1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD: ARD vorerst nur hochskaliertes Full HD

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. April 2016.

  1. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Entschuldigung....es Variable Bitrate sein bis 12Mbit/s
     
  2. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    Durchschnittlich 3-4 oder Maximal....?
    Wenn Durchschnittlich von 3/4 bis zu Spitzenwert 12 dann keine Qualitätseinbusen!

    11 zu 22 Sender verdoppelt auf 22 zu 44 Sender und VHF 1 und 2 wäre auch noch da....

    44 Sender ist schon mal ne Ansage
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2016
  3. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    11 zu 22 Sender verdoppelt auf 22 zu 44 Sender und VHF 1 und 2 wäre auch noch da....
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nun ja, es wird zwar statistischer Multiplex mit variablen Datenraten genutzt, aber das bedeutet nicht unbedingt dass der Encoder die Datenrate erhält die dieser gerade benötigen würde.
    Benötigen alle TV-Programme in einem Multiplex eine höhere Datenrate dann ist dennoch nur die durchschnittliche Datenrate verfügbar. Die Gesamtdatenrate des Multiplexes setzt hier das Limit.

    In der Fachterminologie gibt es dafür den Begriff der Available Bit Rate (ABR).
     
  5. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    Bis sogar 25 Mbit/s im kern von DE möglich...an den Ländergrenzen nicht logisch!
    Wie schon beschrieben, wenn Media Broadcast 2 Sender pro 1 UHF-Kanal multiplext...gibt es auch keine
    Probleme für den Encoder.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2016
  6. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Worauf möchtest du hinaus? Die Datenrate wird, zumindest bei den bundesweiten Multiplexen (z.B. ZDF), überall gleich sein.
    Das wäre aber eine erhebliche Verschlechterung zu DVB-T mit meist 4 Programmen pro Multiplex...
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2016
    TV_WW und DVB-T-H gefällt das.
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Durch die Koordinierung mit dem Ausland bzw. auch anderen Sendern in Deutschland stehen an jedem Ort höchstens sechs Frequenzen zur Verfügung, da es insgesamt nur noch 28 Kanäle gibt. VHF1 und VHF3 sind NICHT nutzbar für DVB-T(2), da entweder der Bereich aufgegeben wurde oder gänzlich für DAB+ vorgesehen ist. VHF2 ist das UKW-Band.

    Nach den Gesprächen mit dem Ausland könnte es ohnehin nur ein weiteres bundesweiten Mux geben, d. h. ein weiteres Paket, was ähnlich wie die beiden der ARD und das vom ZDF von den Frequenzen her koordiniert ist. Die sechs Muxe in Phase 1 sind nur möglich, weil anderen Gebieten Frequenzen "weggenommen" werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2016
    TV_WW gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dazu kommt noch dass der terrestrische Übertragungsweg in Deutschland für TV-Sendungen nur für die notwendige Versorgung angesehen wird.
    Ein deutlicher Ausbau der terrestrischen Rundfunkversorgung oder des Programmangebots würde auf Nachfrage von Seiten der Nutzer erfolgen.
    Aber gerade in ländlichen Gebieten liegt die Nutzungsquote im einstelligen Prozentbereich. Von daher rechnet sich das finanziell für die Anbieter nicht.
     
  9. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    Hallo mal gemerkt das DVB-T mit Mpeg2 überträgt?
    SD 4 pro Multiplex...vergleiche mal nicht nen Apfel mit ner Banane!

    Die haben ne Sat-Schüssel und gut is!
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2016
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Schonmal daran gedacht dass bei DVB-T mit MPEG-2 nur in SD-Bildauflösung gesendet wird?

    HD in HEVC benötigt dieselbe Datenrate wie SD in MPEG-2.

    Ok, falls du meine Aussagen als nörgeln interpretierst, damit kann ich leben. Allerdings ist mein Nörgeln durch Fakten belegt. Hast du dir schonmal die Preise von MediaBroadcast angeschaut?
    Die Verbreitung über Satellit ist im Vergleich zur terrestrischen Verbreitung doch relativ preisgünstig, v.a. wenn man das Verhältnis Kosten pro Haushalt betrachtet – die Versorgung per Sat kostet pro Haushalt weniger im Vergleich zur Versorgung eines Haushalts per DVB-T(2).