1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Hardware

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Gast 35827, 14. Juni 2015.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Hardware

    Dieser Ansicht bin ich ebenfalls. Die DVB-T2 HD Norm wird in Deutschland min. bis 2025 der alleinige terrestrische Verbreitungsstandard für TV bleiben, und laut deren Spezifikation ist nunmal keine Ausstrahlung in UHD vorgesehen.


    Die Datenströme von Video und Audio können verschlüsselt übertragen werden. Das ist ab HbbTV Version 1.5 vorgesehen.
    Diese Streams können nur über ein Gerät sichtbar gemacht werden welche über ein eingebautes CAM verfügen.
    Bei DVB-T2 HD wird HbbTV Version 2.0 genutzt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2015
  2. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Hardware

    Ob ihr es wahrhaben wollt oder nicht!
    Die Zukunft wird übers Internet kommen, denn da gibt es keine Beschränkungen.


    Also du kannst mit 20 Mbit grade mal 2 Streams in HD Empfangen?
    Also ich habe in meinen Haushalt 1 FireTV Box + 2 FireTV Sticks und wenn alle mal am schauen sind, haben alle ein HD Bild.
    Auch kann ich noch gemütlich Surfen ohne was von den Streams zu merken.

    Nun weiss ich nicht welchen Coedec Netflix nutzt, aber wenn sie nur den H264 nutzen sollten zurzeit für HD Inhalte dann ist noch viel Luft nach oben.

    Zurzeit haben ich eine 25 Mbit Leitung, das reicht laut Netflix für 5 Streams in HD 1080p.
    Wenn die nur den H264 Codec nutzen und irgendwann auf Hevc wechseln sollten, dann könnte ich sogar 10 Streams in HD Empfangen.

    Die Telekom macht es vor und alle anderen ziehen nach, das Fernsehen aus dem Internet wird auf kurz oder lang alle Verbreitungswege ersetzen.

    Wenn ich zurzeit bei meiner FiretV mit Kodi plugins, die ganze Welt schauen kann dann liegt das nur daran das es möglich ist.
    Aber leider stimmt zurzeit die Qualität nicht, die Quantität ist bereits Heute schon vorhanden.
     
  3. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Hardware

    Was du schreibst ist Quatsch. Ist doch ganz einfaches Mathe: Ein HD-Stream hat bei T-Eintertain immer ~8Mbit/s, ein SD-Stream halb so viel. Da passen rein rechnerisch 6 HD-Streams in unser 50MBit/-Leitung, praktisch haben wir ein paar MBit/s weniger zur Verfügung.
    Und dann geht I-Net-mässig wirklich garnichts mehr, also ist man mit 4-5 Streams gut beraten.
    Jeder individuelle Sender verschlingt Bandbreite, aber natürlich nur einmal, egal wie oft er abgerufen wird. Wenn ich also einen Sender aufnehme und jemand anderes will den gleichen Sender sehen, wird er einfach dupliziert (multicast).

    Netflix sendet AFAIK mit deutlich niedrigerer Bandbreite und ich habe auch schon öfter gelesen, dass die Bandbreite für 4K (da wird auf jeden Fall HEVC eingesetzt, bei HD weiss ich es nicht) arg an der Grenze ist.

    Die Telekom hat für die eigenen Geräte übrigens noch konservativere Beschränkungen, die mein PC einfach ignoriert: Als wir im September 2014 gebucht haben, hieß es bei 50MBit/s max. 2xHD +2xSD (=24MBit/s), nun immerhin 3xHD + 1xSD (=28MBit/s). Da wird also einiges an Bandbreite auf Reserve gehalten.

    Und noch eine Beschränkung gibt es, die für versierte Nutzer wie uns hier den Spaß an Entertain trübt: Am PC kann man nur die ÖR in SD und HD, von den Privaten aber nur die RTL-Gruppe und Pro7Sat.1-Gruppe in SD empfangen und aufnehmen.
    Alles, wofür man bei der Telekom extra bezahlen muss, was also verschlüsselt ist, kriegt man nicht auf den PC.
    Aufnahmen auf der Box bleiben da und sind nicht runterzukriegen.

    Totschlagargument gegen eine Dominanz von IPTV in Zukunft ist aber ohnehin der mangelnde Netzausbau. Ich weiss z.B., dass die Leute in der frankischen Schweiz von Videostreaming nur träumen können, da ist das Netz schon mit Skype bei 640x480 überlastet.

    Das ist bei Sat, Kabel und DVB-T2 doch etwas anders, wenn auch nur mit etwas Fummelei und der richtigen Hardware.
     
  4. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    AW: DVB-T2 Hardware

    Das einzige das sie mit DMR arbeiten wie bei den MP3 bei Apple zb. :p
    Aber solange es auf TCP/ IP und XML/ HTML arbeitet wird es sehr lustig... :D
    Also bei uns in AT sind <8MB Down immer noch Standart bei DSL. Viel spass DARÜBER HD Content zu bringen.
    In anderen Länder kommt dort halt die Meldung "Der Dienst ist in ihren Land nicht verfügbar." :w&uuml;t:
     
  5. gigablue

    gigablue Platin Member

    Registriert seit:
    28. April 2012
    Beiträge:
    2.029
    Zustimmungen:
    130
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T2 Hardware

    Also auf deine Wortwahl vonwegen Quatsch gehe ich mal nicht ein.
    Zu Mathe, bei NEtflix hat ein Stream in HD Qualität 5 Mbit, also Rechne bitte mal selber nach was bei 25 Mbit möglich ist.
    Das T-Entertain 8 Mbit braucht für ein HD Stream liegt wohl an deren umrechner (umsetzer,Computer,Codec usw..),
    Schau dir mal Netflix an und achte darauf wie guuuut das Bild ist im gegensatz zu SKY HD oder ÖR HD
    Die ÖR in HD Sendern sogar mehr als 8 Mbit aber trotzdem sehen bei denen Filme und Dokus nicht so gut aus wie bei Netflix.
    Wenn der HEVC Codec mal Standart ist und es jeder nutzt wird man für einen guten HD Stream nicht mehr als 3 Mbit brauch, eher weniger 2,5 oder so.
     
  6. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Hardware

    Wir vergleichen hier wahrscheinlich Äpfel mit Birnen, beantworte mir einfach folgende Frage:
    Sendet Netflix komplett in HEVC, oder nur bei UHD, sonst mit H.264?

    Wenn Ja, ist klar warum 5Mbit/s so gut aussieht, wenn 8Mbit/s bei Entertain schon wenig im Vergleich zu Sat und Kabel ist.
    Dann kann man das aber nichtmehr vergleichen, weil man Entertain, Kabel und Sat eben nicht so schnell auf 1080p mit HEVC umstellen kann.

    Wenn Nein, dann kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Qualität durchgehend gut ist, v.a. hinsichtlich Kompressionsartefakten. Oder Netflix kann zaubern.
     
  7. tonino85

    tonino85 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    13.818
    Zustimmungen:
    677
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Telekom MagentaZuhause S
    EntertainTV Plus
    Toshiba 37XV733
    Sony STR-DH540 5.2
    ATV4 mit Netflix, Prime, Hulu, Zattoo Premium
    AW: DVB-T2 Hardware

    Man beachte auch das bei Entertain on the fly geschieht und bei Netflix liegen die Dateien fertig auf dem Server.
     
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DVB-T2 Hardware

    DVB-T ist einfach gut :p

    Werde sehen das ich möglichst schnell einen einfachen guten DVB-T + DVB-T2 Receiver mit PVR Funktion bekomme die weitere Ausstattung ist mir ehr zweitrangig,
    später kann man sich auch ein besseres Hauptgerät kaufen.

    Kabelfernsehen von Kabel Deutschland (~ Vodafone) kostet mindestens 18,90 Euro !

    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2015
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Hardware

    Netflix sendet keine Liveinhalte u. kann deshalb alle Inhalte effizient offline kodieren.

    Hat die Telekom die Beschränkungen bei der Zahl der simultanen Streams in HD pro Anschluss etwas gelockert.

    Die Telekom wird lediglich die Vorgaben der Privaten umsetzen, so wie diese auch auf anderen Übertragungswegen gelten.

    Wobei die Skype der schwache Upstream beim DSL-Anschluss eher stören dürfte. Mit weniger als 1 MBit/s kann man schlecht Echtzeitvideostreaming veranstalten.
    Netflix überträgt keine Liveinhalte.

    Leider verstehe ich nicht was du meinst.


    Soweit mir bekannt: "Normales" HD in H.264 und nur UHD in HEVC.

    Das ist nunmal der kleine Unterschied zwischen Livekodierung u. Offlinekodierung von Video.
    Die von Netflix genutzt Offline-Kodierung ist effizienter. Offline-Kodierung kann allerdings nur genutzt werden wenn keine Inhalte live übertragen werden.
    Die klassischen TV-Anbieter übertragen Inhalte live, während Netflix keine Liveinhalte überträgt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2015
  10. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Hardware

    Kann das wirklich den Unterschied zwischen 8MBit/s für 720p/1080i und 5MBit für 1080p ausmachen? 1080p sollte eigtl. eine höhere Bitrate benötigen, keine niedrigere.
    Ich meine, das Meiste kommt doch auch im Fernsehn aus der Konserve, also alle Spielfilme, Serien und Dokus, nur ein kleiner Teil der Sendungen ist Live.

    Ich müsste mal Netflix sehen, um beurteilen zu können, wie die Qualität ist, aber ich werde mir nicht nur dafür ein Probeabo machen. Nutzt Netflix denn auch konstante Bitraten bzw. gibt es bei H.264 überhaupt was anderes?

    Es bleibt aber immernoch, IPTV kann sich in bestimmten Regionen Deutschlands vorerst allein aufgrund des mangelnden Netzausbaus überhaupt nicht durchsetzen (Hybrid ist auch keine Lösung wg. der Bandbreitenlimitierung) und ist auch so ggü. Kabel und v.a. Sat recht beschränkt.
    Die Änderung der offiziellen Beschränkung der maximalen simultanen Streams hab ich ja schon angegeben, bei VDSL 50 von 2HD + 2SD --> 3HD +1SD, gewaltig.