1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Hardware

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Gast 35827, 14. Juni 2015.

  1. Quehl

    Quehl Senior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2001
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    ich hatte einen Empfänger von Edision getestet. Die Empfindlichkeit bei DVB-T war schlechter als bei meinem LG Fernseher und 2 anderen Fernsehern. ich hatte den deswegen und weil er nicht auf NTFS aufnehmen konnte, wieder zurückgegeben. Bei DVB-C hat er nicht alle Kanäle gefunden. Der alte DVB-T Empfänger von Skymaster 500 war so unempfindlich, dass ich beim Senderwechsel die Antenne verschieben mußte.
    3 Kleinempfänger waren von der Empfindlichkeit her auch in Ordnung.

    mfg
     
  2. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    Bei Conrad steht:
    "Der HRT 7620 tritt die Nachfolge des europaweit äußert erfolgreichen XORO HRT 7520/7522 an. Dank des DVB‐T2 Tuners und des neuen Chipsatzes mit leistungsfähigem HEVC‐Decoder wird der HRT 7620 in der Lage sein, alle unverschlüsselten DVB‐T2‐Sender in Deutschland zu empfangen. Bis zur Umstellung auf DVB‐T2 kann der Receiver natürlich weiterhin zum Empfang der bereits bestehenden DVB‐T‐Sender genutzt werden.
    Durch Anschluss eines USB‐Speichergerätes verwandelt sich der XORO HRT 7620 in einen Rekorder mit Timeshift‐Funktion (zeitversetztes Fernsehen).

    Der HD Media Player gibt Video‐, Audio‐, und Bilddateien von USB Speichermedien mit NTFS und FAT32 Dateisystem wieder. Unterstützt wird neben den klassischen Video‐Containern wie z.B. MPG und AVI auch das MKV‐Format. MPEG1, MPEG2 und MPEG4 (ASP/AVC/H.264/ HEVC) verarbeitet der Receiver bis zu einer Auflösung von 1080p (FullHD)."
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Es geht ja um die verbauten Chipsätze. Soviel ich weiß sind vor allem die UHD Chipsätze HEVC tauglich, aber die sind doch aus Gründen der abwärtskompatibilität, da ja auch alle UHD Receiver auch noch Full-HD können, mit Sicherheit auch H.264 fähig. Solange also niemand eigene, rein deutsche DVB-T2 Chipsätze fertigen lässt, dürfte das eigentlich kein Thema sein.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für die Set-Top-Boxen werden mittlerweile Spezial-Chips entwickelt u. wenn die Gerätestückzahlen min. sechsstellig sind lohnt sich das auch in diesem Fall, dann werden Chips produziert die HEVC nur in normaler Full-HD Auflösung dekodieren können.
    Es wird ja auch weiterhin TV-Geräte geben deren Displays nur Full-HD-Auflösung haben und weshalb sollte dann ein Chip darin verbaut werden der Video in 4k dekodieren kann?
    Deutsche DVB-T2 Chipsätze. Naja, es ist ja auch möglich den DVB-T2 Demodulator und den Videodecoder als separate Chips zu verbauen. Und eine rein deutsche Lösung ist DVB-T2 + HEVC mittlerweile nicht mehr, da in den Niederlanden diese Kombination zukünftig ebenfalls genutzt werden soll.
     
  5. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Übernächsten Monat geht es mit der DVB-T2 einführung in Deutschland los :)

    Aber die DVB-T 2 Geräteauswahl ist sehr mangelhaft die meisten preiswerten Receiver sind sehr bauähnlich
    und hochwertigere DVB-T2 Modele sind kaum im Handel.
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2016
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tja man fragt sich wirklich wann sich da jetzt merklich was tut... es gibt auch immer noch keiner reguläre Webseite für den Pilotstart.
     
  8. Pikrin

    Pikrin Senior Member

    Registriert seit:
    23. August 2015
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    27
    Punkte für Erfolge:
    38
    Schon rausgefunden, was es neues gibt? Ich habe schon seit Version 1.19 nicht mehr durchgeblickt, was sich wo geändert hat...
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Bei der aktuellen FW geht es hauptsächlich um Fehlerbehebungen. Neu ist, dass beim manuellen Suchlauf auch die Kanalnummer und nicht nur die Frequenz in Mhz angezeigt wird.

    Problem bei meinem Receiver war bis jetzt: wenn nach dem Sortieren/Löschen von Programmen nochmal ein manueller Suchlauf auf einem Kanal durchgeführt wird, ist die gesamte Programmliste zerschossen. Ob das nach dem aktuellen FW-Update immer noch so ist, wird sich im Mai mit der Einführung von DVB-T2 zeigen. Vorher gilt: never touch a running system
     
  10. Quehl

    Quehl Senior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2001
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    kann man denn auf dem Opticum auf NTFS Platten aufnehmen? Unterstützung von NTFS heißt noch nicht, dass man aufnehmen kann. Das kann auch bedeuten, dass man nur NTFS Platten wiedergeben kann. So ist das z.B. bei dem Xoro 7620 und bei meinem Fernseher.

    Die 1 TB Begrenzung ist lt. Aussage von Opticum nur eine Sicherheit, weil sie 2 TB Platten noch nicht ausprobiert haben. Weiß jemand, ob 2 TB Platten beim Opticum funktionieren?