1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T2 /"freenet TV" Stufe1-Mux ab 31. Mai 2016 -Übersicht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Terranus, 19. März 2016.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    Wenn die Privatsender wirklich die SD-Verbreitung via Satellit früher einstellen (siehe DF-Artikel von heute über die KEF) herrschen auf allen Verbreitungswegen die gleichen Bedingungen - nämlich Privatsender nur gegen cash. Das ist dann kein T2-spezifischer Nachteil mehr.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, und leider liegt die KEF wohl hier nicht ganz falsch...
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ein großes Aber - bzw. zwei:

    1. Aber: Die ÖR-Muxe über Satellit enthalten teilweise nur 3 Programme bei 40 Mbit/s Bandbreite und auch im Kabel liegen die 720p-Bitraten teilweise doppelt so hoch.

    2. Aber: 1080p braucht nach bisherigen Aussagen hier kaum mehr Bitrate als 720p. Mir ist klar, dass 2,25-mal mehr Pixel bei ersterem vorhanden sind, aber begründet wird dieses darüber, dass die eigentliche Veränderung der Pixel kaum größer ist.
     
  4. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    Aber was wäre die Alternative? Weiterhin in schlechter SD-Qualität senden oder ganz einstellen? Selbst DVB-T mit h264 können viele (einfache) Empfänger nicht.
     
    plueschkater gefällt das.
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn's nach der KEF ginge: einstellen ! Da sind sie schnell dabei bei Verbreitungstechniken. Zu wenig Nutzer, dann wird die Einstellung gefordert.

    Denn eines ist klar: weiter in SD senden fällt aus, weil die Privaten dann absehbar ausgestiegen wären. RTL macht nur unter der Bedingung mit, dass verschlüsselt wird und kassiert wird.
    Letztlich muss man sagen, dass der "Versuch", DVB-T2 HD-PayTV bei den Privaten, die Lebensverlängerung der Terrestrik in Deutschland erst mal ermöglicht hat. Ohne das wäre die Terrestrik wohl mittelfristig eingestellt worden.
     
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die Mobilfunklobby würde es freuen. Die haben doch neben der Politik sicher auch einen guten Draht zu der KEF...
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Ich kann es nur nochmal sagen: Ich finde, dass man abwarten muss. Man kann noch nicht absehen, wie erfolgreich DVB-T2 sein wird. Es kann auch eine günstigere Alternative zu Kabel werden, wobei ich hier keine neue Diskussion anfangen möchte. Man kann auch Lösungen finden, um im gleichen Haushalt ein Zweitempfangsgerät günstiger zu machen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Klar, aber wohl nicht so viel wie das bei H.264 der Fall war. Ich bezweifle jedenfalls dass HEVC so schnell die 50% Marke Datenrate bei gleicher Bildqualität erreichen wird.


    Die Mobilfunklobby müsste dazu erst mal die vom Bundesrat gerade eben getroffene Entscheidung wieder rückgängig machen dass die Mobilfunker bis 2030 keine weiteren Frequenzen aus dem UHF-Band erhalten werden u. ein deutscher Alleingang ist wenig sinnvoll wenn die DVB-T Signale aus den Nachbarländern eintreffen. DVB-T bzw. DVB-T2 wird in Frankreich u. Polen noch lange auf Sendung bleiben, da das in diesen Ländern der Hauptversorgugsweg für TV ist.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei der live-Encodierung stößt man da halt auch an Grenzen...
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    @TV_WW ich hatte hier eine Untersuchung gefunden
    laut summary H.265/HEVC vs H.264/AVC: 50% bit rate savings verified - BBC R&D
    sind die 50% erreicht , wenn man versucht den ganzen Bericht durchzusehen findet man auf Seite 86 Table VI
    ein Übersicht die dies ganz gut darstellt für die verschiedenen Auflösungen . Das meiste versteht man aber kaum .

    Interessant wäre tatsächlich ein Bitraten Vergleich zwischen 720 und 1080 in p50 . Soweit ich Hinweise gefunden habe
    soll der Bitraten Unterschied zwischen 1080i 50 und 720p 50 tatsächlich garnicht so groß sein aber geplant ist ja auch 1080 p50 , mit 5 Programmen pro Mux angekündigt .

    4 Mbit für einen 720p 50 Stream in H264 AVC ist vielleicht wirklich etwas mager .... Wenn aber bei Sat dann in einem entsprechenden 22 MBit Mux nur 3 Programme laufen ist dies ja vielleicht gewollt nicht optimiert . SAT Kanäle gibts ja mehr als terrestrische .