1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Hardware

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Gast 35827, 14. Juni 2015.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    DVB-T2 (1.3.1) + HEVC ist ebenfalls in den Niederlanden u. in Italien (ab 2019) geplant. Ist also kein deutscher Alleingang.
     
    yoshi2001 gefällt das.
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Da haben die deutschen TV-Techniker mal wieder nach langer Zeit einen technischen Vorsprung vor ihren Nachbarn (HEVC ist eine deutsche Entwicklung), da muss das natürlich verteufelt werden...
     
  3. Bobby Fischer

    Bobby Fischer Senior Member

    Registriert seit:
    13. März 2016
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    48
    Der Xoro HRT 8720 ist zb. DVB-T2-H.264 abwärtskompatibel und funktioniert zb. in Österreich und Frankreich auch
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig ist dass deutsche Institute (wie z.B. das Fraunhofer Heinrich Hertz Institut) an der Entwicklung von HEVC beteiligt waren, aber dennoch ist HEVC keine reine deutsche Entwicklung; an der Entwicklung waren viele Institute weltweit beteiligt. Deshalb gibt es ja auch so viele verschiedene Patentinhaber.
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ich habe inzwischen auch eine technische Erklärung für meinen visuellen Eindruck von HEVC dass hier eine Bildvereinfachung stattfindet .

    Es werden verschieden große Blöcke genutzt , und deshalb auch größere Flächen vereinheitlicht bei höherer Blockgröße .
    Das Bild wirkt dadurch vereinfachter aber auch rauschfreier und klarer . Feinere Details erforden die kleineren Blockgrößen .

    Je höher der Anteil der größeren Blöcke (CTU -s in 64x64 , 32x32 und 16x16 ) ist desto schneller geht das encodieren und desto geringer wird die bitrate . Ausserdem wird die einfache HEVC 8 bit Variante mit weniger Farbtiefe genommen .

    Dies ist keine Kritik , für ein TV Bild ist das ok .
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Von einem Alleingang hat ja niemand gesprochen. Aber das Wort Vorreiterrolle ist hier treffend.

    Frankreich verwendet kein T2 (noch nicht).

    Dieser oben genannte Xoro scheint keinen CI Schacht zu haben, daher ist er in Österreich nutzlos (außer man möchte nur die einstrahlenden Muxe aus Deutschland empfangen)
     
  7. Pikrin

    Pikrin Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2015
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
  8. Quehl

    Quehl Senior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2001
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    die Beschreibung ist ganz gut. Ich kenne die nicht.

    DVB-C oder DVB-T2 , nicht und
    nur 1 Signalzuleitung ist gut.
    Empfindlichkeit ist 2db schlechter als ich bei chinesen gesehen habe.
    fraglich, ob die Empfindlichkeit für 1 Tuner oder alle 8 gilt. Jeder Tuner zieht von der Antenne etwas Energie ab.

    Die Erklärung, warum -C und -T nicht im gleichen Tuner sein sollte, fand ich gut und ist eine Erklärung, warum der Edision Empfänger kaum Empfang hatte.

    Mit meinem 2x 1,6 Ghz Atom Prozessor würde das nicht funktionieren. HD = kein Bild, SD mit Hevc geht.

    Wozu allerdings 8 Tuner gebraucht werden, weiß ich nicht. Ich habe bisher 2 Fernseher zum gleichzeitigen Aufnehmen gebraucht und 1 zum gucken. Selbst damit komme ich ncht mehr nach, mir die aufgenommenen Sendungen alle anzusehen.
    Ob der Rechner und Platte das schafft, 7 Sendungen gleichzeitig aufzunehmen, habe ich auch Zweifel. Zuweilen macht Timeshift schon mal Schwierigkeiten.
     
    Pikrin gefällt das.
  9. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.490
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hört sich gut an wenn die nicht ihre Hauptprogramme Verschlüsseln.
     
  10. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    Kann man mit einem DVB-T Tuner DVB-T2 empfangen? Also werden die Sender in der Sendeliste angezeigt?
    Es geht mir darum ggf. DVB-T2 mit meiner Dreambox 7080HD zu empfangen und dann auf den PC zu streamen so wie ich es mit UHD vom Satelliten auch mache.