1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD: Neue Hardware zum Empfang notwenig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Januar 2016.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Wenn ich da einen langsamen 5Mbyte Stick nehme dann sind das immerhin 40Mbit/s und das reicht nicht? :(
     
  2. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    ARD und ZDF können den Leuten schlecht den Empfangsweg vorschreiben und im Gegensatz zur Rai auch nicht einfach einzelne Sendungen via Sat verdunkeln. Würden die solche Spielchen anfangen würde ich als erstes auch sofort die geleisteten Zahlungen an den Gebührenservice zurück buchen.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. Mario_67

    Mario_67 Gold Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2010
    Beiträge:
    1.748
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    58
    Hatte mal einen langsamen USB Stick und damit funktionierten Aufnahmen nicht.
    Das ist theoretisch zwar einleuchtend, aber ich nutze für Timeshift nicht die Festplatte sondern einen USB Stick mit 16 MB/s Schreib- und 32 MB/s Lesegeschwindigkeit und es geht problemlos.
    Habe das z.B. bei "Schlag den Raab" auf Pro7 HD immer gemacht.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die ÖR können den Übertragungsweg Sat einstellen falls diese einen angemessenen Ersatzempfangsweg anbieten.
    Wie die Bevölkerung mit TV-Programmen versorgt werden legt der Anbieter fest, nicht die Nutzer.

    Dazu müsste mal ein Experte im Umfeld des Medienrechts Stellung nehmen. Das kann ich nicht beurteilen wie das juristisch betrachtet aussieht.

    Ich schätze mal um die Haushaltsabgabe wirst du – rechtlich betrachtet – nicht herumkommen, selbst falls du nur bestimmte TV-Programme u. -Inhalte der ÖR empfangen kannst.
     
  5. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Sorry. Aber das ist ja nun mal Quatsch. Der Empfang muss frei und ohne Hindernis möglich sein. Von daher ist eine Abschaltung von Heute auf Morgen eben nicht möglich. Das würde schon der Staatsvertrag verhindern. Da steht zwar nicht der Empfangsweg drinnen, aber eben wieder das mit dem ungehinderten Empfang. Und jemand, der im Randbezierk wohnt und womöglich nur mit großer Dachantenne Empfang hätte, empfängt eben nicht ungehindert. Ganz einfach.

    T2 ist also kein Ersatz, solange der Empfang nicht flächendeckend möglich ist. So viele Füllsender wollen sich auch selbst die ÖR nicht leisten als das man von flächendeckend reden könnte, weil die Terrestrik dann wesentlich teurer wäre als die Verbreitung via Sat. Von daher ist eine Abschaltung ein Hirngespinst.

    Ich würde einfach nicht mehr bezahlen. Bisher sind die wenigsten Verweigerer im Knast gelandet. Von daher habe ich vor den Schergen der GEZ-Abgabendingsbums sicher keine Angst.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Rundfunkstaatsvertrag steht kein Verschlüsselungsverbot, jedenfalls nicht explizit.
    Aber gut, ich bin kein Jurist u. von daher kann ich die Formulierungen nicht so interpretieren wie ein Rechtsgelehrter das kann.

    Was im Rundfunkstaatsvertrag steht u. die Realität können verschieden sein.

    In einer älteren Fassung des Rundfunkstaatsvertrags stand auch mal drin dass ein Empfang der TV-Programme der ÖR "ohne erheblichen Aufwand" gewährleistet werden soll.
    In der Realität benötigten meine Eltern (am Wohnort) in den 1970er Jahren eine Antennenanlage auf dem Hausdach für ein paar 100 DM für einen einwandfreien Empfang der TV-Programme der ÖR. {TV über Sat und Kabel gab es zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht.}
    Den notwendigen TV-Füllsender haben die ÖR erst 10 Jahre später hingestellt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2016
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    In der Regel funktioniert das aber aus oben genannten Gründen nicht.
    Richtig und das schließt eine Verschlüsselung auch aus. Man muss sich mehre Karten besorgen man muss u.U. Freischaltgebühren bezahlen und wenn man Pech hat muss man mit Nachteilen Rechnen so das man nicht mehr beliebig mehre Tuner nutzen kann oder mehre Sender mit einer Karte aufzeichnen kann.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist allerdings eine Gummiformulierung. Wer legt bitte fest was unter einem "erheblichen Aufwand" zu verstehen ist? Der Anbieter, der Nutzer, ein Jurist?
    Die Formulierung ist im akt. Rundfunkstaatsvertrag nicht mehr enthalten.

    Meine Eltern hätten damals auf dem Rechtsweg gegen den BR vorgehen müssen; das wäre letztendlich kostspieliger gewesen als die teure Antennenanlage.

    Weshalb die ÖR die Verbreitung ihrer TV-Programme nicht verschlüsseln werden hast du ja bereits genannt, Gorcon. Ganz einfach weil der Aufwand für die TV-Zuschauer nicht zumutbar ist; es handelt sich ja immerhin um min. 15 Mio. Haushalte.
     
  9. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Theoretisch könnten sie, werden sie aber nicht ohne die Akzepzanz für die Gebühren gänzlich zu verspielen. Die Ö.-Re. haben Grundversorgungsauftrag, und wenn eine Mehrheit über Sat erreichbar ist (direkt oder indirekt über KNB), kann dieser Weg nicht aufgegeben werden. DVB-T2 kann in absehbarer Zeit dieser Weg nicht sein, da erheblicher Aufwand. Bei analog->DVB-T war dieser Aufwand nicht "erheblich", da subventioniert (was allerdings später als unzulässige Beihilfe gewertet wurde). Wenn kommerzielle Anbieter sich von einem beliebten Empfangsweg zurückziehen, ist das deren Problem, wenn sie unter Ausschluss der Zuschauer ihr Programm veranstalten wollen. Allerdings sind deren Lobbyisten leider stark genug, die dumme Masse derart zu manipulieren, dass die nicht ohne sie auskommt. Hier ist in der DVB-T-Anlage nach der Abschaltung von RTL auf DVB-T in M wie durch ein Wunder plötzich RTL/Vox etc. recht schnell wieder aufgetaucht - soweit ich das sehe umgesetzt vom Satelliten...

    Insofern muss man IMHO auf politischer Ebene Lobby-Arbeit gegen den Zwang zu neuer Hardware für die ö.-re. über DVB-T(2) machen, so dass die gehalten sind, die bisreigen Übertragungswege aufrecht zu erhalten. HD und UHD braucht IMHO nur eine Minderheit - die es sich leisten kann, statt Möbel ind er Wohnung einen 55"er zu stellen, weil genug Räume vorhanden sind...
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Die ÖR werden auch schon aus dem Grund nicht verschlüsseln, weil sie dann erhebliche Verluste erleiden würden. Wäre ja dann auf freiwilliger Basis und ich glaube kaum, dass sich dann jeder das Abo holt.
    Ich persönlich wäre dafür. Dann wäre die HA/GEZ Diskussion ein für allemal beendet.