1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Hardware

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Gast 35827, 14. Juni 2015.

  1. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Hardware

    Was meinst du mit runtergerechnet? Von HD in SD oder von der Bitrate her? Bei Entertain bin ich jetzt auch nicht gerade verwöhnt, HD-Sender mit 8Mbit/s in 720p mit Dolby 2.0/5.1 , SD-Sender mit 2,5Mbit/s in 576i mit 2,5Mbit/s und selten Dolby, alles in H.264.

    Bei den SD-Sendern ohne Dolby ist der Bildqualitätsvorteil ggü. DVB-T so schlecht, dass ich dort weiterhin DVB-T aufnehme, weil es einfach zu schneiden ist (MPEG-2 vs. H.264) und die Bitrate ~ gleich bleibt. Bei DVB-C oder -S2 hätte ich die gleichen Programmen weiterhin in MPEG-2 mit höherer Bitrate.
     
  2. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    AW: DVB-T2 Hardware

    Ich meinte im vergleich zum Sat wird Kabel runter gerechnet zb bei uns in Wien siehst du eindeutig einen unterschied ob du Kabel oder Sat schaust.
    DVB-T ist klar.
     
  3. mici01

    mici01 Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2011
    Beiträge:
    1.002
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Xtrend ET4000
    AW: DVB-T2 Hardware

    Wegen Empfang der privaten am PC:

    Schaut mal in Präsi von Media Broadcast aus dem "Einführung von DVB-T2"-Thread: https://www.fktg.org/sites/default/files/150512_stand_der_vorbereitung_von_dvb-t2_folien.pdf (Seite 10 Letzter Stichpunkt)

    Also ich denke es wird schon Möglichkeiten für den Empfang am PC geben, welche Software genutzt werden kann und inwieweit Aufnahmen möglich sind ist eine andere Geschichte. Denn da wird es bestimmt spezielle Anforderungen der der Privatsender geben.
     
  4. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Hardware

    @Viennaboy: Ok, das war sowieso klar, in der Präsi steht etwas von 26,6 Mbit/s pro Kanal (S.12, Verdopplung von 13,3Mbit/s bei DVB-T), auf den aber bis zu 7 HD-Sender (oder 3 SD-Sender für je 2 HD-Sender) gepackt werden, was weniger als 4 MBit/s pro Sender bedeutet (S.17). Das entspricht ggü. den ~8MBit/s bei IPTV aktuell der für HEVC angesetzten Bandbreitenhalbierung, trägt damit aber nicht der 1,5fachen Auflösung Rechnung.

    Das sollte bei Kabel und IPTV und erst recht bei Sat deutlich besser ausfallen. Wenn ich dann auch noch die Audiospezifikationen sehe... (MP2, DD+ oder HE-AAC, jeweils mit 128KBit/s für Stereo und 192KBit/s für 5.1). DD+ ist ja schonmal ne gute Verbesserung, aber die Bitraten. Und warum schleppt man noch das unnötige MP2 mit?
    Das wird wieder so wie aktuell bei IPTV: Jeder Sender hat mindestens 2 Audiostreams, bei Sendern mit DD (egal ob 2.0 oder 5.1) meist einfach nochmal MP2 in Stereo. Für wen? Jeder Mediareceiver,jeder aktuelle Fernseher (und wohl auch jeder DVB-C oder -S2R eceiver beherrscht DD.

    Verschenkte Bandbreite! Bei Blurays ist das fast egal, aber wenn man die Bitraten fürs Video bei DVB-T2 so auf Minimum fährt, sollte jeder überflüssige Audiostream entfallen.

    @mici: Ich hoffe und glaube, es sollte wie AFAIK aktuell bei DVB-C am PC alles von den ÖR frei empfangbar und aufzeichenbar sein, bei den "normalen" privaten reicht hoffentlich eine normale Smartcard o.ä. zum aufzeichnen. Aber auch ohne die privaten würd ich es mir holen.
    Der EMpfang am PC, v.a. am Laptop, und im PKW ist eins der wichtigsten Anwendungsgebiete von DVB-T(2).
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2015
  5. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    AW: DVB-T2 Hardware

    zumindest bei uns in AT wird es mit Simpli TV wenn DVB-T1 nicht möglich sein weil man (derzeit) nur mit einen Modul schauen kann.
    "Ultra Mobil" wie mit einen Tablet am See Fernsehen ist eben nicht mehr möglich.
     
  6. Tigerfox

    Tigerfox Senior Member

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    195
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T2 Hardware

    Na dann hoffe ich, dass das in Dt. zumindest bei den ÖR anders wird, denn sonst können Sie es auch gleich lassen. DVB-T wurde hier stets als "Überallfernsehn" beworben und hat ja auch sonst viele Nachteile für die Betreiber ggü. DVB-C oder -S2, v.a. bei den Kosten.
    Nicht ohne Grund schauen hier nur 10% zuhause ausschließlich DVB-T.
     
  7. Gast 84634

    Gast 84634 Guest

    AW: DVB-T2 Hardware

    Deswegen habe ich im Hotel fast nie empfang gehabt *gg*.
     
  8. jsffm

    jsffm Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2004
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    VDR
  9. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: DVB-T2 Hardware

    Techn. Daten u.a.: "Display Mode: 1080p Full HD" Damit könnte ich z.B. nichts anfangen, es gibt noch reichlich HDTVs, die nur 1080i am HDMI-Eingang verarbeiten können...
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Hardware

    Wirklich? Dann könnte man an das TV-Gerät keine PC anschließen. PCs geben das digitale Videosignal ausschliesslich im Vollbildmodus aus. Selbst die allererste Version von HDMI unterstützt 1080p/50 als Videoformat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2015