1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD USB-Sticks

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von ahsiss, 15. Februar 2016.

Schlagworte:
  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    Wenn man sich für DVB-T2 HEVC unter linux interessiert sollte man erstmal probeweise das lide265
    codec Paket installieren bzw. das ppa hinzufügen und dann das VLC plugin installieren .
    Dann ein paar 1080 HEVC Dateien abspielen obs überhaupt flüssig geht.

    Downloads – Software » libde265 HEVC — H.265 High Efficiency Video Coding
     
  2. cruZer

    cruZer Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2008
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    18
    Stimmt nicht, der Astrometa-Stick kann auch unter Linux DVB-T2 und DVB-C, beides schon erfolgreich am Laptop mit Fedora und am Raspberry Pi 3 mit OSMC getestet (jeweils mit TVHeadend 4.1).
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ich hatte das mit dem Astrometa mal durchprobiert , war grausam . Man muss eine zweite firmware (dvb-demod-mn88473-01.fw) installieren die dann laden statt der Standard und dann kommt man in den Bereich wo man überhaupt erst testen kann . Natürlich vorher den HEVC codec installieren .

    Hab dann als Erfolg mit VLC tatsächlich einen DVB-T2 Sender anzeigen können , aber nicht richtig wiedergeben .

    Keine Ahnung ob aktuellere distris da schon weiter sind . Als standard kann der Stick tatsächlich bei den distris normalerweise nur nur den Realtek stick geben .

    Die DVB Progs können meist nicht eingestellt werden welches adapter frontend sie laden .
    Geht das bei diesem TVHeadend einzustellen ?
     
  4. cruZer

    cruZer Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2008
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ah stimmt, die Firmware musste ich unter OSMC (basiert auf Debian 8) auch aus dem Internet laden und nach /lib/firmware kopieren. Unter Fedora gings glaube ich direkt, bin mir aber nicht ganz sicher.

    Generell soll der MyGica T230 (Achtung, nicht T230C) unter Linux am besten laufen, die 5 Euro Aufpreis gegenüber dem Astrometa sind den geringeren Aufwand vermutlich wert.

    Ja, das geht mit TVHeadend, da kann man jedes Frontend einzeln zuweisen. So sieht das bei mir aus, der obere Eintrag ist der Astrometa-Stick:

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2017
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    super , damals war ich nur gefrustet . Caffeine ist ja auch steinalt . VLC sehr spartanisch .
    Wenns mich nochmal packt probier ichs damit !

    Aber eigentlich ist Windows besser mit dem Hardwarezugriff zum stick über Treiber und er Wiedergabe
    auch der LAV codec , auch die video Beschleunigung . Das muss man ja unter Linux viel Glück haben
    die richtige Video hardware zu haben die alles ausnützt .....
     
  6. jsffm

    jsffm Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2004
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    VDR
    Die Firmware alleine genügt sicher nicht, man braucht verm. auch einen anderen Treiber.
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    Die sticks mit dem siliconlabs demod-chip sind halt einfacher zu handhaben wenn schon in aktuellen Kerneln so enthalten .

    Da ist Linux natürlich ideal wenn man ohne etwas installieren zu müssen einfach auf den stick zugreifen kann ...
    Eben so wie wenn man den Astrometa als Realtek einfach so nutzen kann für DVB-T alt .

    Aber trotzdem der Rest ist unter Windows besser ! LAV Codec , video acceleration , geeignete Programme . Beim Astrometa Prog DVB oder DVB viewer oder die DAB software .
     
  8. tempel54

    tempel54 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    wenn du den Namen nicht weißt, dann wenigstens welche Farbe. Ist bunt oder schwarz?
     
  9. cruZer

    cruZer Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2008
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    18
    Im Kernel 4.9 ist der passende Treiber für den Demodulator (MN88473) auf jeden Fall mit drin.
     
  10. DPITTI

    DPITTI Guest

    WinTv Dual Core HD ein USB Stick. Siehe Link Quelle Hauptauge Ist dieser Stick Linux Tauglich ohne Private reicht mir. www.hauppauge.de/site/products/data_dualhd.html


    Edit: Habe mir den WinTv Solo HD Stick geholt. Was ich aber eine Frechheit finde es ist keine Software mitgeliefert. Das bei einen Preis bei knapp 60 Euro. Normalerweise ist das Teil nicht mal 30 Euro wert. Naja zum Testen geht der Stick ja. Auf die Privaten verzichte ich. Den Rotz was da läuft bezahlen danke. Dann noch Bevormundung bei Aufnahmen. Ohne mich für fast 70 Euro bekommt man mehr für das Geld. Tanken oder aber auch einen Einkauf.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4. März 2017