1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD: Schon jetzt Hardware sichern

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. November 2016.

  1. hsi

    hsi Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    181
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Dort, aber auch nur dort, war es ja auch wirklich "Überallfernsehen" und mit jedem noch so popeligen neueren Fernsehgerät ohne Zusatzkosten empfangbar.
    Das sieht jetzt mit DVB-T2 ganz anders aus: Da benötigt man für die sagen wir mal drei Fernsehgeräte im Wohnzimmer, im Kinderziummer und im Schlaftimmer drei kostenpflichige CI+-Module/Receiver für die Privaten und muss jedes Jahr wegen der kostenpflichtigen Verlängerung selbst aktiv werden (noch so ein Geburtsfehler von DVB-T2, dass sich die Entschlüsselung nicht automatisch verlängert).

    Ausserhalb der Ballungsgebiete mit vielen Einfamilienhäusern wird man oft schon im Keller keinen Empfang mehr haben und die längst abgebaute Dachantenne auch nicht reaktivieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2016
  2. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.622
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Wieder was dazu gelernt, ich hätte jetzt gedacht, zwischen 90 W Stromaufnahme und 30 W läge ein deutlicher Unterschied....
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    So sehe ich das auch und vermute, dass weit mehr als 50% aller Haushalte, die bisher hauptsächlich die Privat-Programme unverschlüsselt terrestrisch sehen, in Zukunft auch für die Entschlüsselung dieser Privat-Programme extra bezahlen werden.
     
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.043
    Zustimmungen:
    3.077
    Punkte für Erfolge:
    213
    Diese Berechnung ist zwar nicht von dir, sondern von Volterra (oder bist du Volterra?), aber soweit stimme ich dir zu. :winken:

    Rot im Kalender anstreichen: Apollon DC, Medienmogul und @Volterra sind einer Meinung. :D

    Bei deiner nächsten Conclusio ist allerdings zu berücksichtigen, dass Freenet relativ wenig statistische Daten über seine Kunden erfasst und deswegen nicht klar ist, was diese Kunden vorher als Empfangsweg hatten.

    Eine ausgesprochen spannende Frage ist, in welchem Umfang es Wechsel-Wanderungen zwischen den Empfangswegen geben wird.

    Freenet ist - zumindest theoretisch - hochinteressant für bisherige Unitymedia-Kunden, die einen Einzelnutzervertrag zu 21 € im Monat haben, aber eigentlich das HD-Bild von ARD und ZDF ganz gut finden und deshalb nicht zu Pixelmatsch-DVB-T1 gewechselt sind.

    Eine gute Kundenzahl bei Freenet beweist deshalb überhaupt nix. :p
     
  5. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    Nun, so richtig beliebt ist es im Raum Berlin, und noch einer Handvoll andere Ballungsgebiete weil dort noch ein sehr reichhaltiges Programmangebot zu empfangen ist. Ansonsten wird DVB-T für Drittgeräte oder bei SAT-Haushalten für Schlechtwetterreserven genutzt.

    So ganz stimmt das auch nicht. Nimmt man neuere Zahlen und vergleicht die Abbozahlen von HD+ (gönnerhaft mal auf 2 Mio erhöht) sind wir gerade mal bei 18% der HD-fähigen SAT-Haushalte. Noch übler sieht es im Kabel aus. Gerade mal 7,8 Millionen sehen dort in HD. Bleiben gerade mal 46% aller TV Haushalte, die in der Lage sind private HD-Programme zu empfangen. Und wie viel machen das wirklich?

    Kommen wir zu DVB-T: Zur Zeit sehen rund 3,7 Millionen Haushalte über diesen Verbreitungsweg. Noch dazu eine Zielgruppe, denen - sollten sie tatsächlich ausschließlich via Antenne sehen - HD gelinde gesagt am ... vorbei geht.

    Realistisch muss man wohl davon ausgehen, dass die Mehrzahl der Haushalte DVB-T als Zusatzempfang zu SAT und Kabel nutzt.

    Damit Deine Rechnung aufgeht, müssten die erst mal alle neue Receiver kaufen. Da in vielen Gebieten aber die Privaten sowieso nicht senden, kann man davon ausgehen, dass den Neukäufern die ÖR vollkommen ausreichen, zumal die Programmvielfalt deutlich zunimmt.

    Die Haushalte, die DVB-T nur für 3. TV Geräte nutzen, werden wohl schwer zu überzeugen sein pro Gerät zusätzliche Gebühren zu zahlen um ein paar Werbesender zu sehen.

    Was bleibt denn noch übrig, wenn sogar via SAT und Kabel nur ein Bruchteil der Leute für HD+ Geld ausgibt? Wenn die bei DVB-T im unteren 5-stelligen Bereich herumdümpeln wäre das sogar noch viel!

    Noch erschwerend kommt hinzu, dass im Netz immer umfangreichere Programmangebote aufgeschaltet werden, die das lineare Privat Fernsehen mehr und mehr uninteressant machen.

    Fassen wir zusammen: In Deutschland sehen von knapp 39 Millionen TV-Haushalten rund 36 Millionen via SAT und Kabel und erhalten dort ohne Aufpreis die Privatsender. Dazu kommen noch 1,86 Millionen IPTV Haushalte. Bleiben also noch wie viele Haushalte für das rein terrestrische TV übrig?
     
    NFS und AgentM gefällt das.
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.043
    Zustimmungen:
    3.077
    Punkte für Erfolge:
    213
    Warum sollten sie? Dir als System-Administrator sollten doch Begriffe wie Software-Piraterie und illegale Downloads bekannt sein.

    Du bist System-Administrator einer großen Firma und bist hauptberuflich dafür verantwortlich, dass in deiner Firma ausschließlich Original-lizenzierte Software und keinerlei Raubkopien laufen.

    Der Privatanwender macht in Deutschland hingegen, was er will. :p

    Die Geiz-ist-Geil-Generation hat eine Entitlement-Mentalität. Diese Menschen glauben, dass sie berechtigt sind, etwas kostenlos zu bekommen.

    Entitlement = Berechtigung, Ansprch.

    Nimmst du diesen Menschen etwas weg, was es bisher kostenlos gab, dann fühlen sie sich berechtigt, das Produkt auf andere Weise kostenlos zu erhalten.

    Bevor du den Erfolg von Freenet TV voraus sagst, solltest du dich mit der Frage beschäftigen, warum Menschen überhaupt DVB-T1 nutzen.

    Meine Gründe:

    1.) weil es bequem ist.

    2.) weil ich keine Lust habe, die Hausverkabelung in diesem Haus zu ändern.

    3.) weil ich Terrestrik-Fan und Antennen-Fan bin.

    Das größte Problem von Freenet TV ist, dass absolut alle Wohngebäude, in denen heute DVB-T1 genutzt wird, entweder einen Hausübergabepunkt fürs Kabelfernsehen im Keller haben oder problemlos mit einer Satelliten-Antenne ausgestattet werden können.

    Ich empfange RTL, Sat 1 und 200 andere Fernsehprogramme von Astra 19 seit vielen Jahren mit einer absoluten Billig-Antenne, die ich mir für 25 € beim Obi-Baumarkt in Düsseldorf gekauft habe. Ich kann mich noch erinnern, dass es an einem Sonntag war.

    Dazu kommen eine Fensterdurchführung, ein billiger 2-fach Splitter (im Fachhandel 5 €) und zwei Relais, um die beiden Astra-19-Leitungen mit dem Rest der Satelliten-Antennenanlage zusammen zu schalten. Das war's. :cool:

    Ein Unicable-LNB für 24 Teilnehmer-Leitungen kostet 55 €, und die KSE 24 von Schwaiger kostet jetzt bei www.conrad.de stolze 140 €.

    Ich glaube, da bestelle ich mir eine von. Ein Quattro-LNB für 25 € liegt hier noch irgendwo originalverpackt herum. Wahrscheinlich kostet das heute auch nur noch die Hälfte.

    Satelliten-Antennen sind billig und legal. Aber wer sagt, dass die Menschen den legalen Weg wählen? :confused:

    Die Entitlement-Mentalität kann dazu führen, dass die "Berechtigten" es sich ganz einfach machen und sich an das vorhandene Kabelnetz dran klemmen.

    Technisch ist das kinderleicht und super-easy. Das kriegt jeder 12-Jährige auf die Reihe.

    Der Staatsanwalt sagt, das ist verboten. Das ist Leistungserschleichung und strafbar.

    Illegale Downloads sind auch verboten, aber sie finden millionenfach statt.

    Cardsharing über das Internet ist auch illegal, aber Sky investiert viele Millionen, um den Cardsharern durch technische Mätzchen das Handwerk zu legen.

    Schwarzfahren in der Straßenbahn ist auch verboten. Die Schwarzfahrer argumentieren, die Bahn fährt sowieso. Warum soll ich extra bezahlen?

    Da kommt der Kontrolleur von National Express und schreibt dir 'ne Rechung über 60 €. :p

    Das Kabel von Unitymedia liegt sowieso und hat alle Signale an Bord. Freenet hat keine Macht, zu kontrollieren, ob jemand schwarz am Unitymedia-Netz hängt.

    Wenn, dann müßte Unitymedia die Kontrolleure schicken. Unitymedia hat aber mit Freenet nichts zu tun. Im Gegenteil, das sind Konkurrenten, weil Freenet Unitymedia die attraktiven Einzelnutzervertrags-Kunden wegnehmen will. :eek:

    Ich rate niemandem zu, sich schwarz ans Unitymedia-Kabel anzuschließen, aber wenn wir hier über den wirtschaftlichen Erfolg von Freenet TV spekulieren, dann muss man doch ganz klar sagen, dass praktisch jeder, der die 69 € nicht zahlen will, irgendwelche Ausweichmöglichkeiten hat.

    [Selbverständlich empfehle ich jedermann - ohne Ansehen der Person - eine Satelliten-Antenne. Ich bin schließlich der Medienmogul und habe eine gewisse Reputation in diesem Forum. :cool: ]

    Niemand wird gezwungen, Freenet zu abonnieren. Und die Leute, die das angeblich freiwillig tun, musst du mir zeigen. :p

    Es kann durchaus sein, dass ich bei Freenet TV mitmache. Ich habe mir ja immerhin schon das Modul gekauft. Aber wenn du dich an den Volkszählungs-Thread erinnerst: da waren du und ich Teil einer ganz kleinen Minderheit, die für Freenet TV Geld ausgeben wollten.

    Und selbst ich habe inzwischen zurück gerudert und werde mit hoher Wahrschneinlichkeit die Freenet-Programme nicht abonnieren, weswegen @Holladriho mich schon beschimpft, die 80 € für das grüne CI+ Modul seien eine Fehlinvestition. (Der Grund ist, dass ich das Geld, das Freenet kosten würde, doch lieber für werbefreie Fernseh-Unterhaltung ausgebe.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2016
  7. Pastoryan

    Pastoryan Junior Member

    Registriert seit:
    16. November 2016
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    8
    Jetzt habe ich deinen Beitrag 2x gelesen und weiß immer noch nicht was du willst. Du zitierst @DVB-T2 HD und fügst dann einen Rattenschwanz von verbotenen Dingen an. Worauf bezieht sich das??
     
    Gast149901 gefällt das.
  8. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19

    Du redest Unsinn!
    Ich dachte du kennst dich wenigstens bei Unitymedia aus, scheint aber wohl doch nicht der Fall zu sein!

    "RTL bekommt künftig eine Vergütung für die Rechte an seinen HD-Programmen von Unitymedia. Auch wenn sich die Sendergruppe und der Kabelnetzbetreiber zu finanziellen Details nicht äußern wollen: Der Kompromiss könnte richtungsweisend sein."

    HD-Einspeisung: RTL erhält Geld von Unitymedia - DWDL.de
    RTL erhält Gebühr für HD-Einspeisung bei Unitymedia – Bericht



    Ein gutes Beispiel gibt Eurosport 1 HD ab

    Der soll ja bei DVB-T2 noch aufgeschaltet werden.

    Bei sky ist er ebenso vorhanden und da zweifelt wohl niemand am Pay TV.

    Bei Freenet soll er dann plötzlich Free TV werden?
    Bei Unitymedia wandert er ebenfalls in das Privat HD Paket, auch da soll er er dann Free TV sein?

    Mischobo, wer soll dir den Unsinn, den du hier verbreitest abnehmen?





     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2016
  9. srumb

    srumb Guest

    Bei einer richtigen E-Lok ist das gar nichts!
     
    timecop gefällt das.
  10. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Du darfst nicht immer von dir ausgehen! (mit deinen zwei bisher bekannten Zweitnicks)
    Die Berechnung habe ich bereits im Februar gemacht und dir persönlich hier vorgestellt.
    Bei Freenet DVB-T2 wird man wohl eine exakte Nutzerzahl erfassen können, da die Nutzer aktiv werden müssen, um ein Freischaltsignal auf ihrem Receiver zu bekommen.
    Richtig!
    Da die Privaten jetzt in ganz Deutschland zu empfangen sein werden und nicht nur in bestimmten Ballungszentren, wird es sicher eine Wanderung von den teuren Kabelanbietern zu DVB-T2 geben. Für mich als Satellitennutzer wird DVB-T2 allerdings nur eine Ersatzvariante sein.
    Falsch!
    Eine gute Freenet Kundenzahl wäre die Bestätigung für die Richtigkeit der Verschlüsselung.:rolleyes: