1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 im Südwesten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Februar 2016.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Nachdem in der E-Mail angekündigt wurde, dass demnächst endlich Infos auf der Homepage eingestellt werden, will ich nicht schon wieder nachhaken und als Querulant erscheinen.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hatte auch schon in der senderliste als Vermutung gestanden.

    Der erwartete Kahlschlag im Südwesten.
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kann ich gut verstehen!
    Beim SWR kam ich mir auch schon als Bittsteller vor, daher habe ich es mir abgewöhnt, dort Fragen zu posten.

    Die Liste könnte man auch fortsetzen. Was wird aus dem Donnersberg bei Kirchheimbolanden? Die Informationspolitik des SWR ist halt nicht die allerbeste.

    Ich bin mal gespannt, ob die angekündigten Infos auf der SWR-Homepage uns allen weiterhelfen. Bisher sind die Infos auf der DVB-T2 Seite des SWR eine Lachplatte: keine Parameter, keine Strahlungsleistung etc. Man hat es beim SWR halt nicht so mit der Terrestrik. Bei DVB-T wurde man ja auch getrieben und wollte eigentlich seine Sendeanlagen viel lieber einmotten.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schaut einfach in die Senderliste, dort habe ich alle Standorte im Südwesten gecheckt und meine Einschätzungen anhand der DVB-T2 Internetseite abgeben.
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    Schon klar. Ist auch wirklich eine tolle Liste. Gefällt mir sehr gut. Hut ab und vielen Dank dafür.

    Nur habe als Gebührenzahler des SWR einfach mal naiv gedacht, auf der offiziellen SWR-Seite zu DVB-T2 würden amtliche Informationen zu den einzelnen Senderstandorten stehen. Vielleicht sogar Planungen oder sowas.

    Pustekuchen. Die schaffen es ja nicht mal die schon umgestellten mit Parameter und Sendeleistung aufzulisten.

    Man hat es nun immerhin geschafft, nachdem es anscheinend genügend Anfragen beim SWR gab, die Kanäle der einzelnen Standorte mit auf seiner b-e-s-c-h-i-s-s-e-n-e-n DVB-T2 Seite, aufzulisten. Was ein Fortschritt....

    Nein, was der SWR hier an Infopolitik fährt ist unter aller Kanone.
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich habe dem SWR auch wie allen anderen Anstalten schon vor einer Woche eine mail geschrieben bezüglich Sendelesitungen und Abschaltungen und bis heute noch keine Antwort erhalten. Deshalb habe ich händisch jeden SWR Standort überprüft. Leider ist dies mit den großen PLZ Gebieten nicht immer eindeutig, denn Empfang hat man immer schon, wenn ein kleines Gebiet versorgt ist.
    Die Infopolitik ist unter aller Sau.
    Ich würde dem SWR auch zutrauen, dass man nur noch auf die Privaten Sendemasten setzt und außerhalb abschaltet.
    Ganz bitter ist natürlich, dass der SR so auch Probleme bekommt, denn bisher war man ja beim ZDF und dem Mux der Dritten auf die SWR Standorte Kettrichshof und Saarburg angewiesen. Da ist der schöne Ausbau vom SR für die Tonne, denn dem ZDF kommt die Politik des SWR absolut in die Karten.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich weiß schon aus Zeiten der Analogabschaltung, dass unter der Ära von Herrn Königsberger die Mitarbeiter darunter gestöhnt haben, dass sie die Umstellung neben dem normalen Tagesgeschäft stemmen müssen. Deswegen habe ich ein größeres Verständnis als mancher andere.

    Allerdings habe ich darauf ...
    ... eine andere Antwort erwartet als dass ich die Parameter doch selbst auslesen könne. Vielleicht ist das auch nur ein Missverständnis was ich eigentlich beabsichtigt hatte.

    Wenn die Infos wie angekündigt demnächst online stehen, muss man nicht nach dem Motto "Lieber Gott gib mir Geduld, aber beeile dich" verfahren.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man kann stark davon ausgehen, dass der SWR genau das gerne täte. Allerdings blieben dann doch zuviele größere Städte unversorgt, daher wird man sich nicht trauen, Sender wie Aalen oder Ulm abzuschalten... Aber Sender, die vor allem Land versorgen und nur kleinere Städte, die wird man wohl kappen. Waldenburg, Aalen, Ulm und Ravensburg werden also höchstwahrscheinlich überleben, alles andere steht auf der Abschussliste. In Rheinland Pfalz sind meines Erachtens Saarburg, Kettrichhof und Ahrweiler/Linz extrem "gefährdet".
    Donnersberg halte ich nicht für einen Abschaltkandidaten, der erreicht potentiell genügend Haushalte. Koblenz und Trier kriegen Freenet, die laufen also sowieso weiter.

    Auch darf man allerdings das ZDF nicht unterschätzen. Die streichen ja auch sehr gerne und dürften zB bei der Entscheidung über Hochrhein eine gewichtige Rolle spielen.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Update:

    Dropbox - DVB-T2_Deutschland.pdf

    - Abschaltstatus von Bad Mergentheim und Geislingen bestätigt
    - Hochrhein und Raichberg status eventuell bestätigt (siehe Legende)
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ulm wird nicht abgeschaltet, da hier auch die Privaten laufen. Zum Rest habe ich in der Liste Stellung bezogen.

    Natürlich spielt das ZDF eine Rolle, aber hier sind der SWR und das ZDF auf einer Linie.

    Aber man lässt sich ja noch die Türen offen. Man will bestimmt abwarten, wie DVB-T2 angenommen wird.

    Pikanterweise sind Bad Mergentheim, Linz und Geislingen alles Standorte die erst Später als DVB-T1 Füllsender in Betrieb gegangen sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2017