1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD USB-Sticks

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von ahsiss, 15. Februar 2016.

Schlagworte:
  1. Holzfrosch

    Holzfrosch Junior Member

    Registriert seit:
    5. September 2006
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Keine Ahnung, ob sich da externe Filter installieren lassen. Musste halt mal gucken, wenn ja, haste Glück, wenn nein, musste auf ein "Irgendwann-Update" von FREENET warten. Alternativ eine andere Software benutzen, die mit externen Filtern umgehen kann.
     
  2. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Es gibt nur eine einzige Software. Da gibt es keine Alternativen.
    Ich hab auch keinen Freenet-Stick. Du hast bloß jemandem geantwortet, der einen verwendet.
     
  3. DPITTI

    DPITTI Guest

    Ich habe jetzt den Comag SL65T2. Also mir reicht die Bildqualität die mein PC liefert. Auch mit meiner Grafikkarte..
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Sind halt eine Menge Hindernisse :

    Man muss mit Hilfe von Photos versuchen die richtige stick Version wennman den günstigen haben will technische Daten sucht man in den Angeboten vergebens .

    Grafikkarten die HEVC voll beschleunigen können sind rar und teuer und zu laut .
    IGP-s die HEVC beschleunigen können gibts nur bei neueren Intels .

    Die Tonspuren der Sender sind teilweise exotisch da muss der LAV erst noch nachgearbeitet werden .
     
  5. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Übrigens ist der "DVB+Analog TV"-Stick (DS-5-T2), den es auf AliExpress gibt, auch ein Astrometa. Basiert allerdings nicht auf dem RTL2832P. Fragt sich, ob der Treiber WDM macht für den FBAS-Eingang, sodass man ihn überall verwenden kann, oder ob er nur in der mitgeliefertern Software verwenden kann. Offiziell kann er übrigens kein DAB. Ebenfalls große Frage: Kann der auch analoge TV-Signale verarbeiten oder nur FBAS?
    Auf jeden Fall kostet der "DVB+Analog TV"-Stick etwa $22 und ist sicher MN88473, da er erst Ende 2015 erschien und bereits die allerersten ausgelieferten Sticks ein MN88473 waren, wie ich in einem singapurischen Forum gelesen habe. Die 2017er-Version für $18 ist allerdings auch sicher ein MN88473.

    Kleine Übersicht:

    Die 2013er- (nicht DVB-T2-HD-fähig!) und 2014er-Version, nicht von außen unterscheidbar:
    [​IMG]

    ______

    Die 2015er-Version (DVB+Analog TV):
    [​IMG]

    ______

    Die 2017er-Version:
    [​IMG]
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    Zitat :

    Die 2013er- (nicht DVB-T2-HD-fähig!) und 2014er-Version, nicht von außen unterscheidbar:

    Die Versionen sind m.E. von außen unterscheidbar der ungeeigenete ältere dieses Typs hat eine anderen Schriftzug
    FM+DAB+SDR den sollte man auf jeden Fall meiden . Ich glaube aber dass teilweise das alte Produktbild
    weiter verwendet wird man aber trotzdem eine aktuellen bekommt . Die älteren werden ja irgendwann wirklich nicht mehr produziert werden . Wenn in dem Gehäuse von Bild 1 aber verschiedene Demod chips drin sind
    wäre es natürlich wirklich ungünstig .

    Ich habe diesen siehe Bild 1 oben letztes Jahr bei Amazon als " Andoer Digital DVBT2 USB TV Stick"
    innerhalb weniger Tage geliefert bekommen aber aus GB . Dieser funktioniert mit dem aktuellen BDA Treiber von Juni 2016 bestens . Dieses schwarze Teil gehört zum IR Empfänger für die FB .

    Mal sehen ob diese 2017er Version auch bei Amazon auftauchen wird hoffentlich anständig technisch ausgewiesen ....
     
  7. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.561
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    Gibt es eigentlich schon DVB-T2 taugliche Micro-USB OTG Sticks für Handy oder Tablet?
    Am besten mit Windows-Treiber (für Win8/10 Tablets)

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  8. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Es gibt keine speziellen OTG-Geräte für Windows. Theoretisch kann man per Adapter die Sticks über OTG anschließen, nur ob die Treiber auf ARM laufen (falls du einen ARM-Prozessor hast), weiß ich nicht. Der Rest des Posts ist über Android.

    DVB-T2-taugliche Sticks gibt es, ja.
    DVB-T2-HD-taugliche gibt es nicht.
    Liegt weniger am Stick (sollten alle v1.3.1 können) als vielmehr an fehlender HEVC-Unterstützung der App und/oder Handy-Chipsätze.

    Der MyGica T230 (aka GeniaTech T230, eyeTV T2 Lite, August T210v2) ist OTG-fähig, man braucht nur einen Adapter.
    Der MyGica PT360 (aka D202 [OEM-Version, aber teurer als das Markenprodukt von MyGica], Geniatech PT360, WDYAJ YY-PT360) ist höchstwahrscheinlich das identische Gerät wie der T230 in einem anderen Gehäuse. Allerdings ist die USB-Bridge nicht beschriftet. Man kann ihn mit einem Adapter (selbst in China nicht ganz billig) auch an einen Computer anschließen und den Treiber für den T230 installieren, das funktioniert. Auch die Anzahl der Pins (14 je Seite) und die Form des Chips (spitze Ecken) passt zu dem beim T230 verwendeten Cypress CY7C68013A-56LTXC.
    Der MyGica T230C (aka Geniatech T230C, eyeTV T2 Hybrid) ist nicht OTG-fähig.

    Bei Ali gibt es derzeit einen OTG-Empfänger HD809 von Leaguer Microelectric für nicht mal $16 (und damit billiger als der Astrometa). Er basiert auf der USB-Bridge LME2510C. Dafür gibt es in Kombination mit den ebenfalls verwendeten Silicon-Labs-Komponenten (oder über DVB-T2) keine Windows-Treiber! (Auf einem Linux-Blog wird ein Treiber empfohlen, das ist jedoch ein DVB-S-Treiber, der zudem ausschließlich Analog-LNBs unterstützt.)

    Dritter im Bunde ist der Sin-Hon TDH601, erkennbar an der Beschriftung "DVB-T2 Pad/Phone TV reciever"[sic!]. Mehrere Quellen sehen ihn als Klon von HD809 an, das ist aber Quatsch. Die leider unbeschriftete USB-Bridge vom TDH601 hat nämlich 15 Pins je Seite, die vom HD809 hat 16. Es sind keine Treiber bekannt.

    Alle bisher in diesem Post erwähnten OTG-fähigen Geräte verwenden den gleichen Tuner (Silicon Labs Si2157-A30) und Demod (Silicon Labs Si2168-B40).

    Außerdem gibt es bei Ali noch den Lesee U6. Der Hersteller hat 'ne Website, ich glaub, ich frag einfach mal, woraus der besteht.

    Und ein namenloses Modell, das nur von einem Händler verkauft wird.

    Guter Einwand, ich werd am Wochenende mal gucken, welche Beschriftung mein Astrometa aus 2014, der allerdings schon ein neuer ist, hat. Du könntest aber Recht haben.

    Da kann man glaube ich schon nach der Optik gehen, es dürfte kein Gerät für DVB-T2 geben, das ähnlich aussieht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2017
  9. Holzfrosch

    Holzfrosch Junior Member

    Registriert seit:
    5. September 2006
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    @digi-pet Hast Du meinen Post nicht gelesen? Mit "Nightly Builds" der LAV Filter funktioniert auch AAC 5.1, "ARTE" wird durchgängig in dem Tonformat ausgestrahlt, zumindest in Deutsch. Französisch auf der zweiten Tonspur in 2-Kanal Ton. "Das Erste" bei ausgewählten Sendungen z.B. Fußball (Sportschau, DFB-Pokal etc.), wobei da auch - alternativ - eine zweite Tonspur in 2-Kanal angeboten wird. Was die Privaten anbelangt, dazu kann ich nichts sagen, da ich die nicht gucke.

    PS

    Wer keine Ahnung davon hat, wie man die "Nightly Builds" der LAV Filter installiert, hier eine kurze Anleitung:

    Zunächst das aktuelle Release runterladen und installieren ( Wenn es nur um den Ton geht, dann nur „LAV Audio (x86)“ anhaken. Nun alle Dateien im Ordner „LAV Filters“ kopieren (Programme --> LAV Filters -->x86 ) und diese in den Ordner, in welchem der LAV Filter bei Euch bereits installiert ist, kopieren und die vorhandenen Dateien – im entsprechenden Ordner Eures genutzten Programms - überschreiben lassen. Fertig!
    Alles, was jetzt - wie beschrieben - in AAC 5.1 kommt, ist fehlerfrei hörbar.


    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2017
  10. Holzfrosch

    Holzfrosch Junior Member

    Registriert seit:
    5. September 2006
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    18
    Mal abgesehen davon, dass der Verweis auf den COMAG SL65T2 eigentlich nicht in diesen Thread gehört, sei erwähnt, dass der Receiver im Preis-Leistungsverhälnis kaum zu schlagen ist! Ich selber nutze u.a. einen SL30T2 für Öffentlich-Rechtliches Fernsehen. Der kostet die Hälfte, im Schnitt so um die 35 €. Macht was er soll und was ich besonders schätze ist die Tatsache, dass alle COMAG Receiver über eine PVR Ready-Funktion verfügen.
    So kann man problemlos über USB auf ein externes Speichermedium aufnehmen und die Aufnahmen am PC weiter bearbeiten.