1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 in Berlin/Brandenburg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 30. März 2017.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.474
    Zustimmungen:
    1.700
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    [​IMG]
     
  2. Prince66

    Prince66 Junior Member

    Registriert seit:
    23. April 2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiPal Isio HD, Oehlbach XXL Razor Flat
    Guten Morgen, ich brauche mal Eure Hilfe...
    Meine Situation: Wohne in Berlin-Friedenau (denkmalgeschütztes Haus, kein Kabelanschluß deswegen nur DVB-T 2 möglich) ca. 7 - 8 km vom Fernsehturm Alexanderplatz entfernt. Ich habe mir, um meinen DVB-T2 Empfang zu optimieren, vor 3 Tagen die Antenne Oehlbach XXL Razor Flat zugelegt und ein Problem mit dem Empfang der Pro 7 / Sat1 -Sendergruppe. Die Antenne verfügt über einen integrierten Verstärker, den man sowohl über ein USB-Netzteil als auch über die Antenneneinspeisung des Receivers (Technisat DigiPal Isio HD) mit Spannung versorgen kann. Habe jetzt diverse Szenarien ausprobiert und folgende Ergebnisse bekommen:

    Szenario 1 (Spannungsversorgung über USB-Netzteil): öffentlich-rechtliche Sender: Signalpegel um die 60 dBuV - Signalqualität 100%
    Privatsender (RTL-Gruppe und andere außer Pro7-Gruppe): Signalpegel 54-58 dBuV - Signalqualität 64-80%
    Pro7 Sat1-Gruppe: Signalpegel 54-59 dBuV - Signalqualität max. 32%
    Alles in allem ein stabiles Bild ohne Aussetzer.

    Szenario 2 (Spannungsversorgung über Receiver): öffentlich-rechtliche Sender: Signalpegel um die 40dBuV - Signalqualität 100%
    Privatsender (RTL und alle anderen außer Pro7-Gruppe): Signalpegel 33-36 dbUV
    Signalqualität 100%
    Pro7 Sat1-Gruppe: Signalpegel 33-36 dbuV - Signalqualität 1%
    Auch bei diesem Szenario ein stabiles Bild ohne Aussetzer.

    Szenario 3 (Betrieb ohne Spannungsversorgung): öffentlich-rechtliche Sender: Signalpegel um die 40 dBuV - Signalqualität 100%
    Privatsender (RTL und alle anderen außer Pro7-Gruppe): Signalpegel 31 - 35 dBuV
    Signalqualität 96%
    Pro7 Sat1-Gruppe: Signalpegel 31 - 33 dBuV - Signalqualität 0 - kein Empfang.

    Gibt es eine Möglichkeit, die Signalqualität der Pro7-Sat1-Gruppe dauerhaft zu erhöhen, ohne die Qualität der anderen Sender zu mindern? Ist dies ein Pro7-spezifisches Problem oder liegt es an Antenne, Receiver und dementsprechender Spannungsversorgung?

    Für Hilfe und Hinweise zum verbesserten Empfang bin ich sehr dankbar, wünsche Euch ein schönes Wochenende.
     
  3. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.793
    Zustimmungen:
    628
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Bei einem Signalpegel von 27 bis 31 dBuV (ohne Verstärkung) habe ich mit dem Isio HD fast immer 100 % Signalqualität.
    Leider ist die Position der Zimmerantenne nicht für alle sechs Kanäle ideal und es gibt immer einen Kanal mit schwachem Empfang.
    Schuld daran sind wahrscheinlich Reflexionen an den Wänden, hab aber auch ein Baugerüst zur Zeit vor der Wohnung.
    Wenn keine bessere Position für die Zimmerantenne gefunden wird empfiehlt sich der Einsatz einer unauffälligen Außenantenne.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2017
  4. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    Du schreibst, dass es ohne Spannungsversorgung der Antenne nicht geht. Scheint mir logisch.

    Ich würde eine der funktionierenden Konfigurationen nehmen und alle Signalanzeigen abkleben ;)
     
  5. Prince66

    Prince66 Junior Member

    Registriert seit:
    23. April 2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiPal Isio HD, Oehlbach XXL Razor Flat
    Zunächst einmal vielen Dank für Deine Antwort. Ich bin jetzt bei Szenario 2 geblieben, lasse also den Receiver die Spannungseinspeisung für die Antenne übernehmen. Habe jetzt damit auf allen Kanälen 100 % Signalqualität außer bei denen der Pro7-SAT1-Gruppe. Wenn ich ein wenig am Antennenkabel ziehe oder schiebe, dann erreiche ich dort max. 32 % Signalqualität - das muss jetzt als Kompromiss reichen.
     
  6. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.793
    Zustimmungen:
    628
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Manchmal ändert sich der Empfang (wird besser) wenn man ein längeres Antennenkabel verwendet.
    Oder das Antennenkabel mit Klebeband fest an einen größeren Gegenstand anklebt.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das was man bei Zimmerantenne am meisten empfehlen kann: Antenne möglichst nah an ein Fenster stellen, das macht am meisten aus.
     
  8. Prince66

    Prince66 Junior Member

    Registriert seit:
    23. April 2017
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiPal Isio HD, Oehlbach XXL Razor Flat
    Also näher am Fenster würde bei mir nur gehen, wenn ich die Antenne direkt an die Fensterscheibe kleben würde. Jetzt habe ich sie an der Seitenwand eines Schranks angebracht, der knapp 70 cm vom Fenster entfernt steht. Aber ich habe gestern noch etwas mit dem Antennenkabel (3,6m Länge) experimentiert und es dann schließlich fixiert, in dem ich es in einen Kabelkanal, in dem sich Lautsprecherkabel für meine Frontboxen befinden, gelegt habe. Seitdem habe ich stabil 48% Signalqualität auf den Sendern der Pro7-Sat1-Gruppe, auf allen anderen Sendern 100 % Signalqualität. Mit diesem Ergebnis kann ich sehr gut leben.

    Danke für Eure hilfreichen Tipps, wünsche Euch noch einen schönen Sonntag.
     
  9. Scary674

    Scary674 Board Ikone

    Registriert seit:
    31. August 2005
    Beiträge:
    3.910
    Zustimmungen:
    230
    Punkte für Erfolge:
    83
    Also ich hab festgestellt Schrank und Zimmerantenne mögen sich gar nicht. Es ist zwar eine Schrnakwand aus Massivholz (also sehr alt. Aber habe ich die Antenne da in nem offenen freien BEreich stehen mit Blick zum Fenster, gibt es Signalquali meist nur bei allen Sendern so 40%. Stell ich die Antenne offen hin, direkt aufs Fensterbrett, überall 100%, generell hab ich aber Probleme bei der Entschlüsslung der Privaten, dass alle Jubelstunden mal kurz nen grober Aussetzer ist und ich nicht wei, ob es an dem Modul liegt. Freenet antwortet bis heute nicht. Anfrage ging vor 2 Wochen oder so raus. Aber jedenfalls je dichter ich am Schranl bin, auch wenn das Fenster kaum weiter entfernt ist, ein NoGo.

    Wohne in Hellersdof und die Blickrichtungzum Fernsehturm wäre sogar am anderen Ende der Wohnung.
     
  10. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Diese Prozent-Angaben sind sinnlos. Nur Angaben in dB helfen.