1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Hardware

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Gast 35827, 14. Juni 2015.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Häh? Selbstverständlich gibt es z.B. für den August T210 V2.0 (aka Geniatech T230) längst Linux-Treiber, die auch schon im Kernel drin sind. Zwar nicht besonders ausgereifte, aber ausreichende.
     
  2. DPITTI

    DPITTI Guest

    Danke für die Info @Robert Schlabbach. Ich warte trozdem noch ab bis DVB-T2 HD gestartet ist. Dann müssten ja deshalb fragte ich nach Linux! Ob es da schon Sticks gibt die Entschlüsseln also Rtl und co. Zwangsläufig kommt man ja um das Bezahlen nicht drum rum. Heißt aber nicht das ich es machen werde. Die Hardware will ich aber trozdem haben. Vorraussetzung ist Linux. Hätte ja auch eine günstige Lösung gehabt mit mein Cinergy HTC Stick. Leider finde ich keine Windows 10 Treiber. Dann könnte ich via AV das der Stick hat anschließen. Getestet am Desktop Pc mit Win 7 einwandfreies Bild. Ich denke das diese Lösung das beste ist da der Laptop schon älter ist. Eine zweite Möglichkeit eine alte Pcmcia Tv Karte mit Av Eingang würde auch laufen. Dann eben mit einer Externen Box. Ich muss mal Googeln was für Anforderungen Hardwareseitig für diese Sticks Vorraussetzung ist. Denke der Laptop ist wohl bissel schwach 2GB 1,73Gigaherz Cpu mit Windows 10. So läuft das Teil gut. Edit: Der Cinergy HTC Stick làuft auch mit Linux!



    Edit: Hat sich erledigt mein Cinergy Stick läuft jetzt mit Windows 10. Für meine doch schon sehr alte Hardware also der Laptop die beste Lösung. Getestet via AV und Total Media Software sehr flüssig. Jetzt kann der DVB-T2HD Test kommen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. April 2016
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ich glaube nicht dass man mit dem dem decodieren von 1080p50 in HEVC sehr zufrieden sein wird .

    MPEG2 decodierung von SD TV war nichts dagegen da das decoding schon in den Grafikkarten implementiert ist . Selbst schwachbrüstige cpu konnten dies leisten . Aber HEVC ist ja nirgendwo implemetiert und dann noch die riesigen Datenmengen 1080p 50 ..... Uncodiert mag es ja so um die 5 Mbit sein das einlesen geht also auch mit dem stick , aber dass dann hinterher zu dekodieren .....

    Ich hatte jetzt mal meinen alten Hauppauge Nova-T stick mit DVB Viewer genommen um ARTE HD aus Frankreich in MPEG4 auszutesten . LAV codec würde ja sogar mit H265 zurechtkommen und kann im DVB Viewer für H264 ausgewählt werden . Im Resultat kam es tatsächlich zu einer nur relativ wenig stockenden Wiedergabe des streams der mit 1080 25 Hz ausgewiesen wurde . HD DVB-T aus Frankreich kommt wohl mit 1080i 50 , also noch weniger als 1080 p 50 dass für D angesagt wird . Der kleine Netbook mit Atom cpu schaffte es also gerade , aber MPEG 4 ist da auch schon hardwaremässig implementiert im chipsatz .

    Aufnehmen wird man wohl können weil der stream wohl auch nur so 5 Mbit haben dürfte aber decodieren ?
    Meiner Meinung nach ist dies das Ende für bequemes TV sehen am PC ohne grossartige Voaussetzungen ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. April 2016
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Für mich ist das kein Problem, weil ab Nvidia GTX950 der HEVC-Decoder da schon drin ist, auch für UHD (2160p50)...
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mein Laptop mit i5 Core kriegt es ruckelfrei dekodiert mit den lav codecs und DVBViewer.
     
  6. DPITTI

    DPITTI Guest

    Wenn es um die Meinung des Endverbrauchers geht dann folgendes. Weshalb Deutschland wieder aus der Reihe tanzen muss mit H265 :( So hätte man trozdem HD Senden und zwar in H264! Jetzt muss man wieder Geld ausgeben. Kosten zwar nicht die Welt die Sticks jedoch wieder mal Elektro Schrott. Typisch Deutschland. Man hätte das alte DVB-T lassen oder sogar Analoges Tv.Letzteres war auch ok.Digital ist manchmal großer Mist siehe Sat Tv bei Regen!
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Einigen kann man es nie Recht machen. Deutschland wird das neuste verfügbare System verwenden, nachdem bei der DVB-T-Einführung die Nichtverwendung von H264 kritisiert wurde. Bei den in Deutschland verwendeten Parametern könnte man mit DVB-T2/H264 die Senderanzahl kaum erhöhen und vor allem nicht so viele HD-Programme haben. Im übrigen wird kaum jemand in Deutschland über DVB-T2-Sticks verfügen.
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    Na ja , werde mal sehen ob mein alter Nova T stick in der Lage sein wird DVB-T2 überhaupt einzuscannen .
    Die neuesten Treiber habe ich schon installiert . DVB Viewer wird upgedated falls noch möglich .
    LAV codec für H265 ist ja verfügbar .

    Gut wäre eine günstige Graka wie meine aktuelle Radeon HD 5450 die HEVC hardware acceleration bietet
    und einen codec der dies auch ausnützen kann .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 3. April 2016
  9. DPITTI

    DPITTI Guest

    Mir solls egal sein @DVB-T-H. Ob jetzt 4 oder 8 Sender in einen Mux sind. Beispiel Polen das ist wenigstens ein Angebot was sich lohnt. Und wenn es keine gute Auswahl mit DVB-T2HD hier in MV ist verkaufe ich den Xoro wieder.
     
  10. stefsch

    stefsch Silber Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2012
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Danke Terranus und Robert Schlabbach! Ich hatte gedacht, das Ganze ist "nur" eine Frage von Rechenleistung und HVEC-Codec. Dann ist wohl Schluß mit "TV-Genuß" an meinem alten ( i3-2310M 2,1 GHz) Windows 7 Laptop!? Andererseits: man könnte es ja mal mit einem DVB-T2-fähigen Stick versuchen....das Equipement will ich noch nicht im Ganzen Haus umtauschen, an 5 Empfangstellen laufen die ~35 (aus NDS + NRW, inklusive Regionalvarianten) Programme ja noch mindestens ein Jahr (Hannover) weiter. Und so Geräte wie der MD 82469 Mini-TV (aus März 2010) sind dann leider komplett wertlos.
    Für mich ist es wohl kein "guter Deal" später nur noch 15 Programme (in HD) zu haben....:cry: aber wenn hier jemand gute Tipps bzgl. eines Sticks (für meinen Laptop) hat würde ich es doch mal versuchen. Nicht zum TV gucken, nur aus "wissenschaftlichen Interesse" :cool:.

    stefsch