1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD: Pilotbetrieb beginnt mit Verschlüsselung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Februar 2016.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Das dürfte bei einem Verkaufsender doch kein Problem sein.
     
  2. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Was absurd wäre oder war das ironisch gemeint? (Sinn für Ironie kann ich mir bei Dir nicht vorstellen...:rolleyes:)
    Weil: Verschlüsseleng kostet, wer nicht verschlüsseln will soll mehr zahlen??? Wäre dann was fürs Kartellamt....
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, meine Aussage ist nicht ironisch gemeint. Die erhofften Einnahmen von den Abonnenten der DVB-T2 von MB sollen nicht nur die laufenden Kosten der Verschlüsselung decken sondern auch zu einem gewissen Anteil die laufenden Kosten des Betriebs der Sendeanlagen decken.
    Ob das funktionieren wird? Jedenfalls müssten die Anbieter deren Programme verschlüsselt verbreitet werden dann weniger zahlen. Ob das mit dem Kartellamt vereinbar ist? Keine Ahnung.
     
  4. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.799
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist das Geschäftsmodell von HD+. Media Broadcast übernimmt die Sendekosten und darf von den Nutzern eine Gebühr kassieren.

    Somit verliert nur MediaBroadcast Geld wenn kostenpflichtiges DVB-T2 ein Flop wird. ( kein Risiko für Privatsender)
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist eine Plattform. Diese wird von MB betrieben und nicht von den großen Privatsender Gruppen. Trotzdem darf MB natürlich niemand bevorzugen. Man darf auf dei Belegung gespannt sein.
     
  6. AgentM

    AgentM Gold Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2016
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    1.208
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    9 mm Taurus 92
    Automatic Glock 19
    Hallo globalsky,
    warum der Konkurrenz keine Wahl gelassen?
    Wenn die clever sind würden sie alle Free TV in HD senden und sich die Zuschauer von RTL teilen.
    Wer würde denn nur für die RTL Sender ein Abo abschließen, wenn er alle anderen Sender sehen kann?
    Mit nicht, ich möchte keine Regierungs, oder Partei gesteuerten Nachrichten und da traue ich den Privaten mehr Unabhängigkeit und Neutralität im Moment zu.
    Da bist du sicher im Irrtum, ich habe jetzt nicht gefunden wie viele Zuschauer es bei DVB-t gibt, aber da werden sicher nicht mehr als 10 % ein Abo bei den Privaten abschließen, der Rest kriegt dann die Werbung der Privaten nicht mehr mit und ob da die Werbeindustrie begeistert sein wird glaube ich kaum. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2016
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    RTL und Co. wollen schon am Ende auch was abhaben, wenn genug reinkommt. Das hat RTL längst so bestätigt... erst muss natürlich Mediabroadcast seine Kosten decken können, dann kriegen die Privaten auch was ab...
    In Nürnberg kostet der Betrieb eines 20kW Muxes pro Jahr derzeit um die 250.000 Euro. Verlangt man pro Monat 5 Euro, 4,20 ohne MWst, bräuchte man ganz grob gerechnet um die 6000 Abonnenten im Großraum Nürnberg...um einen Mux zu finanzieren, es sind aber drei geplant.

    Würden die Haushalte, die bisher DVB-T nutzen tatsächlich die sagen wir 5 Euro zahlen, würde es sich wohl wirklich gut rechnen. Ob sie das tun werden... ich hab meine Zweifel.
    Andererseits ist es eben eine potentiell billigere Alternative zum Kabel.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn das in Deutschland geplante DVB-T2 HD Pay-TV ein Misserfolg wird (siehe das RTL Viseo+ Desaster), dann muss die Media Broadcast GmbH von ihren Pay-TV Auftraggebern / den Privaten Sendern eine Differenzgebühr für die Betriebs-Kostendeckung fordern, bei Nichterfüllung den Sendebetrieb dieser Privaten Muxe einstellen.
    Eine Querfinanzierung aus den sicheren Einnahmen der ÖR-Sender ist unzulässig (Offenlegung vom Finanzbedarf). Die ÖR-Programmanbieter sollten aber auch untersuchen, ob die Beauftragung der MB GmbH überhaupt kostengünstig ist, z.B. in Frankreich oder in Italien ist DVB-T viel erfolgreicher, mehr Programme und eine viel grössere Nutzeranzahl vom terr. Free-TV. Wer hat in DE mit Beginn der TV-Versorgung / vor der Beauftragung von Media Broadcast das terrestrische Sendernetz betrieben?
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2016
  9. Katoteki

    Katoteki Senior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2013
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    78
    Punkte für Erfolge:
    38
    Viseo+ kann man nicht mit DVB-T2 vergleichen.
    Bei Viseo war nur die RTL-Gruppe betroffen.
    Bei DVB-T2 werden auch die P7S1-Sender verschlüsselt.
     
    duddsig gefällt das.
  10. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    Aber halt nur dann, wenn man tatsächlich die Möglichkeit hat, seinen Kabelanschluss auch zu kündigen. Dies ist aber bei den meisten "Zwangsverkabelten" nicht der Fall.