1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 in Bayern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 30. Januar 2016.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Eins muss man dem BR lassen, noch mit die auführlichsten Infos über die Ausbaustufen, inkl. Endausbau:

    DVB-T2 HD Phase 3: Endausbau Sendernetz 2019 | BR.de

    Beim SWR ist sowas undenkbar...
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was mich auch wundert ist die Konfiguration in der Rhön: der Kreuzberg hat extra für DVB-T2 eine neue Antenne bekommen, ein GfK Zylinder oben auf der Mastspitze.
    Gleichzeitig soll das ZDF dennoch weiterhin vom Heidelstein kommen. Heißt das, dass der HR doch weiter vom Heidelstein senden wird ? Oder bleibt das ZDF ganz alleine auf dem Heidelstein? Das würde ja noch weniger Sinn machen.
    Auch fragt man sich, warum der BR dann die Antenne am Kreuzberg tauscht: die neue ist halt rundstrahlfähig, die alte strahlt nicht nach Nordwest.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt keinen HR Mux Osthessen mehr. Der BR Mux strahlt rund.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und trotzdem sendet das ZDF ganz alleine über den Heidelstein ? Ich dachte man will sparen...
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Allerdings muss ich sagen das diese Ankündigungen leider sehr ernüchternd sind. :(

    - Coverage vom Sender Gelbelsee relativ schwach und somit kein Zimmerantennenempfang in Ingolstadt
    - Weiden und Hof auch weiter ohne Füllsender und somit ohne Zimmerantennenempfang
    - Hohenpeissenberg / Gelbelsee / Hohe Linie / Bamberg / Würzburg alle ohne Private Sender
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ernüchternd? Man kann froh sein, dass der BR überhaupt soviele Standorte erhält. Nur Hesselberg fällt weg. In anderen Bundesländern - siehe SWR und MDR - findet ein viel stärkerer Kahlschlag statt.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ursprünglich waren in Würzburg die privaten geplant, sogar im Start Szenario.

    Leider. DVB-T2 wäre wirklich eine Chance gewesen. Als DVB-T gestartet ist hat man ja mit 4 Programme pro Mux von Anfang eine unterirdische Bildqualität.
    Bei DVB-T2 ist das anders.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2017
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Innerhalb Deutschlands steht der BR natürlich schon vergleichsweise gut da - im Vergleich zu anderen Ländern ist es aber trotzdem sehr wenig und ich hätte schon gehofft das dann mit der Einführung von DVB-T wenigstens Weiden (Fischerberg) und Hof (Labyrinthberg) wieder Füllsender bekommen werden.

    Zweitweise waren ja sogar noch kleinere Füllsender, z.B. für Ludwigstadt im Gespräch.

    Ich hätte es besser gefunden man würde nur einen einzigen ÖR-Multiplex (ARD, ZDF, Drittes, Phoenix, KiKa, 3sat, arte) betreiben und die jeweilige ARD-Anstalt (~60%) und das ZDF (~40%) die Kosten dafür teilen, diesen einen Multiplex aber dann mit sovielen Füllsendern ausstatten das überall Zimmerantennenempfang möglich ist.

    Analog dazu könnte ich mir auch einen einzigen Privat-Multiplex (RTL, RTL2, Sat1, Pro7, Tele5, BibelTV, Eurosport) vorstellen, mit ebenfalls flächendeckenden Ausbau.

    Dann hätte man zumindest eine bundesweite Basisversorgung mit 14 Programmen in einem vernünftigen Mix. Für die Spartenprogramme, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat könnte man dann noch in den Ballungsräumen und Grossstädten je einen weiteren Multiplex starten. Und zwei Multiplexe könnte man für echtes PayTV reservieren.

    Dafür waren bei DVB-T aber alle Programme unverschlüsselt und ein DVB-T Tuner steckte in praktisch jedem Flachbildfernseher.
     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.099
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit 14 Programmen lockst du aber heute nicht mehr viele Menschen hinter dem Ofen hervor. In vielen dicht besiedelten Regionen wäre das sogar ein massiver Rückschritt gegenüber DVB-T gewesen. Viele Leute wären zu Sat, Kabel, IPTV oder Zattoo/Magine gewechselt, und DVB-T2 wäre in kürzester Zeit klinisch tot gewesen, außer vielleicht in Berlin, Hamburg und München.

    Mal ganz abgesehen davon, dass die Privatsender ja sowieso nicht mehr unverschlüsselt senden wollten. Und Freenet-TV wäre mit einem einzigen Multiplex sinnlos gewesen.
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.099
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Bildqualität war mit Sicherheit nicht der Grund dafür, dass der Marktanteil von DVB-T im Schnitt relativ niedrig ist. Dort, wo es viele Programme gibt, ist nämlich auch der Marktanteil entsprechend hoch. Und das, obwohl teilweise sogar 5 oder 6 Programme in einen Kanal gequetscht wurden.