1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD: Neue Hardware zum Empfang notwenig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Januar 2016.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    Das wirst du wohl machen müssen. Ist sicherer als das Logo.

    Ich empfehle das neueste Vu+ Döschen.

    VU+ Solo 4K 2x DVB-S2 FBC Tuner 2 TB HDD Twin Linux Receiver UHD 2160p | VU+ | HDTV-Receiver (Sat) | Digitale Sat-Receiver, Anlagen und Zubehör - hm-sat-shop.de

    Da steht in den Spec. beides: Also DVB-T2 und HVEC / H.265.

    Natürlich hat das Döschen auch CI+, sogar ohne Restriktionen, bei bestimmten alternativen Images.
     
    Discone gefällt das.
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Das wird ja ein Spass.

    Die ganzen Leute die aktuell angeblich zukunftsichere Flach FS kaufen und in den Specs DVB-T2 inkl. HVEC / H.265 UND CI+ Slot gucken, werden mit obigen Wegverschlüsselungs-Modus dann keine potentiellen Kunden für das neue Private DVB-T2 sein?

    Mmhh...

    Wie Hose sagt: Media Broadcast ist ja noch schlimmer wie die SES Astra Tochter HD+.

    Eine Todgeburt.
     
  3. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.966
    Zustimmungen:
    4.452
    Punkte für Erfolge:
    213
    Simply TV läuft auch ohne Karte und dennoch gibts wohl ein passendes CI+-Modul. Daher wird das wohl auch in Deutschland klappen.
     
  4. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase

    Nanana, ob verschlüsselt wird liegt aber nicht in der Entscheidung von Mediabroadcast sondern bei den Sendern. Wenn sie dies wünschen verschlüsselt Mediabroadcast.
     
  5. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Im Gegenteil es wird viel einfacher, als bei HD+!
    Bekannt ist:
    • dass Irdeto verschlüsselt wird.
    • Die CI+ Module einen integrierten Chip zur Entschlüsselung enthalten, dadurch "Kartenlos" funktionieren.
    • Die anderen Endgeräte ebenfalls mit eingebauten Decoderchip laufen, auch die DVB-T2 HD Sticks.
    Die Freischaltung soll durch die Eingabe eines Zahlencodes erfolgen.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Sticks haben bekantlich keinen Decoderchip und lassen sich auch nicht mit einem CI+ betreiben.
     
  7. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Du weisst es ja, wie immer besser. Aber das sind wir ja bei dir schon gewohnt.
    Natürlich sind diese Sticks zur portablen Nutzung mit einem Decoderchip ausgestattet.
    Man hat sich deshalb extra für diese Variante mit Chip entschieden!
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn Du nicht mal weist das man dafür eine entsprchende CPU braucht die dann deutlich mehr Strom zieht wie ein USB Anschluss verträgt und damit müsste das Gehäuse auch deutlich größer sein weil man dem Chip wenigstens einen großen Kühlkörper verpassen muss..

    Naja befasst hast Du Dich damit offensichtlich überhaupt nicht!

    Von USB "Sticks" kann man dann nicht mehr sprechen es ist dann eher ein Receiver mit USB Anschluss.
     
  9. Gast149901

    Gast149901 Guest

    Ach ja.
    Wie nur die allseits gepriesenen Smartreader am USB Anschluss funktionieren?
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die haben ja auch nichts mit einem Decoder zu tun!