1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 Hardware

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Gast 35827, 14. Juni 2015.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DVB-T2 Hardware

    Es hätte so einfach sein können, aber nein...
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: DVB-T2 Hardware

    Was mich an der Tabelle wundert ist, dass kein zweiter, vorlaufender DVB-T2-Mux aufgeführt wird.
    Irgendwo in den Weiten des Internets war nämlich mal zu lesen, dass im Herbst 2016 jeweils einer der Privatsender-DVB-T-Muxe auf DVB-T2 umgestellt werden soll.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Hardware

    Ich schätze mal dass für den zweiten Vorlaufmux keine zusätzliche Kanalplanung erforderlich ist weil Media-Broadcast einfach einen bereits vorhandenen DVB-T-Mux auf DVB-T2 umstellt – ohne Änderung des Sendekanals, dieselben Senderstandorte, keine weiteren Standorte, mit derselben Sendeleistung wie vorher auch.

    Eine Kanalbelegungsplanung ist nur erforderlich wenn zusätzliche Kanäle benötigt werden oder Kanalwechsel erforderlich sind. Media-Broadcast wird einen Mux auf einem Kanal < 50 umstellen.

    Naja, so einfach wird das doch nicht.
    Koordinierung der Sendekanäle mit allen anderen Ländern um Deutschland herum, was schonmal bedeutet: Es können in Deutschland nicht alle Sendekanäle genutzt werden.
    Dann die Einschränkung dass die Kanäle 49 bis 60 bis 2019 nur noch in Ausnahmefällen neu belegt werden dürfen.
    Und natürlich dass ein Kanalwechsel in einer Region Kanalwechsel in zwei oder drei Nachbarregionen zur Folge haben können; es sind min. 100 km Abstand bei der Kanalwiederbelegung erforderlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2015
  4. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DVB-T2 Hardware

    Wenn die mir im Frühjahr 2016 bei DVB-T2 DasErste , ZDF , RadioBremen/NDR3 bieten ist schon über die hälfte der Programmnutzung abgedeckt :p

    :winken:

    frankkl
     
  5. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T2 Hardware

    So wie ich die Tabelle interpetiere, soll es weiterhin drei ÖR-Muxxe geben und nur noch zwei privaten Muxxe geben. Lese ich das so richtig?

    War eigentlich bisher davon ausgegangen, dass es umgekehrt wird. Zwei ÖR-Muxxe (ARD/WDR & ZDF) und drei private Muxe.

    Auf einen Kanal passen bis zu sieben HD-Sender, damit könnten die ÖR ja fast alle Sender anbieten.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Hardware

    Die Umstellungsphase läuft bei den ÖR und den Privaten ein wenig unterschiedlich.

    Bei den ÖR gibt es einen begrenzten Simulcast mit einem weiteren Mux, bei den Privaten gibt es diesen nicht.

    Die Umstellungsphasen in den Ballungsregionen u. Mittelzentren sehen in etwa so aus:
    ÖR:
    Zuerst ein DVB-T2 Mux u. drei DVB-T-Muxe,
    dann drei DVB-T2 Muxe u. ein DVB-T Mux,
    nach Abschluss der Umstellung drei DVB-T2 Muxe
    Zum heutigen Zeitpunkt gehe ich davon aus dass sich ARD u. ZDF von Mai 2016 bis März 2017 einen gemeinsamen DVB-T2 Mux teilen werden; und ab April 2017 sich ARD u. ZDF einen gemeinsamen DVB-T Mux teilen werden.

    Die Privaten sparen sich einen vierten Mux. Die Umstellung sieht bei denen also so aus:
    Heute drei DVB-T Muxe,
    dann ein DVB-T2 Mux u. zwei DVB-T Muxe,
    zum Schluss die Umstellung auf drei DVB-T2 Muxe
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2015
  7. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: DVB-T2 Hardware

    Heutzutage gibt es meist bei DVB-T so etwa um die 24 Programme,
    das wären dann etwa mit DVB-T2 rund doppelt so viele gibt es genung Verkauftsprogramme oder ähnlichen um die alle zufüllen :confused:

    Und was passiert mit den vierten eingesparten Mux der Privaten :confused:

    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2015
  8. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: DVB-T2 Hardware

    Guck doch einfach mal in die Tabelle: http://www.sos-save-our-spectrum.org/download/33/

    Außerdem werden die Öffentlich-Rechtlichen und die Privaten unterschiedliche Parameter einsetzen, was auch einen Einfluss auf die Programmanzahl hat.
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Hardware

    Woher nimmst du das Umstellungsszenario?

    In den Tabellen ist immer nur ein Simulcast Mux für DVB-T ausgewiesen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T2 Hardware

    Nichts — es gibt diesen einfach nicht.
    Ein vierter Privatmux wäre notwendig falls die Privaten die selbe Vorgehensweise wie die ÖR nutzen würden, das wird allerdings nicht geschehen, da die Privaten keinen vierten Mux bezahlen werden.
    Und so werden einige Privat-TV-Programme "simulcastlos" von DVB-T auf DVB-T2 umgestellt, möglicherweise die von RTL.
    Ok, da die Anzahl der privaten Muxe von Bundesland zu Bundesland stark variiert. Von 0 (Rheinland-Pfalz) bis 6 (Berlin) wird die Umstellung nicht so einfach.
    Um es kurz zu sagen:
    Die Privaten werden keine zusätzliche Muxe während der Simulcastphase benutzen u. deshalb keine zusätzlichen Kanäle belegen.
    Mehr als vier Muxe mit privaten TV-Programmen soll es in DVB-T2 nirgendwo in D'land mehr geben, laut Plan. Zusätzliche TV-Programme dann per Streaming (HbbTV).
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2015