1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Norddeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 5. Februar 2016.

  1. ubergeek

    ubergeek Junior Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Das ist schön, dass die Parameter robust sind, aber was haben wir davon? Bzw. warum müssen sie in Sachsen-Anhalt nicht so robust sein? :)
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Wenn die Parameter robuster sind, können in einem größeren Bereich auch kleine Antennen eingesetzt werden, d.h. das Signal ist im Vergleich stärker
     
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.437
    Zustimmungen:
    12.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich versuche gerade, dem WDR eine plausible Begründung zu entlocken, warum in NRW nur vier Dritte Programme verbreitet werden - bisher ohne Erfolg. ;)
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Wegen dieser Lokalzeit-Geschichten?!
     
  5. ubergeek

    ubergeek Junior Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ok, das seh ich ein. Es hätte meiner Meinung nach trotzdem möglich sein sollen, bundesweit alle Dritten auszustrahlen.

    Naja, ich hoffe auf meine aktive Zimmerantenne :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2017
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.437
    Zustimmungen:
    12.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die drei verschiedenen Lokalzeit-Versionen sind kein plausibler Grund. Das Problem haben NDR und MDR auch, und trotzdem strahlen sie außerhalb der Regional-Sendezeiten weitere Dritte aus. Ich habe vorhin nachgefragt, warum der WDR das jetzt plötzlich nicht mehr machen will. Mal sehen, ob ich noch eine einleuchtende Antwort bekomme.
     
    plueschkater gefällt das.
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Das wäre schön gewesen, ja.
    Bei der Terrestrik hat man eben immer die drei Parameter Signalrobustheit, Bildqualität und Programmanzahl.
    Daraus muss ein Kompromiss gefunden werden, der in anderen Ländern z.T. ganz anders aussieht.
    So ist z.B. in England ein sehr großes Programmangebot via DVB-T verfügbar, dafür ist aber eine Dachantenne gefragt.
     
  8. Boombastic

    Boombastic Junior Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2004
    Beiträge:
    84
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    ...und da sind wir bei der Frage, welche Parameter und Programme der Hamburger Megaspecial-Kanal bekommt. Insbesondere, ob Hamburg 1 alleine dahinbrutzelt oder der Disney Channel sich dazugesellt... andere Sender dürfen ja eh nicht, da diese bestimmt ausgeschrieben werden müssten. Der Kanal ist ja nicht Bestantdeil der Freenet-Plattform.
    Sinnvoll ist nur eine Konfiguration, welche der jetzigen Reichweite entspricht, da der Kanal ja eh nur temporär ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2017
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    6-7 Programme, davon 3-4 Private, waren vielen Leuten aber lieber als 12-14 ÖR-Programme ganz ohne Private.
     
  10. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Der NDR hat seine sowieso schon sehr informativen Seiten zum Umstieg aud DVB-T2 nochmals erweitert.
    Hier erhält man mit einem Klick Angaben zum besten Sender und den genutzten Frequenzen :
    DVB-T2 HD: Informationen zum Empfang
    Der WDR liefert längst nicht so viel Infos.