1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 in den Niederlanden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von plueschkater, 17. November 2015.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ersteres ist so richtig. Mit einem 2-fach Verteiler, der theoretisch/mindestens 3dB Signaldämpfung hat, zwei Antennen zu einer Gruppen-Antenne, die dann theoretisch/höchstens 3dB mehr Antennengewinn insgesamt hätte, kombibinieren zu wollen, ist unsinnig. Im besten Fall erreicht man damit +/-0dB mehr Antennengewinn und im praktischen Fall einen Antennengwinnverlust.

    Man kombiniert zwei gleiche Antennen verlustarm zu einer Gruppenantenne mit z.B. λ/4 Impedanztransformatoren, so dass die 75Ohm Impedanz der einzelnen Antennen jeweils auf 150Ohm transformiert wird und dann diese parallelgeschaltet wieder 75Ohm Impedanz ergeben.

    Wenn das störende Signal aus Koblenz hauptsächlich (möglichst genau) von hinten einfällt, kann man die beiden Antennen um λ/4 in Längsrichtung versetzt anordnen und mit einer λ/4 Umwegleitung, so kombinieren, dass sich die von hinten einfallenden Signale der beiden Antennen subtrahieren und die von vorne empfangenen Signale summieren.
     
  2. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die 3 dB Verteildämpfung fällt nur beim Verteilen an, wenn man den anders rum reinbaut fällt keine Verteildämpfung an, da hat er dann nur noch eine Durchgangsdämpfung und die sollte bei einen guten Zweifachverteiler bei UHF um die 0,6 dB liegen.

    Kann man auch machen, nur hat das den Nachteil daß es nur auf einen Kanal optimal funktioniert, und man selten die Möglichkeit hat so etwas wirklich Verlustarm aufzubauen.
    Das ist aber nur Theoretisch möglich, oder willst du ständig an den Antennen rumrücken um immer den optimalen Punkt zu finden? Der verändert sich je nach Wetterlage...
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Als verlustarmen und breitbandigen Impedanztransformer nimmt man 1:2 Baluns, die man auch selber basteln kann

    [​IMG]

    Das andere ist wirklich genauso einfach realisierbar, glaub es einfach einem alten Ossi, der viele Antennensysteme nicht nur fürs West-Fernsehen sondern auch für den Amateurfunk von Kurzwelle fürs 80m...10m Amateurfunkband bis zum VHF 2m und UHF 70cm Band gebaut hat.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    @Millex als angeblicher Ex-Funkamateur der DDR auf dem Weg zum Perpetuum Mobile? :rolleyes:

    Der Fachbegriff Durchgangsdämpfung ist bei Abzweigern und Durchgangsdosen auf dem Stamm zutreffend und wie die Verteildämpfung auch da in beiden Flussrichtungen gleich.
     
    raceroad und DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das ist aber nun wieder was ganz anderes als du da oben geschrieben hast mit deinen "λ/4 Impedanztransformatoren".
    Wenn du zwei Antennen mit 75 Ohm Ausgang parallel schaltest, wie in deiner Schaltung, dann hast du da 37,5 Ohm und keine 150 Ohm. Da geht natürlich auch so ein 1:2 Balun, vorausgesetzt man findet einen passenden Ringkern nur dein Bild
    verstehe ich nicht, kann es sein daß da drin ein Fehler ist?
    Wenn du dich als Ossi schon mit Rundfunk-Antennen beschäftig hast müßtest du das Buch "Antennen" von Eberhard Spindler kennen oder haben und da drin ist das mit den Zweifachverteilern beschrieben.
     
  6. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bei Abzweigern Bzw. Richtkopplern ist das so, nur bei Verteilern eben nicht.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wodurch soll ein Wettereinfluss entstehen, wenn durch eine um λ/4 versetzte Montage und unterschiedlich lange Kabel die aus der Vorwärtsrichtung empfangenen Signale beider Antennen phasengleich, aber die (störend) von hinten empfangenen Signale um λ/2 versetzt (= destruktive Interferenz) zusammengeführt werden?


    Was habe ich mich gefreut, verlustfrei kombinieren zu können (… z.B. zwei Einkabelumsetzer). Muss wohl mein Messgerät kaputt sein:

      [​IMG]

    Fotografiert sich nicht so gut, aber man kann schon erkennen, dass der Pegel mit Verteiler um ca. 5 dB sinkt, egal in welche Richtung der Verteiler eingebaut wird.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Würde mich jetzt mal interessieren wo die Energie hin geht die da an deinen Meßgerät fehlt. Also als Zweifachverteiler wird sie aufgeteilt und landet dann bei deinen Test in dem Abschlußwiderstand, hast du bei dem Rückwärts geschalteten auch mal ohne Abschlußwiderstand probiert?
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, eine Koaxleitung mit einer Länge ungeradzahliger Vielfache von λ/4 wirkt als Impedanztransformator

    https://www.hs-augsburg.de/~clemen/lehre/Skript_Wellen/6Anpassung.PDF

    Bei passender Wahl der Impedanz dieser Koaxleitung kann man eine 75 Ohm Eingangsimpedanz auf eine 150 Ohm ausgangsimpedanz transformieren und bei zwei derartigen ausgangsseitig parallelgeschalteten Impedanztransformatoren hat man dann wieder eine Impedanz von 75 Ohm. Umgekehrt kann man Eingangsseite natürlich auch zwei 75 Ohm Impedanzen Parallelschaltung und hat dann eine Eingangsimpedanz von 37,5 Ohm die man mit einem derartigen Impedanztransformator auf wieder 75 Ohm transformieren kann.

    Gibt sogar einen Online-Rechner dafür

    Den Wellenwiderstand transformieren 50 Ohm > 150 Ohm mit einer Lambda/4 Leitung | Shelvin – Elektronik ausprobiert und erläutert
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dass die Ausbildung zum Funkamateur in der DDR so schlecht gewesen ist, dass man zum verzapften Quatsch noch einen draufsetzt, überfordert mein Vorstellungsvermögen.

    Dass du jemals ein DDR-Rufzeichen hattest, erscheint mir unwahrscheinlich und daher würde es mich wundern, wenn du eines nachreichen würdest.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.