1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T2 im Südwesten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 6. Februar 2016.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Hier mal Plots:

    SR 1 Mux (K32) Aktuell:
    Dropbox - 0_SR-DVBT2_ohne Kerlingen.jpeg
    SR 1 Mux (K32) mit Kerlingen:
    Dropbox - 1_SR-DVBT2.jpeg

    ZDF K55:
    Dropbox - ZDF_K55_SB.jpeg
    ZDF K55 mit Kettrichshof:
    Dropbox - ZDF_K55_SB_PS.jpeg
    ZDF K30 mit Kettrichshof:
    Dropbox - ZDF_K30_SB_PS.jpeg
    ZDF K30 mit Kettrichshof und Saarburg:
    Dropbox - ZDF_K30_SB_PS_SAB.jpeg

    und hypotethisch mit Sender Spiesen:
    Dropbox - ZDF_K30_SB_PS_Spiesen.jpeg

    SR 2 Mux (K42):
    folgt
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2017
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man sieht schön den unterschied, was der aktuelle K55 ein Nachteil gegenüber K30 ist. Dieser wird leider erst vermutlich erst frei, wenn neben der Westpfalz auch Trier/Saarbrug umgestellt ist.
     
  3. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    "Was passiert jetzt eigentlich an den Standorten Ahrweiler und Bad Marienberg in Rheinland-Pfalz? :confused:"



    Hallo,

    ich greife mal die Frage vom Medienmogul von Seite 17 auf und schreibe mal die Excel- Liste ohne Gewähr ab. Die Liste ist schon älter und evtl. nicht mehr aktuell.

    Quelle:

    CBrenneis, Seite 2, 1. Beitrag, https://web.archive.org/web/20150725162935/http://www.sos-save-our-spectrum.org/download/33/ .

    In einfachen Worten:



    Angelburg aktuell bis Q4/2018 .. Q1/2019

    ARD K 32

    ZDF K 45

    hr K 24


    Angelburg ab Q4/2018 .. Q1/2019

    ARD K 32 / K32 im SFN mit Rimberg

    ZDF K 45 / Option K22 beim ZDF (im SFN mit Rhein/Main)

    hr K 24


    Koblenz aktuell bis 24.10.2017

    ARD K 56 Koblenz

    ZDF K 28 Koblenz

    ARD reg. K 33 Ahrweiler


    Koblenz ab 24.10.2017 bis Mitte 2018, ab 1.7.2019 final

    ARD Koblenz K 47 / Umbau Ahrweiler wegen BEL/NL notwendig!

    ZDF Koblenz K 23

    ARD reg. Ahrweiler K 33

    P1 Bad Marienb. K 25 / später im SFN mit Rhein/Main

    P2 Linz K 28 / später im SFN mit Rhein/Main

    P3 K 31 / später im SFN mit Rhein/Main

    P4 K 39 / K39 nur mit Koblenz ca. 2 kW und QPSK 1/2

    Simulcast K 56 bis max. Mitte 2018





    Da ich neben BEL & NL auch Koblenz / Ahrweiler hier in Remscheid empfange, sind für mich die 3. Programme besonders interessant . Denke da z. B. an BR & hr :) und hoffe die Liste richtig interpretiert zu haben.


    Viele Grüsse, James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2017
    Medienmogul gefällt das.
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Laut Dehnmedia ist Angelburg seit 29.3. aus.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nicht alles glauben, was dort geschrieben steht.
     
  6. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    Hallo robiH,

    soll er denn mal wieder "Leuchten"?
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Liste ist mit Vorsicht zu genießen. Es sind auch Standorte erhalten von denen wir wissen, dass sie abgeschaltet werden.

    - Dequede
    - Brandenkopf
    - Sonnenberg
    - Saarlfeld
    - Schöneck
    und vermutlich:
    - Raichberg

    Rimberg hat man vorzogen und sendet mit Rhein-Main. Warum man dies nicht auch für Angelburg gemacht hat, können wir nur spekulieren. Es ist jedenfalls kein HR Standort und sicherlich in Hessen, der Standort, der geopfert werden könnte.

    und beim SWR ist alles was mit DVB-T zu tun hat mit Vorsicht zu genießen. Ahrweiler versorgt mehr fremde als einheimische Gebiete.

    Der Weg (dank Freenet) ist doch klar. Empfang mit Stummelantenne. Sender mit Flächenversorgung werden eher abgeschaltet.
    Es gibt viele neue Stadtsender:
    - Hagen
    - Iserlohm
    - Darmstadt
    - Mannheim
    - Karlsruhe

    Flächensender wurden geopfert.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Sender ist nicht abgeschaltet. Er sendet weiterhin fröhlich DVB-T.

    Nur wie oben geschrieben könnte er nicht auf DVB-T2 umgestellt, sondern abgeschaltet werden. Deshalb hat man ihn zum Start (im Gegensatz zum Rimberg) noch nicht umgestellt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2017
  9. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    Danke Marc!? für die Info und wäre schade wenn es ein Bauernopfer :( mehr wird. Im Südosten von Remscheid kann man Ihn stellenweise empfangen.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt in Hessen keine zusätzliche HR Sender im Gegensatz zu anderen bundesländern. Es wird also immo auf das ZDF ankommen und dann gäbe es ja noch die Option, dass Angelburg durch Biedenkopf ersetzt wird, was ich aber als unwahrscheinlich ansehe. Dann eher noch die Option für einen Stadtsender in Gießen/Wetzlar.

    Es kommt einfach auf die Nutzung von DVB-T2 an. Das gilt auch für den weiteren Ausbau der Privaten ab nächstem Jahr. Die Sender im Herbst sind fix.