1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD USB-Sticks

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von ahsiss, 15. Februar 2016.

Schlagworte:
  1. Schwurbel

    Schwurbel Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2016
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    113
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Wenn der Stick ungefährt zur gleichen Zeit rauskam wie die Xbox One, wäre er nun über drei Jahre alt.
    Ich weiß nicht, wäre mir hinsichtlich der DVB-T2-V1.3.1-Kompatibilität zu gefährlich.
    Ich habe nur herausgefunden, dass der Stick als Demodulator den Panasonic MN88472 nutzt, aber mehr auch nicht.
    Mir wäre das zu riskant, besonders für den Preis. Da gibt es günstigere, die sicher funktionieren.
     
  2. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Dann ist er mit dem alten Astrometa identisch/vergleichbar und der kann DVB-T2 HD. Zumindest wurde der Testmux empfangen, ruckelte bloß, weil der Windows-XP-Laptop zu schwach war. Muss ihn mal auf neueren Rechnern ausprobieren, angeblich wurde der Bug mit dem Windows-Start auf neueren Systemen endlich behoben.
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    Man muss für V1.3.1-Kompatibilität die Version mit dem Demod Chip Panasonic MN88473 haben !
     
  4. Redeemer

    Redeemer Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2013
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    DVB-S2: TT-budget S2-1600 (DiSEqC 1.0: 19,2 - 28,2 - 13,0 - 23,5)
    DVB-S: Pinnacle PCTV Sat (19,2)
    DVB-T: Logilink VG0002A, Terratec TstickRC, Technaxx DVB S4 (Unterweser, Hannover, West-NDS)
    Ich habe übrigens doch schon einen Astrometa DVB-T2 mit dem MN88473 gezogen damals, obwohl ich den Stick schon zweieinhalb Jahre habe. Habe ihn geöffnet und nachgesehen. Allerdings habe ich trotzdem Störungen mit ihm bei DVB-T2. Es liegt nicht an der Empfangsstärke, ich habe hier 22 und 32 dB bei den mit 64-QAM 1/2 sendenden NDR-Muxen bzw. 28 dB beim ZDF-Mux und die Störungen sind auf den dreien gleich stark. Bei Radio Bremen mit seinen NBC-QPSK 1/2 sind sie hingegen deutlich stärker, trotz 19,5 dB. DVB-T hingegen funktioniert und Störungen.
    Der pctv 292e funktioniert einwandfrei, damit sind auch die Signalstärken gemessen.
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Kann ich bestätigen , der Astrometea stick läuft hier auch nur mit ständigen Bildfehlern
    dabei habe ich einen guten Antennenaufbau der mit einem Receiver störungfrei läuft .

    Schade kann man nur sagen , aber mit DVB-T1 lief er störungsfrei .

    Anscheinend gibt es z.Z. keinen wirklich empfehlenswerten günstigen DVB_T2 stick ...
     
  6. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    @digi-pet
    Ich benutze seit Mai 2016 den PCTV 291e und hatte noch nie Probleme.
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    Beim DVB Viewer (nutze den GE ) ist mir aufgefallen dass die mitgelieferte Transponderliste
    Terrestrial völlig falsch ist ! Man muss mal die Kanalnummern mit den Frequenzen vergleichen .
    Wenn man also Einzelkanalsuche macht hier für K28 steht in der Liste 28=602000,8
    dabei ist die Frequenz von K28 530,000 KHz ! Wird auch falsch angezeigt .

    Ich hatte vergeblich versucht den K28 SWR einzuscannen daran lags !

    Es ist auch anzumerken dass ja von den ÖR völlig unterschiedliche Parameter genutzt werden was auch Einfluss auf die Störanfälligkeit hat . Teilweise werden sogar Parameter vom vorherigen DBT-2
    Standard genutzt also nicht 1.3.1 . Wenn das durchgängig gemacht würde könnten viele ältere DVB-T2 Sticks die kein 1.3.1 können mit den ÖR ohne weiteres funktionieren . Wahrscheinlich auch eine Reihe von TV Geräten die zwar HEVC können aber nur den alten DVB-T2 Standard haben .
     
  8. Schwurbel

    Schwurbel Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2016
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    113
    Punkte für Erfolge:
    53
    "28" steht in den DVBViewer-Transponder-Listen für den 28. Eintrag in der Liste, nicht für K28.
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ich bin dann ja auch nur noch nach der Frequenz gegangen ...
     
  10. Schwurbel

    Schwurbel Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2016
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    113
    Punkte für Erfolge:
    53
    *bitte löschen*