zu bestehen. Ich habe dort vor einigen Wochen einen Samsung DVBT-2 Receiver im Kaufland in der Sonderpostenecke für 19,95 erworben.
     
  8. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die Osnabrücker Zeitung hat nach meinen Informationen bisher noch nicht über den Wechsel auf DVB-T2 HD berichtet. In anderen Regionen gab es zum Start von Freenet TV Plakatwerbung. Wer noch keine der seltenen Einblendungen im Fernsehprogramm wahrgenommen oder folgenden Bericht in "Hallo Niedersachsen" verpasst hat, wird sich jetzt auch noch kein Empfangsgerät kaufen.

    DVB-T2: Antennenfernsehen in HD-Qualität
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Danke für den Link. Ein Haufen Murks, der mit DVB-T2 angestellt wird!
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    wie meinst du das?