1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 HD: ARD vorerst nur hochskaliertes Full HD

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. April 2016.

  1. NooXy

    NooXy Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2009
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic 42GTW50
    AMD Radeon HD7800
    Kodi, madVR
    X-Rite i1Display
    DispCal 3.1
    Anzeige
    1080i ist tatsächlich ein sichtbarer Unterschied zu 720p.
    Ich hatte mal auf Eutelsat meine Schüssel ausgerichtet und dort das französische Arte entdeckt, das in 1080i gesendet wird. Sofort fiel mir das viel knackigere Logo selbst aus der Distanz auf. Auch insgesamt wirkte das Bild sauberer. Es ist vllt. kein so starker Unterschied wie zwischen SD und HD, aber auch bei den verschiedenen HD Formaten gibt es nochmal deutliche Schärfeunterschiede, die auch bei kleineren Diagonalen oder größeren Sitzabständen auffallen können. 720p ist der größte Murks, wenn nichtmal 720p sondern 1080i das Quellformat ist.

    Ich schaue auch viel am PC und sehe ständig wie unscharf das Bild der öffentlichen HD Sender wirkt. Spiele ich ein Computerspiel, fällt sofort der Schärfeunterschied durch die native Darstellung auf. Ich schaue aber auch über DBV-C, das hat sicher auch nochmal einen Einfluss. Vergleichen mit meiner Schüssel kann ich nicht mehr, da mir die Nutzung einer Schüssel untersagt wurde von der Eigentümergemeinschaft, anders als es mein eigener Vermieter wusste.
     
  2. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Dazu brauch' ich den klassische Ökonomen nur bedingt. Alle paar Jahre neue TV-Hadrare ist Geldschneiderei, da technisch eigentlich nicht nötig, so lange innerhalb der Hardwareleistungsgrenzen die Softwareupdatefähigkeit gewährleistet ist.

    Kein Computer hat mehr das Betriebssystem oder irgendwelche Anwendungsalgorythmen mehr in der Hardware codiert. Bei TVs und Receivern *müsste* das daher auch nicht sein - sie sind nichts Anbderes.

    Klar: Mehr als um einige Jahre verlängert das deren Lebensdauer auch nicht, aber das wäre schon mal was in Sachen Konzeption und Nachhaltigkeit.

    Das ist dann auch die Antwort auf den Rest Deines - sagen wir mal ungehalteten - Posts.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2016
  3. Bobby Fischer

    Bobby Fischer Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2016
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    48
    Gerade im Netz gefunden

    "
    Fast alle großen Sender haben inzwischen angekündigt, ihre Programme via DVB-T2 HD in 1080p-Vollbildauflösung verbreiten zu wollen. Doch keiner dieser Sender wird auch wirklich natives 1080p anbieten können. Sowohl die RTL-Gruppe als auch ProSiebenSat.1 erklärten auf Anfrage, dass auch für DVB-T2 die Programme weiterhin in 1080i produziert würden. Erst im „Playout“ für die DVB-T2-Ausstrahlung erfolgt dann eine Umwandlung der Halbbilder in Vollbilder. Den echten Vorteil der höheren Bewegtbildschärfe einer progressiven Bilddarstellung wie man sie von Blu-ray Disc & DVD kennt, wird man daher nicht erleben können. Immerhin erfolgt aber bei den Privatsendern kein Upscaling sondern man erhält eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln wie bei der Verbreitung der Programme über Kabel oder Satellit.

    Anders sieht es bei ARD und ZDF aus. Diese werden ihre Programme vorerst für die DVB-T2-Ausstrahlung von 720p auf 1080p hochskalieren. Beim ZDF wird es voraussichtlich noch einige Zeit dauern, bis die Sendeabwicklung für 1080p geeignet ist. Bei der ARD ist das 720p-Upscaling zunächst einmal für den Pilotbetrieb mit „Das Erste HD“ vorgesehen. Auf Anfrage, ob zum DVB-T2 HD-Start im Frühjahr die ARD in der Lage sein wird, ihre Programme in nativem 1080p zu produzieren, gibt es bislang noch keine konkrete Aussage. Laut Angaben der ARD Digital-Pressestelle seien die Planungen für den DVB-T2-Regelbetrieb noch nicht abgeschlossen.

    Zumindest für Aufzeichnungen der Programme bietet DVB-T2 HD einen eindeutigen Vorteil: Die effizientere HEVC/H.265-Kompression ermöglicht niedrigere Datenraten und erfordert somit weniger Platz auf der Festplatte zur Archivierung."
     
    heianmo, arte und ahsiss gefällt das.
  4. fullhdfan

    fullhdfan Silber Member

    Registriert seit:
    16. September 2010
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    155
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nur eben nicht über das "alte" DVB - T, da war nur SD - Matsch angesagt.
     
  5. Bobby Fischer

    Bobby Fischer Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2016
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    48
    Hab folgendes gerade im netz gefunden.da wurde DVB-T2 HD mit dem xoro 8720 getestet.obwohl der Xoro auf 1080i eingestellt war weil 1080p mit dem Gerät noch nicht richtig funktioniert.

    "...Erinnern die im alten terrestrischen Digital-TV-Standard übertragenen Programme fast an den analogen VHS-Videostandard, so ist die Bildqualität bei DVB-T2 durchaus mit der bei DVB-S2 - etwa über das Astra-Satellitensystem - vergleichbar..."

    DVB-T2: Das terrestrische Full-HD-Fernsehen im Test
     
  6. ahsiss

    ahsiss Guest

    Vor allem die SD Qualität der ÖR (Das Erste, Plus, Festival, arte, Phoenix, KiKA, sowie alles vom ZDF) ist unterirdisch. Dabei habe ich vor vielen Jahren immer gelesen die Privaten würden ihr Bild absichtlich für HD+ verschlechtern. Das SD-Bild der RTL-Gruppe ist Top. Bei ProSiebenSat.1 ein Kompressions-Trauerspiel. Der NDR hat von den Dritten das beste SD-Bild was man aus einer HD-Quelle rauskriegen kann. Durch die Neukodierung für DVB-T geht das Bild aller Sender dazu noch schnell in die Knie.
     
  7. Bobby Fischer

    Bobby Fischer Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2016
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    48
    Wobei es im bericht um die 6 HD sender auf DVB-T2 ging.Die DVB-T sender bleiben gleich mies