1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Hardware

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Gast 35827, 14. Juni 2015.

  1. ratwind

    ratwind Neuling

    Registriert seit:
    20. Juni 2016
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo Pikrin, ich hatte den von Dir verlinkten Review auf der cnxsoft-Seite schon vor meiner Bestellung gelesen und es nach späteren Reviews (nach aktuellen Updates) dann doch probiert.

    K1 plus S2, T2 TV box Review

    Natürlich erwarte ich von so einer relativ günstigen Box im Preisbereich eines Raspi (und das mit leistungstärkere CPU und Tunern) keine Wunderdinge, aber ich habe sie seit einem Monat und sie funktioniert gut.

    Die Tuner versorgen den 42" HDTV im Gästezimmer und mit der installierten DVBViewer Controller Android App habe ich via lan zusätzlich Zugriff auf Aufnahmen und Live TV meines HTPC.

    Mit dem 4PDA Forum gibt es eine aktive Community, die alternative SW erstellt.

    So versuche ich z.Zt. mit einer OpenElec Version "die Tuner" des K1+ über TVheadend in mein lan zu streamen.







     
  2. Pikrin

    Pikrin Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2015
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hallo Ratwind, funktioniert den auch Deutsches DVB-T2 problemlos?
    Die Vernetzung im LAN ist etwas anderes, ich selbst habe kein Heimnetzwerk und es nie ausprobiert.
    Das 4PDA Forum kannte ich nicht - ich kann kein Russisch.
    Wenn Du ein "Frickler" bist, sieht die Sache sowieso anders aus, das hier ist aber -soweit ich das sehen kann- kein Forum, wo sich solche speziellen Communities aufhalten oder bilden.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.200
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich bin zwar nicht Ratwind, aber die Box hab ich und deutsches DVB-T2 HD, also ARD/"Das Erste HD" und ZDF HD kann man damit sehen. Wer Sat hat, kann auch die 4K-Satprogramme wie z.B. UHD1 von Astra sehen. Einzig, dass man sich beim Start der DTV-App immer erstmal entscheiden muss, ob man DVB-S oder DVB-T Programme sehen will, ist etwas nervig.
     
    Pikrin gefällt das.
  4. ratwind

    ratwind Neuling

    Registriert seit:
    20. Juni 2016
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Den Hinweis auf alternative Software habe ich von der von Dir zitierten cnxsoft-Seite und die haben auch nur mit google übersetzt. Auch eine Anleitung zum flashen findet sich da. Die links für die aktuellen Versionen z.B. OpenELEC-Amlogic.aarch64-KI_Plus sind leicht zu finden.

    Es ist für mich das erste Linux/Android System und da HEVC/DVB T2 bisher nur in Deutschland so eine Rolle spielt, ist da international nicht so viel zuerfahren.

    Das ist auch ein Grund für mich andere SW zu testen. Hast Du schon damit Erfahrungen gemacht ?

    Ich konnte Live TV in KODI über das TV headend ad-on aktivieren, aber der Sender scan hat nur DBV T (SD) Sender gebracht.
    Z.Zt. keine Ahnung, ob der Fehler bei mir liegt , oder ....
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.200
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    DVB-T2 scheint noch ein grundsätzliches Problem für TVheadend darzustellen (hab ich so in den TVheadend-Foren gelesen).

    Aber OpenElec usw. erscheint mir persönlich nicht so wichtig, weil ich eben einen Receiver auf Android-Basis haben will, wenn ich sowas schon kaufe. Die Kombination Android und Kodi mit gleichzeitigem DVB-Empfang macht ja die Besonderheit dieser Boxen aus. Dass die DTV-App nur Grundfunktionen beinhaltet und niemand daran groß was ändert, verwundert mich schon. Im Prinzip ist die DTV-App seit den ersten Andriod-Boxen mit AMlogic-Chip nie wesentlich verändert worden, nur ein paar Bugs scheint man gefixt zu haben und eben DVB-S2/T2 statt DVB-S bzw. DVB-T hat man möglich gemacht.

    Eigentlich wäre der richtige/bessere Weg, den TVheadend-Server als Android-App installierbar zu machen. Dann könnte man den DVB-Empfang auch unter Android mit Kodi und dem zugehörigen TVheadend-Client möglich machen.
     
  6. ratwind

    ratwind Neuling

    Registriert seit:
    20. Juni 2016
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    (y) (y) (y)

    Absolute Zustimmung - aber wenn ich die Reaktion auf solche Vorschläge bei TVheadend oder auch bei WeTek sehe, bin ich eher skeptisch.

    Vielleicht basteln die Russen was ? Werde ich dann natürlich boykottieren. :LOL:
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.200
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, den TVheadend-Server bekommt man ja auch so mit etwas Bastelei auf den Android-Boxen unter Android zum Laufen. Das Problem bei den Boxen mit AMlogic-Chip ist dann aber, dass die Tuner-Treiber für die DTV-App von AMlogic nicht mit TVheadend so verwendbar sind. Tuner-Treiber wiederum interessiert das TVheadend-Team praktisch gar nicht, weil sie da auf Standards wie z.B. die DVB-Api für Linux aufsetzen, was aber nicht die Tuner-Treiber im Kernel der Android-Systeme entspricht.

    Warum Wetek, die ja immer "große Innovationen" für ihre teuren Android-Boxen versprechen, das nie interessiert hat und sie auf OpenElec, Enigma2 usw. verweisen, bleibt mir auch ein Rätsel.

    Ja, vielleich kommt für die Venz K1 plus was in der Richtung aus Russland. Aber eher wohl nicht, weil man da auch nur wieder auf OpenElec, Enigma2, VDR oder TVheadend als reines Linux-System setzen.
     
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.877
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    Das größte Problem ist, dass DVB-T2 in jedem Land mit eigenen Parametern genutzt wird.

    Skandinavien und UK waren verhältnismäßig einfach, dann kam Russland mit Multi PLP und schon hatte man ein Problem.

    Dann kam SimpliTV mit nur PLP1 und es gab das nächste Problem mit allen SI 2168.

    Und dann hat sich Deutschland für 1.3.1 entschieden (alle Sony Chips sind dort Elektroschrott) , vom Videocodec noch gar nicht zu reden.
     
  9. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.474
    Zustimmungen:
    795
    Punkte für Erfolge:
    123
    Auf dieser weise kann man Elektronisch die Fernsehmärkte abschotten!:mad:
    Aber ich denke mal wenn die DVB-T2 einführung weitesgehend abgeschlossen ist das die Hersteller Chips entwickeln die alle Standards Empfangen / Dekodieren können.
    Ich kann mir nicht vorstellen das die Hersteller Landesspezifisch unterschiedliche Boxen Baut.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Herstellungskosten werden darüber entscheiden.