1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 30. Januar 2016.

  1. bluesnake

    bluesnake Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2003
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Ich habe eine Axing TAA 3-10 Außenantenne, die ist so eingestellt, dass ich mit dem Digipal 2 alle DVB-T2 Sender vom Wendelstein empfangen kann. Zusätzlich bekomme ich noch DVB-T vom Hochberg rein (auch getestet mit Realtek RTL USB Stick).

    Stecke ich die Antenne an den LG Fernseher empfängt der bei "Antenne DTV Suchlauf" eben nur die 7 HD Sender (u.a. SAT.1, ProSieben, Sport1 usw.) aber nicht die anderen DVB-T2 Sender vom Wendelstein und auch nicht die DVB-T Sender vom Hochberg. Ich schau morgen mal welche Frequenz das ist.

    Das ist schon sehr merkwürdig. Denn der TV hat offiziell nur DVB-T H.264 ! Inoffiziell heißt es, haben manche LG TVs bereits T2 mit H.265 drin, die via Update freigeschaltet werden sollen (hab ich irgendwo im Netz gelesen, allerdings weiß ich nicht ob mein TV da mit dabei ist).

    P.S. Schauen kann ich sie natürlich nicht, weil ich kein CI Modul im Fernseher habe
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2018
  2. bluesnake

    bluesnake Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2003
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Rätsel gelöst! LG hat tatsächlich einen DVB-T2 Tuner verbaut der H.265 kann, obwohl der Fernseher eigentlich nur als DVB-T H.264 verkauft wurde. Bin richtig happy, denn jetzt kann ich den Technisat Digipal verkaufen und brauche nur noch ein CI-Modul.

    Warum nur die Frequenz 514.000 (ProSieben) empfangbar war, ist mir jetzt auch klar. Der Fernseher gibt nicht wie der Digipal ein 5V Signal an die Antenne raus. Einfach Adapter mit 5V Speisung dran und schon findet er 67 Sender ! Die unverschlüsselten HD-Sender stellt er einwandfrei dar !

    Falls wer ebenfalls einen LG OLED TV sein Eigen nennt, kann das gerne mal probieren (Update einspielen, und dann Antenne DTV Suchlauf starten. Ich habe den 55EC940V
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2018
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.139
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    Von den Kosten her ist das allerdings kein großer Unterschied. Das Freenet CI Modul für TV-Geräte kostet (neuwertig) schließlich an die 70 €, vergleichbar viel wie eine separate DVB-T2 Box.
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.193
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Hast Du mal versucht, die Antenne auf Salzburg-Gaisberg auszurichten? Meine Antenne empfängt mit dieser Ausrichtung den Wendelstein mit, und man bekomm so zusätzlich noch ein paar unverschlüsselte Programme aus Österreich.
     
  5. bluesnake

    bluesnake Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2003
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Das stimmt, das CI kostet mit 63,50 (neu) immerhin bissl weniger als der Digipal, der große Vorteil ist aber das ich nur noch ein Gerät bedienen muss (um das ging es mir hauptsächlich). Auch wenns nicht viel ist, ein Stromverbraucher fällt damit auch weg. Außerdem bekomme ich nochmal 3 Monate FreenetTV gratis.

    Wo ist dein QTH ? Ich habe die Antenne derzeit einfach Richtung Süden ausgerichtet ohne Feinjustierung, vielleicht ist bei den 67 gefundenen ja schon was aus Österreich dabei. Muss dann morgen mal genauer schauen, jetzt will Frau einfach nur Fernsehen :)

    Bin Luftlinie vom Gaisberg (80kW) genau 74km entfernt vom Wendelstein (100kW) 26km. Könnte eng werden mit Empfang. Hochberg DVB-T geht aber rein. Mal schauen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2018
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.193
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    LKR EBE.
    Wenn deine Antenne nach Süden zeigt, kommt vielleicht etwas von Kufstein/Kitzbüheler Horn an, wobei der Sender kaum nach Deutschland strahlt. Salzburg-Gaisberg ist normalerweise die erste Wahl für den Empfang der Österreicher.
    Unverschlüsselt kommen von beiden Standorten ORFeins, ORF2 W (MuxA), ATV2 (MuxB) und ATV SD (MuxF) , außerdem ein paar Radioprogramme. Die Kanäle findest du hier;
    https://www.simplitv.at/fileadmin/user_upload/Simplitv/documents/downloads/Senderliste_Antenne.pdf
     
  7. bluesnake

    bluesnake Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2003
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Leider bekomme ich die Sender vom Gaisberg und von Kufstein nicht rein, nur die vom Wendelstein (DVB-T2) und die vom Hochberg (DVB-T). Insgesamt hat er heute 80 Sender gefunden (inkl. Connect). Schade, ORF wäre schon cool gewesen.
     
  8. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.361
    Zustimmungen:
    1.450
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    HD wäre es aber nicht gewesen! Der ORF sendet mit verringerter Datenrate unverschlüsselt.
     
  9. bluesnake

    bluesnake Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juli 2003
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Habe mir jetzt eine noch besser verstärkte Außenantenne gekauft und jetzt mal geschaut wie weit die Sender von mir entfernt sind und was empfangbar ist:

    - Wendelstein (100kW) Entfernung: 27km Empfang: 100%
    - Hochberg (5kW) Entfernung: 41km Empfang: 100%
    - Gaisberg (80kW) Entfernung: 75km Empfang: 0%
    - Kitzbüheler Horn (5kW) Entfernung: 51km Empfang: 0%

    Was mich ein bisschen wundert ist, dass vom Gaisberg mit seinen 80kW gar nichts ankommt, nicht mal mit einer aktiv verstärkten Außenantenne. Ebenso vom Sender Kitzbüheler Horn, hat zwar nur 5kW (wie Hochberg) ist aber auch nur 10km weiter entfernt als der Hochberg. Also ORF kann ich glaube ich abschreiben :(

    Selbst wenn ich bei der Antenne den Verstärker-Boost einschalte (52dB Verstärkung) und die Wendelstein-Sender schon heillos übersteuert sind, bekomme ich aus Österreich kein Signal.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nicht vergessen, Gaisberg und auch Kitzbühel senden gerichtet und mit Tilt. Die genannten Leistungen sind die Höchstleistungen in HSR ohne Tilt.
    Da geht in deine Richtung u.U. weit weniger raus.
    Dann kommt es auch noch auf den genauen Standort und die Topographie an.
    52dB Verstärkung ? Willst du damit 200m Kabel überbrücken ? :rolleyes: