1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD: ARD vorerst nur hochskaliertes Full HD

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. April 2016.

  1. NooXy

    NooXy Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2009
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic 42GTW50
    AMD Radeon HD7800
    Kodi, madVR
    X-Rite i1Display
    DispCal 3.1
    Anzeige
    Eine winzige Hoffnung habe ich noch, dass nach dem Testbetrieb irgendwann doch das 1080i Signal zum Deinterlacing durchgereicht wird.
    So ist das jedenfall purer Unsinn, ein 720p Signal zum Hochskalieren anzulieferen, wenn man ein 1080i Signal bei der ARD hat. Durch das mehrfache Skalieren gehen Schärfe und Details verloren und die Datenrate steigt durch das nachträgliche Skalieren auf 1080p auch unnötig. So hat man mehr Datenrate und ein schlechteres Bild, da haben sie tatsächlich ein Paradoxon hinbekommen.
    Zwar wird das bei den anderen Verbreitungswegen auch so gemacht, aber dann sollte man wenigstens wie immer das 720p Signal auszustrahlen ohne unnötig mehr Bandbreite zu beanpruchen, die zu Lasten der Bildqualität geht. So hat man also zwei unsinnige Schritte, erst das übliche Downscaling und dann noch mal das Upscaling. Das hat doch nichts mehr mit der Scham zu tun, dass man ungern zugibt, dass man sich mit 720p verrannt hatte. Man will ja jetezt Full HD zeigen. :D

    Eine interessante Frage wäre nur, ob das DVB-T2 Signal wenigstens mit dem DVB-S2 Signal vergleichbar bzw. besser als DVB-C ist oder es kaputtkomprimiert wird wie bei DVB-T und zum Teil DVB-C.

    Alles in allem kann ich mir auch bei Kabel und Sat irgendwann ein 1080p Signal vorstellen, wenn es genügend Empfänger dafür gibt. Bei analog und SD wartet man ja auch darauf, bis eine bestimmte Quote erreicht ist und schaltet dann das veraltete Signal einfach ab.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also das derzeit in München als Test gesendete Signal ist in Sachen Qualität mit dem von VF KDG vergleichbar, aber merklich schlechter als das was per DVB-S2 kommt.
    Ist aber auch technisch logisch: per Satellit erhält man direkt das aus der SDI Quelle encodierte Signal, und das bei den ÖR mit wirklich für H.264 hohen Datenraten. Da kann weder Kabel (sofern man re-encodiert) oder DVB-T2 ranreichen. Auch H.265 wirkt letztlich keine Wunder.

    Dennoch ist natürlich klar, dass es von DVB-T nach DVB-T2 eine ganz enorme Qualitätssteigerung ist. Die Leute müssen neue Boxen kaufen, aber dafür kriegen sie wirklich was - ein deutlich besseres Bild.
     
    ahsiss gefällt das.
  3. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.623
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Ich kaufte heute:

    TechniSat DigiPal ISIO HD DVB-T2 Receiver silber , Hersteller: Technisat
    Bin mal gespannt ob der besser empfangen kann als der 12 Jahre alte Digipal2, also auch die alten DVB-T Programme. Ausserdem können ISIOs miteinander kommunizieren. Er soll mit dem Technicorder ISIO STC der Privatkabel und 4 Sat Positionen empfängt Signale hin und her schicken und hat natürlich auch Zugriff auch den PC wo sämtliche Handybilder und -videos liegen.

    Wird nun Zeit die 4:3 Röhre mit DVB-T Receiver in Rente zu schicken. Bisher sah ich bei DVB-T keinen Anlass.
     
  4. ahsiss

    ahsiss Guest

    Bei zdf.kultur gab es bis 2015 auch natives SD bei alten ZDF-Shows
     
  5. ahsiss

    ahsiss Guest

    -Doppelpost gelöscht-
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. April 2016
  6. ahsiss

    ahsiss Guest

    Wie kannst du dir die internen Signale angucken? :eek:

    Ich hab mir eben nochmal die heute plus Sendung mit der Sendeabwicklung angesehen und da stande auf einem Monitor "SDI Input A 720p PAL SD" Ich frage mich nur warum SD? Standard Digital ist doch nicht hochauflösend :ROFLMAO::LOL:. Und auch Sendungen wie Volle Kanne wurden in 720p angeliefert.
    Die Sendung ist ja von 2014, es kann sich ja einiges geändert haben.
     
  7. Viewer 1

    Viewer 1 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Oktober 2012
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    75
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-49 EXW 604
    Vodafone CablaMax 1000
    Technisat DigiPal ISIO HD
    Magenta TV,
    Netflix, Prime Video, Dazn
    Fire TV-Stick 4K Max
    Ich kaufte heute:

    TechniSat DigiPal ISIO HD DVB-T2 Receiver silber , Hersteller: Technisat


    Wo hast Du den Technisat denn gekauft? Ist der im Handel bzw. Internet ohne Wartezeiten schon verfügbar? Habe bis jetzt noch nichts gesehen wo er sofort lieferbar wäre. Will mir den nämlich auch zulegen.
     
  8. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Wieder einmal das typische "Qualitätsbremsen" der ÖRR. Sind wir mittlerweile zur Genüge gewohnt, da sieht man wie sinnvoll die Milliarden verwendet werden. ;)
     
  9. RoadrunnerDB

    RoadrunnerDB Junior Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2015
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    18
    Also Leute, warum erzählt ihr das HEVC (h265) eine schlechtere Komprimierung als AVC (h264) haben soll?
    Das ist völliger Quatsch!

    Eine gute Blu-ray z.B. in AVC hat eine durchschnittliche Bitrate von 23-35 Megabit/s bei 1080P.
    Der benötigte Platz liegt zwischen 20-33 Gigabyte bei 2 Stunden Länge.

    Ich arbeite seit August 15 nur noch mit HEVC und bekomme bei gleicher Länge teilweise 50 und mehr Prozent an Platz Ersparnis, bei 30 Gigabyte liegt mein Material auf gerade mal 13.x Gigabyte bei 12 Megabit/s Profil 4.0 (HEVC) FullHD 1080p24!
    Im Klartext rendert das System 1:1 ohne Qualitätsverlust.

    1 UHF-Kanal erreichte Datenübertragungsrate pro Kanal liegt je nach eingestellten Parametern zwischen circa 12 Mbit/s und knapp über 20 Mbit/s.
    Das heißt ZDF könnte pro UHF-Kanal volle 1080p50 ohne Qualitätsverlust übertragen.
    (Media Broadcast) Dazu noch ein Sender z.B. ZDFNeo in 1080p50 dazu muxen!
    Arte und 3Sat auf einen weiteren UHF-Kanal belegen.
    Man könnte Quasi 4 Sender auf 2 UHF-Kanäle in FullHD 50p übertragen.
    ARD bräuchte pro Bundesland 3 UHF-Kanäle 6 Sender genauso wie die Sat1 Pro7 und RTL gruppe!

    Insgesamt 11 UHF-Kanäle werden theoretisch benötigt um verlustfrei in FullHD zu übertragen. 22 Sender auf 11 Kanäle da kann AVC nicht mal ansatzweise mithalten.
    39 UHF-Kanäle gibt es!

    720p50 HEVC Profil 3.1 um hier verlustfrei zu übertragen bräuchte man 10Mbit/s.
    Hier würde ich es genauso machen wie Media Broadcast, nämlich Hochskalieren bei ARD und ZDF um Mischprofile 4.1/ 3.1 innerhalb eines UHF-Kanals zu vermeiden.
    So ist es einfacher aus technischer Sicht ein effektiveren Multiplex-Raster aufzubauen.
    Es fehlen gerade mal 2Mbit/s zu FullHD…also macht diese Übertragung überhaupt keinen Sinn! DVB-T2 wird eine richtige Konkurrenz zu SAT und Kabel zwar nicht unbedingt an der Senderauswahl aber an der Effektivität der Übertragung und der Kostenersparnis auf jedem Fall.
    Ich Zahle 20€ Kabelgebühren und bekomme nicht mal die Bandbreite die möglich wäre!
    Vodafone/KDG ist nicht mal in der Lage die SD-Kanäle endlich abzuschalten und für das Geld mehr Auswahl anzubieten.

    Wenn die Media Broadcast tatsächlich so Multplext, dann kann man nicht mehr von Qualitätsunterschiede (dumm) labern. Denn wenn sie von Astra abgreifen würden wäre es ohne Qualitätseinbusen.
    Sondern ehr davon ausgehen das Kabel und auch Sat (insbesondere Kabel) ein völlig neues Konzept bereitstellen mus um in Zukunft noch mithalten zu können.

    DVB-T2 und HEVC ist an Effektivität und Qualität unschlagbar.
    Sollte Media Broadcast mehr als zwei FullHD-Sender auf einen UHF-Kanal multiplexen, dann ist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Dann kann man nicht mehr von einer 1:1 Qualität spechen sondern von einer verlustbehafteten Qualität, die aber nicht unbedingt fürs Auge sichtbar wäre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2016
    Bobby Fischer gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    12 Mbit/s ist eine relativ hohe Datenrate für die Auflösung 1080p24. Da wundert es nicht dass du mit der Bildqualität vollkommen zufrieden bist.
    Selbst mit H.264 erreicht man eine gute Bildqualität bei dieser Auflösung u. Datenrate.

    Bei DVB-T2 HD wird allerdings in einem Bereich von um die 3 bis 4 Mbit/s für die Auflösung 1080p gearbeitet. Ein bedeutender Unterschied – dazu wird bei TV-Ausstrahlungen Livekodierung genutzt. Eine weitere Herausforderung an den Encoder.

    Es werden spätestens ab 2019 nur noch 28 UHF-Kanäle sein (21 bis 48), denn die Frequenzen der Kanäle 49 bis 60 wurden an den Mobilfunk abgegeben.
    Und es sind nicht alle Frequenzen überall verfügbar. Es gibt nämlich noch Nachbarländer und diese haben ebenfalls Anspruch auf die Nutzung von Frequenzen für Rundfunk.
    Und dann entstehen noch Interferenzzonen bei der Nutzung. In diesen geht nichts.

    Und für die Nutzung von so vielen Frequenzen würde zudem kein Anbieter Geld zahlen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. April 2016
    arte gefällt das.